Skip to main content
AgTecher Logo

Aktueller Stand von Agtech: Trends, Herausforderungen & Chancen Update

Updated AgTecher Editorial Team11 min read
Aktueller Stand von Agtech: Trends, Herausforderungen & Chancen Update

Regeln: Bewahren Sie Fachbegriffe, Zahlen, Einheiten, URLs, Markdown-Formatierung und Markennamen. Verwenden Sie deutsche Begriffe aus der Landwirtschaft: Landwirtschaft, Ackerbau, Präzisionslandwirtschaft

Agtech definiert: Die moderne Landwirtschaft vorantreiben

Wir waren eine Weile inaktiv, da wir mit der Umstrukturierung unseres eigenen Hofes beschäftigt waren – jeder Landwirt weiß, was das bedeutet. Nun sind wir mit einem Knall zurück.

Was ist Agtech?

Agtech, kurz für Agrartechnologie, bezeichnet die Nutzung von Technologie in der Landwirtschaft. Dies kann die Nutzung von Technologie zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität umfassen, wie z. B. Präzisionslandwirtschaft-Techniken, die Sensoren und Datenanalyse zur Optimierung der Ernteerträge nutzen. Es kann auch die Nutzung von Technologie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Effizienz landwirtschaftlicher Praktiken umfassen, wie z. B. den Einsatz von Drohnen zur Überwachung von Feldfrüchten oder die Entwicklung neuer Pflanzensorten durch Gentechnik. Agtech kann sich auch auf die Nutzung von Technologie in der Lebensmittelversorgungskette beziehen, z. B. die Verwendung von Blockchain-Technologie zur Rückverfolgung der Herkunft von Lebensmittelprodukten. Insgesamt umfasst Agtech eine breite Palette von Technologien und Innovationen, die zur Verbesserung und Transformation der Landwirtschaft eingesetzt werden.

Was sind Landwirtschaftliche Robotik?

Landwirtschaftliche Robotik, auch Agribots genannt, sind Roboter, die für Aufgaben in der Landwirtschaft entwickelt wurden. Zu diesen Aufgaben gehören das Pflanzen, Bewässern, Unkrautjäten und Ernten von Feldfrüchten sowie die Überwachung der Pflanzengesundheit und die Durchführung anderer Aufgaben, die typischerweise von menschlichen Arbeitskräften erledigt werden. Landwirtschaftliche Robotik kann die Effizienz und Produktivität in der Landwirtschaft verbessern und den Bedarf an arbeitsintensiven Aufgaben reduzieren. Einige Beispiele für landwirtschaftliche Robotik sind Roboter, die Sensoren und Machine Learning-Algorithmen verwenden, um Unkräuter in Feldfrüchten zu identifizieren und zu entfernen, sowie Roboter-Obstpflücker, die spezielle Greifmechanismen verwenden, um reife Früchte vorsichtig von Bäumen zu pflücken. Die landwirtschaftliche Robotik ist ein sich schnell entwickelndes Feld, und neue technologische Innovationen erweitern kontinuierlich die Fähigkeiten dieser Maschinen.

Roboter können bei der Unkrautbekämpfung und -vernichtung in der Landwirtschaft helfen, indem sie fortschrittliche Sensoren und Machine Learning-Algorithmen verwenden, um Unkräuter in Feldfrüchten zu identifizieren und zu entfernen. Zum Beispiel sind einige Roboter-Unkrautvernichter mit Kameras und anderen Sensoren ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, zwischen Feldfrüchten und Unkräutern zu unterscheiden. Sobald der Roboter das Unkraut identifiziert hat, kann er verschiedene Methoden zur Entfernung anwenden, z. B. das Schneiden mit einer Klinge oder das gezielte Sprühen von Herbiziden.

Roboter-Unkrautvernichter können effektiver und effizienter sein als herkömmliche Methoden der Unkrautbekämpfung, wie z. B. das Jäten von Hand oder das großflächige Sprühen von Herbiziden. Da Roboter so programmiert werden können, dass sie gezielt bestimmte Unkräuter bekämpfen und die Feldfrüchte nicht beschädigen, können sie die Menge der verwendeten Herbizide reduzieren und die allgemeine Gesundheit der Feldfrüchte verbessern. Darüber hinaus können Roboter, da sie kontinuierlich arbeiten und keine Ruhepausen benötigen, große Flächen schnell und effektiv abdecken.

Insgesamt können Roboter eine wichtige Rolle bei der Unkrautbekämpfung und -vernichtung in der Landwirtschaft spielen, indem sie eine gezieltere und effizientere Methode zur Entfernung von Unkräutern aus Feldfrüchten bieten. Dies kann dazu beitragen, die Ernteerträge zu verbessern und die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft zu reduzieren.

Elektrische Traktoren

Der aktuelle Entwicklungsstand von elektrischen Traktoren ist, dass sie auf dem Markt immer breiter verfügbar werden, obwohl sie noch nicht so weit verbreitet sind wie herkömmliche Traktoren mit fossilen Brennstoffen. Mehrere Unternehmen, darunter John Deere, New Holland und Fendt, produzieren derzeit elektrische Traktoren. Erwähnenswert ist das Smart-Tractor-Projekt Monarch.

Monarch G54 elektrischer Smart-Traktor, hellgrau, schwarz, große Reifen
Der Monarch MK-V ist ein voll elektrischer, optional fahrerloser Smart-Traktor für nachhaltige Präzisionslandwirtschaft.

Der Preis eines elektrischen Traktors kann je nach Größe und Fähigkeiten des Traktors sowie nach Marke und Modell variieren. Im Allgemeinen sind elektrische Traktoren tendenziell teurer als ihre Pendants mit fossilen Brennstoffen. Da elektrische Traktoren jedoch geringere Betriebskosten haben und keine Emissionen produzieren, können sie Landwirten langfristig Geld sparen.

Eine der größten Herausforderungen bei elektrischen Traktoren ist die begrenzte Reichweite und Leistung im Vergleich zu Traktoren mit fossilen Brennstoffen. Da elektrische Traktoren für den Antrieb auf Batterien angewiesen sind, können sie nur eine bestimmte Zeit lang betrieben werden, bevor sie aufgeladen werden müssen. Dies kann für Landwirte, die große Flächen bearbeiten oder schwere Aufgaben ausführen müssen, eine Herausforderung darstellen. Darüber hinaus sind elektrische Traktoren noch nicht so leistungsstark wie Traktoren mit fossilen Brennstoffen, was ihre Fähigkeiten für bestimmte Anwendungen einschränken kann.

Insgesamt befindet sich die Entwicklung von elektrischen Traktoren noch in einem frühen Stadium, aber sie werden auf dem Markt immer breiter verfügbar. Da sich die Batterietechnologie weiter verbessert und die Kosten für elektrische Traktoren sinken, wird erwartet, dass sie in der Landwirtschaft weiter verbreitet sein werden.

Landwirtschaftliche Drohnen

Landwirtschaftliche Drohnen, auch bekannt als Agdrohnen oder Agribots, sind Drohnen, die speziell für den Einsatz in der Landwirtschaft entwickelt wurden. Diese Drohnen sind mit Sensoren und anderer Technologie ausgestattet, die es ihnen ermöglicht, Daten zu sammeln und Aufgaben in landwirtschaftlichen Umgebungen auszuführen.

Weiße und graue landwirtschaftliche Drohne mit sechs schwarzen Propellern, gelben Spitzen, auf weißem Hintergrund

Solche landwirtschaftlichen Drohnen, ausgestattet mit Sensoren, sammeln Daten und führen entscheidende Aufgaben in landwirtschaftlichen Umgebungen aus.

Regeln: Behalten Sie Fachbegriffe, Zahlen, Einheiten, URLs, Markdown-Formatierung und Markennamen bei. Verwenden Sie deutsche landwirtschaftliche Begriffe: Landwirtschaft, Ackerbau, Präzisionslandwirtschaft

Landwirtschaftliche Drohnen werden für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt, darunter Pflanzenüberwachung, Bodenanalyse, Bewässerungsmanagement und Schädlingsbekämpfung. Zum Beispiel können Drohnen verwendet werden, um Daten zur Pflanzengesundheit zu sammeln, indem sie mit Sensoren Faktoren wie Pflanzenhöhe, Blattfläche und Chlorophyllgehalt messen. Diese Daten können Landwirten helfen, ihre Bewässerungs- und Düngepraktiken zu optimieren, um die Ernteerträge zu verbessern. Drohnen können auch verwendet werden, um Pestizide oder andere Chemikalien gezielt auszubringen, wodurch die eingesetzte Chemikalienmenge reduziert und die Genauigkeit der Ausbringung verbessert wird.

Insgesamt sind landwirtschaftliche Drohnen ein wichtiges Werkzeug zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit der Landwirtschaft. Durch den Einsatz von Drohnen können Landwirte detaillierte Daten über ihre Kulturen sammeln und fundiertere Entscheidungen über deren Management treffen. Dies kann dazu beitragen, die Ernteerträge zu steigern und die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft zu reduzieren.

Wie kann Software die moderne Landwirtschaft unterstützen?

Software kann die moderne Landwirtschaft auf vielfältige Weise unterstützen. Zum Beispiel kann Agrarsoftware verwendet werden, um Daten zu Pflanzengesundheit, Bodenbedingungen und Wetterlagen zu verwalten und zu analysieren. Diese Daten können Landwirten helfen, fundiertere Entscheidungen über das Management ihrer Kulturen zu treffen, wie z. B. wann gesät, bewässert und Pestizide ausgebracht werden sollen.

Agrarsoftware kann auch zur Optimierung von Betriebsmanagementpraktiken verwendet werden, wie z. B. zur Planung von Aufgaben, zur Verwaltung von Lagerbeständen und zur Verfolgung von Ausgaben. Dies kann Landwirten helfen, ihre Abläufe zu rationalisieren und ihre Effizienz zu verbessern.

Darüber hinaus kann Agrarsoftware zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Landwirtschaft eingesetzt werden. Zum Beispiel kann Software verwendet werden, um Landwirte mit landwirtschaftlichen Experten zu verbinden, wie z. B. Agronomen oder Beratungsingenieuren, die wertvolle Ratschläge und Unterstützung bieten können. Software kann auch verwendet werden, um Landwirte mit Käufern und Verkäufern zu verbinden, sodass sie leichter Märkte für ihre Produkte finden und die für den Betrieb ihrer Betriebe benötigten Betriebsmittel erhalten können.

Insgesamt spielt Software eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der modernen Landwirtschaft, indem sie Werkzeuge und Technologien bereitstellt, die Landwirten helfen können, ihre Betriebe zu verbessern und ihre Kulturen besser zu verwalten.

Welche Sensoren sind relevant?

Es gibt viele verschiedene Sensoren, die für die Agrartechnologie relevant sind, und die wichtigsten hängen von der spezifischen Anwendung und den Bedürfnissen des Landwirts ab. Zu den am häufigsten verwendeten Sensoren in der Landwirtschaft gehören:

  • Temperatursensoren, die zur Überwachung der Temperatur von Luft, Boden und Wasser in einem Feld sowie der Temperatur von gelagerten Kulturen oder Nutztieren verwendet werden können.

  • Feuchtigkeitssensoren, die zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts von Boden, Pflanzen und anderen Materialien in einem Feld verwendet werden können. Dies kann Landwirten helfen, Bewässerungspraktiken zu optimieren und Wasserverschwendung zu vermeiden.

  • Lichtsensoren, die zur Messung der Intensität und des Spektrums des Lichts auf einem Feld verwendet werden können. Dies kann Landwirten helfen, die Lichtverhältnisse für ihre Kulturen zu optimieren und deren Wachstum zu verbessern.

  • Drucksensoren, die zur Messung des Drucks von Flüssigkeiten, wie Wasser oder Pestiziden, während ihrer Ausbringung auf Kulturen verwendet werden können. Dies kann Landwirten helfen, die Ausbringungsrate zu optimieren und Abfall zu reduzieren.

  • Chemischesensoren, die zum Nachweis des Vorhandenseins spezifischer Chemikalien, wie Düngemittel oder Pestizide, im Boden oder Wasser eines Feldes verwendet werden können. Dies kann Landwirten helfen, ihren Einsatz dieser Chemikalien zu überwachen und sicherzustellen, dass sie in sicheren Mengen ausgebracht werden.

Insgesamt hängen die relevantesten Sensoren für die Landwirtschaftstechnologie von den spezifischen Bedürfnissen des Landwirts und den Zielen der Anwendung ab. Durch die Verwendung einer Kombination verschiedener Sensoren können Landwirte detaillierte Daten über ihre Kulturen und die Bedingungen auf ihren Feldern sammeln, was ihnen helfen kann, fundiertere Entscheidungen zu treffen und ihre Betriebe zu optimieren.

Technologie kann im Bewässerungsmanagement von landwirtschaftlichen Betrieben helfen, indem sie Werkzeuge und Systeme bereitstellt, die Landwirten helfen können, ihren Wasserverbrauch zu optimieren. Dies kann Sensoren und andere Geräte umfassen, die den Feuchtigkeitsgehalt von Boden und Pflanzen überwachen können, sowie Software, die diese Daten analysieren und Empfehlungen für die Bewässerung geben kann.

Das Bewässerungsmanagement ist in vielen Ländern von hoher Bedeutung, insbesondere in solchen mit begrenzten Wasserressourcen oder Gebieten mit hoher Verdunstung. Zum Beispiel ist in ariden Regionen wie dem Nahen Osten und Nordafrika das Bewässerungsmanagement entscheidend für die Unterstützung der Landwirtschaft und die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit Nahrungsmitteln. In den Vereinigten Staaten ist das Bewässerungsmanagement auch in Staaten wie Kalifornien, wo Dürre und Wasserknappheit häufig vorkommen, wichtig.

Durch den Einsatz von Technologie zur Verbesserung des Bewässerungsmanagements können Landwirte ihren Wasserverbrauch reduzieren und die Effizienz ihrer Bewässerungssysteme verbessern. Dies kann zur Schonung der Wasserressourcen und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Landwirtschaft in diesen Regionen beitragen. Darüber hinaus können Landwirte durch den Einsatz von Technologie zur Optimierung von Bewässerungspraktiken die Gesundheit und Produktivität ihrer Kulturen verbessern, was ihre Erträge und ihre Rentabilität steigern kann.

Erwähnenswerte Startups

Einige Startups, die an autonomen und elektrischen Traktoren arbeiten, sind:

  • AutonomouStuff, das eine Reihe von autonomen und elektrischen Traktoren für verschiedene landwirtschaftliche Anwendungen entwickelt.

  • Rantizo, das Drohnen-basierte Systeme zur Ausbringung von Pestiziden und anderen Chemikalien auf Kulturen entwickelt.

  • Iron Ox, das autonome Gewächshäuser entwickelt, die Roboter für den Anbau und die Ernte von Kulturen einsetzen.

Diese Startups arbeiten alle an verschiedenen Aspekten autonomer und elektrischer Traktoren, und ihre Produkte und Dienstleistungen können variieren. Im Allgemeinen konzentrieren sich diese Startups auf die Entwicklung von Technologien, die die Effizienz und Nachhaltigkeit der Landwirtschaft verbessern können, indem sie den Bedarf an menschlicher Arbeit und fossilen Brennstoffen reduzieren.

Was den Vergleich dieser Startups betrifft, so ist es ohne weitere Informationen schwierig zu sagen. Jedes Startup kann seine eigenen einzigartigen Stärken und Schwächen haben, und das beste für eine bestimmte Anwendung hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben des Landwirts ab. Es könnte sich lohnen, diese Startups und ihre Produkte genauer zu recherchieren, um festzustellen, welches am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Es gibt weitere interessante Startups im Bereich Agtech, die an einer breiten Palette von Innovationen und Technologien arbeiten. Einige Beispiele für interessante Agtech-Startups sind:

  • Indigo Ag, das mikrobielle Produkte entwickelt, die die Gesundheit und Produktivität von Pflanzen verbessern können.

  • AeroFarms, das vertikale Landwirtschaftssysteme entwickelt, die künstliche Beleuchtung und Hydrokultur nutzen, um Pflanzen in städtischen Umgebungen anzubauen.

  • VitalFields, das Software entwickelt, die Landwirten helfen kann, ihre Betriebe zu verwalten, einschließlich Aufgaben wie Terminplanung, Bestandsverwaltung und Ausgabenverfolgung.

  • Taranis, das Drohnen und andere Technologien entwickelt, die zur Überwachung von Pflanzen und zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden können.

Dies sind nur einige Beispiele für die vielen interessanten Startups, die im Bereich Agtech tätig sind. Es gibt viele weitere Startups, die sich auf die Entwicklung von Technologien konzentrieren, die die Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit der Landwirtschaft verbessern können.



  • Getac (2023) - Erörtert, wie Technologien der Landwirtschaft 4.0 wie KI und Robotik Herausforderungen in der Landwirtschaft bewältigen.
  • Recent Trends in Precision Agriculture: Applications & Challenges in Precision Farming (2024) - Untersucht Entwicklungen in der Landwirtschaft, aktuelle Trends, Anwendungen und Herausforderungen der Präzisionslandwirtschaft.

Key Takeaways

  • Agtech integriert Technologie zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität, Nachhaltigkeit und Effizienz entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette.
  • Landwirtschaftliche Robotik (Agribots) führt Aufgaben wie Pflanzen, Unkrautjäten und Ernten aus und verbessert so Effizienz und Produktivität.
  • Agribots reduzieren arbeitsintensive landwirtschaftliche Tätigkeiten erheblich und optimieren so den Betrieb und die Ressourcennutzung für Landwirte.
  • Roboter-Unkrautjäter nutzen fortschrittliche Sensoren und KI, um Unkräuter präzise zu identifizieren und zu entfernen, was die Pflanzengesundheit verbessert.
  • Roboter-Unkrautjäter bieten ein effektiveres und effizienteres Unkrautmanagement und reduzieren den Herbizideinsatz im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.

FAQs

What exactly is Agtech and why is it important?

Agtech, or agriculture technology, is the application of technology to farming. It's crucial for boosting crop yields, making farming more sustainable and efficient, and even improving how we track food from farm to table. Think sensors, data analysis, drones, and genetic engineering all working to transform the industry.

Can you give some examples of Agtech in action?

Certainly! Precision farming uses sensors and data to optimize watering and fertilization. Drones monitor crop health, while genetic engineering develops hardier plant varieties. Even blockchain for food traceability is a form of Agtech, ensuring transparency in the supply chain.

What are agricultural robotics (agribots) and what do they do?

Agribots are robots designed for farming tasks like planting, watering, weeding, and harvesting. They enhance efficiency and productivity, reducing the need for strenuous manual labor. Examples include robotic weeders that identify and remove weeds using AI and robotic fruit pickers.

How do robots help with weed management in agriculture?

Robots equipped with sensors and machine learning can accurately identify weeds. They then use precise methods to remove them, whether through targeted spraying or mechanical means, minimizing damage to crops and reducing herbicide use.

Is Agtech only about high-tech equipment, or are there simpler applications?

Agtech encompasses a broad spectrum. While advanced robotics and AI are part of it, simpler applications like improved irrigation systems, soil sensors for better nutrient management, and data-driven weather forecasting also fall under the Agtech umbrella.

What are the main benefits of adopting Agtech for farmers?

Farmers benefit from increased yields, reduced operational costs through automation and optimized resource use, improved sustainability by minimizing waste and environmental impact, and better decision-making powered by data insights.


Sources

Written by

AgTecher Editorial Team

The AgTecher editorial team is well-connected across the global AgTech ecosystem and delivers independent, field-tested insights on emerging technologies and implementation strategies.

Share this article

Related articles

Aktueller Stand von Agtech: Trends, Herausforderungen & Chancen Update | AgTecher Blog