Skip to main content
AgTecher Logo

agri1.ai: Zweiseitige KI für die Landwirtschaft mit LLM & ChatGPT

Updated AgTecher Editorial Team9 min read

Regeln: Bewahren Sie Fachbegriffe, Zahlen, Einheiten, URLs, Markdown-Formatierung und Markennamen. Verwenden Sie deutsche Landwirtschaftsbegriffe: Landwirtschaft, Ackerbau, Präzisionslandwirtschaft

Agri1.ai: Erschließung des KI-Potenzials in der Landwirtschaft

Willkommen in der Welt der LLMs wie Claude, Llama und ChatGPT in der Landwirtschaft, willkommen bei agri1.ai, einer Initiative, die darauf abzielt, das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft zu erforschen. Da die Weltbevölkerung weiter wächst, ist die Nachfrage nach effizienten und nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken dringender denn je. KI könnte mit ihrer Fähigkeit, riesige Datenmengen zu analysieren und genaue Vorhersagen zu treffen, ein entscheidender Faktor sein, um diese Nachfrage zu decken.

Agri1.ai's Duale KI-Strategie

Mit agri1.ai verfolgen wir einen zweigleisigen Ansatz, um die Kraft der KI für die Landwirtschaft zu nutzen. Einerseits entwickeln wir eine Frontend-Oberfläche, die ein bestehendes Large Language Model (LLM) nutzt, es feinabstimmt, einbettet und mit öffentlichen und internen Daten kontextualisiert. Andererseits erforschen wir die Möglichkeit, unser eigenes domänenspezifisches LLM für die Landwirtschaft zu entwickeln.

In sich schnell verändernden Umgebungen, sowohl in Bezug auf Klima als auch auf Märkte, wird das Konzept von agri1.ai immer wichtiger. Dies gilt insbesondere für große landwirtschaftlich geprägte Gesellschaften und Regionen wie den afrikanischen Kontinent, wo Wissensmangel zu erheblichen Herausforderungen in der Landwirtschaft führen kann. Eine der Missionen von agri1.ai ist es, diese Probleme anzugehen, Kleinbauern bei ihrem Kampf mit sich schnell ändernden klimatischen Bedingungen zu unterstützen und eine bessere Beratung für neue landwirtschaftliche Kulturen anzubieten, die von klimatischen und Bodenbedingungen abhängen. Der Mangel an Bildung in bestimmten Teilen der Welt ist ebenfalls eine Motivation für uns, Landwirte durch unsere Initiative zu unterstützen.

Der aktuelle Stand von agri1.ai: Überbrückung der Lücke zwischen Mensch und KI

Im Herzen unserer Initiative dient agri1.ai als dynamische Plattform, die die Lücke zwischen Menschen in der Landwirtschaft und der Welt der KI-Software und Algorithmen schließt. Unser Hauptziel ist es, eine nahtlose Interaktion zwischen diesen beiden Entitäten zu ermöglichen und eine symbiotische Beziehung zu fördern, die die Effizienz und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Praktiken verbessert.

Derzeit operiert agri1.ai auf der Grundlage von OpenAI's GPT, einem hochmodernen Large Language Model (LLM). Wir haben dieses Modell teilweise angepasst und feinabgestimmt, um landwirtschaftlich zentrierte Texte besser zu verstehen und zu generieren, wodurch seine Relevanz und Nützlichkeit für unsere Nutzer erhöht wird. Darüber hinaus haben wir teilweise Daten-Embeddings integriert, sowohl öffentliche als auch interne Daten, um das kontextuelle Verständnis des landwirtschaftlichen Bereichs durch das Modell zu erweitern.

Im Bereich der KI ist Einfachheit oft der Schlüssel zum Erfolg. Das Erstellen und Bereitstellen von KI-Anwendungen kann ein komplexer Prozess sein, und die Aufrechterhaltung eines Gefühls der Einfachheit in unseren Abläufen ermöglicht es uns, uns auf die Bereitstellung eines qualitativ hochwertigen, benutzerfreundlichen Dienstes zu konzentrieren. Durch den Aufbau auf einem bestehenden, gehosteten LLM können wir die Leistung fortschrittlicher KI nutzen und gleichzeitig ein optimiertes und effizientes System aufrechterhalten.

Einer der Eckpfeiler unseres Betriebs ist die Daten-Governance. Wir erkennen die kritische Bedeutung der Verwaltung der Verfügbarkeit, Nutzbarkeit, Integrität und Sicherheit der Daten unserer Nutzer an. Dieser umfassende Ansatz zur Daten-Governance gewährleistet nicht nur die Zuverlässigkeit und Nützlichkeit der von agri1.ai bereitgestellten Informationen, sondern adressiert auch wichtige Anliegen wie regulatorische Compliance, Datenschutz, Qualität und Sicherheit. Wir verstehen, dass Agrarunternehmen berechtigte Bedenken hinsichtlich Datenlecks und der Möglichkeit haben, dass LLMs auf internen Daten trainiert werden, was die Datensouveränität gefährdet. Wir möchten unseren Nutzern versichern, dass wir diese Bedenken sehr ernst nehmen und aktiv an Strategien zur Bewältigung dieser Probleme arbeiten.

Während wir agri1.ai weiter verfeinern und verbessern, erforschen wir auch die Möglichkeit, ein neues LLM durch erneutes Training oder Fine-Tuning eines bestehenden LLM zu erstellen. Dieser Ansatz könnte es uns ermöglichen, ein spezialisierteres und effektiveres Modell für die Landwirtschaft zu schaffen.

Die Zukunft von agri1.ai: Domänenspezifisches Large Language Model für die Landwirtschaft

Obwohl wir stolz auf das sind, was wir bisher mit agri1.ai erreicht haben, bleiben wir nicht stehen. Wir erforschen auch die Möglichkeit, unser eigenes domänenspezifisches LLM für die Landwirtschaft zu entwickeln. Dieses Modell, das wir agriLLM (Arbeitstitel) nennen, würde auf einer großen Menge landwirtschaftsbezogener Textdaten trainiert werden, was es zu einem Experten für die Sprache und Nuancen der Agrarindustrie macht.

Die Erstellung von agriLLM wird ein komplexer Prozess sein, der Datenerfassung, Datenbereinigung und Vorverarbeitung, Modellauswahl, Modelltraining, Fine-Tuning, Evaluierung und Tests sowie Bereitstellung umfasst. Wir planen auch, Experten aus verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft einzubeziehen, um uns beim Aufbau detaillierter Trainingsdatensätze und beim Fine-Tuning des Modells zu unterstützen.

Der Aufbau eines domänenspezifischen LLM für die Landwirtschaft ist eine komplexe, aber erreichbare Aufgabe. Sie umfasst eine Reihe von Schritten von der Datenerfassung bis zur kontinuierlichen Verbesserung. Durch die Befolgung dieses Prozesses streben wir die Entwicklung eines LLM an, das den Nutzern in der Landwirtschaft genaue, relevante und nützliche Informationen liefern kann.

Open-Source-Ansätze und Modelle

Wir beobachten die Entwicklungen in der breiteren KI-Community genau. Eine Ressource, die wir als besonders nützlich empfinden, ist die LMSYS-Rangliste, die verschiedene LLMs basierend auf ihrer Leistung einstuft. Einige der Modelle auf dieser Rangliste, wie GPT-4 von OpenAI und Claude-v1 von Anthropic, könnten potenziell als Grundlage für agriLLM dienen.

Regeln: Behalten Sie Fachbegriffe, Zahlen, Einheiten, URLs, Markdown-Formatierung und Markennamen bei. Verwenden Sie deutsche Begriffe aus der Landwirtschaft: Landwirtschaft, Ackerbau, Präzisionslandwirtschaft.

Wir sind uns jedoch auch der Lücke zwischen proprietären und Open-Source-Modellen bewusst. Während proprietäre Modelle wie GPT-4 derzeit die Nase vorn haben, sind wir optimistisch, was das Potenzial von Open-Source-Modellen angeht, aufzuholen. Ein solches Open-Source-Modell ist MosaicML, das eine flexible und modulare Plattform für Machine Learning-Modelle bietet und potenziell zum Training unseres eigenen LLM verwendet werden könnte.

MosaicML bietet eine Reihe von Funktionen, die für die Entwicklung von agriLLM von Vorteil sein könnten. Es ermöglicht das Training von Modellen mit Milliarden von Parametern in Stunden statt Tagen und bietet eine effiziente Skalierung in großem Maßstab. Es bietet auch automatisierte Leistungsverbesserungen, die es den Nutzern ermöglichen, an der Spitze der Effizienz zu bleiben. Die Plattform von MosaicML unterstützt das Training von großen Sprachmodellen in großem Maßstab mit einem einzigen Befehl und bietet eine automatische Wiederaufnahme nach Knotenausfällen und Verlustspitzen, was besonders nützlich für die langen Trainingszeiten großer Modelle wie agriLLM sein könnte.

In unserer Forschung sind wir auf ein spezifisches Modell für die Landwirtschaft gestoßen, namens AgricultureBERT, ein BERT-basiertes Sprachmodell, das vom Checkpoint von SciBERT weiter vortrainiert wurde. Dieses Modell wurde auf einem ausgewogenen Datensatz wissenschaftlicher und allgemeiner Werke im Bereich der Landwirtschaft trainiert und umfasst Wissen aus verschiedenen Bereichen der Agrarforschung und praktisches Wissen.

Der Korpus, der zum Training von AgricultureBERT verwendet wurde, enthält 1,2 Millionen Absätze aus der National Agricultural Library (NAL) der US-Regierung und 5,3 Millionen Absätze aus Büchern und allgemeiner Literatur aus dem Agrarbereich. Das Modell wurde mit dem selbstüberwachten Lernansatz des Masked Language Modeling (MLM) trainiert, bei dem 15 % der Wörter im Eingabesatz maskiert werden und das Modell dann die maskierten Wörter vorhersagt. Dieser Ansatz ermöglicht es dem Modell, eine bidirektionale Darstellung des Satzes zu lernen, was sich von traditionellen rekurrenten neuronalen Netzen (RNNs) unterscheidet, die normalerweise die Wörter nacheinander verarbeiten, oder von autoregressiven Modellen wie GPT, die intern zukünftige Token maskieren.

Dieses bestehende Modell kann wertvolle Einblicke liefern und als nützlicher Ausgangspunkt dienen. Unser ultimatives Ziel bei agri1.ai ist es, unser eigenes domänenspezifisches LLM für die Landwirtschaft zu entwickeln. Wir glauben, dass wir dadurch ein Modell schaffen können, das noch besser auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft zugeschnitten ist und unseren Nutzern noch genauere und relevantere Informationen liefern kann.

Im sich rasant entwickelnden Bereich der KI sind kontinuierliches Lernen und Anpassung entscheidend. Diese Reise war eine tiefgreifende Lernerfahrung, insbesondere für mich, Max.

Das Verständnis der einzigartigen Wege, auf denen Nutzer mit KI im landwirtschaftlichen Kontext interagieren, war sowohl erhellend als auch lehrreich. Jede Anfrage, die wir von Landwirten weltweit erhalten, liefert unschätzbare Einblicke in die realen Herausforderungen, die agri1.ai bewältigen kann. Unser Ansatz ist iterativ – wir beobachten Nutzerinteraktionen, treten in Dialog mit Nutzern, entwickeln Lösungen, liefern sie aus und bewerten sie dann neu.

Dieser Zyklus ermöglicht es uns, unser Produkt ständig zu verfeinern und zu verbessern, um sicherzustellen, dass es für unsere Nutzer relevant und nützlich bleibt. Wir freuen uns über das Potenzial von Verbesserungen der Benutzeroberfläche (UI) und des Benutzererlebnisses (UX), um die Benutzerfreundlichkeit von agri1.ai weiter zu verbessern. Das Entwicklungstempo in der KI-Szene ist atemberaubend, mit regelmäßig auftauchenden neuen Modellen und Technologien. Wir sind bestrebt, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten und zu erforschen, wie wir sie nutzen können, um agri1.ai zu verbessern und Landwirte und Agrarunternehmen weltweit besser zu bedienen.

Ich erkenne an, dass dies erst der Anfang ist. Die Reise von agri1.ai ist ein fortlaufender Prozess, und ich bin entschlossen, weiter zu lernen, mich anzupassen und zu verbessern. Ich bin begeistert vom Potenzial der KI, die Landwirtschaft zu transformieren, und dankbar für die Gelegenheit, Teil dieser Reise zu sein. Vielen Dank, dass Sie uns auf diesem Abenteuer begleiten.


Regeln: Behalten Sie Fachbegriffe, Zahlen, Einheiten, URLs, Markdown-Formatierung und Markennamen bei. Verwenden Sie deutsche landwirtschaftliche Begriffe: Landwirtschaft, Ackerbau, Präzisionslandwirtschaft


  • MosaicML Research (2025) - Blitzschnelle LLM-Evaluierung für In-Context Learning. Mit MosaicML können Sie LLMs jetzt Hunderte Male schneller auf In-Context-Learning-Aufgaben evaluieren als mit anderen Evaluierungs-Frameworks.

Key Takeaways

  • agri1.ai erforscht KI und LLMs zur Verbesserung der nachhaltigen Landwirtschaft angesichts wachsender globaler Nachfrage und Klimaveränderungen.
  • Es verfolgt eine zweiseitige Strategie: Feinabstimmung bestehender LLMs und potenziell die Entwicklung eines domänenspezifischen landwirtschaftlichen LLMs.
  • Die Initiative unterstützt Kleinbauern, insbesondere in Afrika, indem sie Wissenslücken und klimatische Herausforderungen angeht.
  • agri1.ai schließt die Lücke zwischen landwirtschaftlichen Nutzern und KI-Algorithmen und fördert Effizienz und Nachhaltigkeit.
  • Derzeit nutzt agri1.ai ein feinabgestimmtes OpenAI GPT-Modell, integriert mit öffentlichen und internen landwirtschaftlichen Daten.
  • Ziel ist es, entscheidende Beratungen zu neuen landwirtschaftlichen Kulturen auf Basis von Klima- und Bodenbedingungen anzubieten.

FAQs

What is agri1.ai and what problem does it aim to solve?

Agri1.ai is an initiative exploring the potential of Artificial Intelligence (AI), specifically Large Language Models (LLMs) like ChatGPT, to enhance agriculture. It aims to address critical global challenges such as increasing food demand, the impact of rapidly changing climate conditions, market shifts, and a lack of agricultural knowledge, particularly for smallholder farmers.

How does agri1.ai plan to use AI to support farmers?

Agri1.ai employs a two-sided approach. First, it's developing a user-friendly frontend interface that fine-tunes and contextualizes existing LLMs with public and internal agricultural data for practical advice. Second, it's exploring the creation of its own domain-specific LLM, tailored precisely for agriculture to ensure highly relevant and accurate information.

Who is the primary target audience for agri1.ai's initiatives?

Agri1.ai primarily targets smallholder farmers and agricultural communities, especially in large agriculture-driven societies and regions such as the African continent. Its mission is to empower those struggling with rapidly changing climatic conditions, a lack of local knowledge, or needing better consultation for suitable crops and farming techniques.

What specific challenges does agri1.ai help farmers overcome?

Agri1.ai addresses key challenges by providing knowledge to adapt to rapidly changing climates and markets. It offers better consultation for new agricultural cultures based on specific climatic and soil conditions. Additionally, it aims to bridge educational gaps, empowering farmers with the information needed to improve their resilience and productivity.

Is agri1.ai developing its own specialized AI model for agriculture, or using existing ones?

Agri1.ai is pursuing both paths. It is actively exploring the development of its own domain-specific Large Language Model exclusively for agriculture. Simultaneously, it leverages existing LLMs, fine-tuning and contextualizing them with relevant data to create immediate value and user interfaces for farmers. This dual strategy aims for comprehensive AI support.

How will agri1.ai help farmers adapt to changing climatic conditions?

Agri1.ai will support farmers by providing better consultation and recommendations for new agricultural cultures. By analyzing specific climatic and soil conditions through AI, it can suggest optimal crops and practices that are more resilient or suitable for evolving environments. This guidance helps farmers make informed decisions to mitigate climate change impacts effectively.


Sources

Written by

AgTecher Editorial Team

The AgTecher editorial team is well-connected across the global AgTech ecosystem and delivers independent, field-tested insights on emerging technologies and implementation strategies.

Share this article

agri1.ai: Zweiseitige KI für die Landwirtschaft mit LLM & ChatGPT | AgTecher Blog