Skip to main content
AgTecher Logo

Blockchain in der Landwirtschaft: Transparente Lieferketten & Smart Contracts

Updated AgTecher Editorial Team14 min read

Regeln: Technische Begriffe, Zahlen, Einheiten, URLs, Markdown-Formatierung und Markennamen beibehalten. Deutsche landwirtschaftliche Begriffe verwenden: Landwirtschaft, Ackerbau, Präzisionslandwirtschaft

Einführung in Blockchain in der Landwirtschaft

Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, die Landwirtschaft zu revolutionieren, mit der Entwicklung von Agtech- und Agritech-Startups, die den Weg zu einem nachhaltigeren und transparenteren Lebensmittelsystem ebnen. Der Einsatz von Blockchain in der Landwirtschaft schafft einen faireren und effizienteren Markt, indem betrügerische Aktivitäten reduziert, Transaktionsgeschwindigkeiten erhöht und Landwirten mehr Kontrolle über ihre Ernten gegeben wird. Schätzungen zufolge wird die Größe von Blockchain-Innovationen im Agrarmarkt bis 2023 auf über 400 Millionen US-Dollar anwachsen.

Blockchain-Technologie hält Einzug in den modernen Bauernhof

Es gibt verschiedene Arten von Blockchain-Technologie, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Dazu gehören:

  • Lieferkettenverfolgung und Rückverfolgbarkeit: Einer der bedeutendsten Bereiche ist die Optimierung der Lebensmittelversorgungskette. Blockchain kann sicherstellen, dass die Herkunft von Lebensmittelprodukten nachvollziehbar ist, was die Kundenbindung und das Vertrauen in das Produkt stärkt. Einzelhandelsriesen wie Walmart, Unilever und Carrefour greifen bereits auf Blockchain zurück, um die Herkunft von Lebensmittelprodukten zu verfolgen und die Zeit für die Rückverfolgung der Herkunft von Lebensmitteln von fast einer Woche auf nur zwei Sekunden zu verkürzen. Indem Einzelhändler in die Lage versetzt werden, schädliche Produkte schnell zu isolieren, reduziert Blockchain das Risiko von Schäden für Menschen, trägt zur Gewährleistung der Qualität und Sicherheit von Agrarprodukten bei und verhindert Betrug und Fälschungen (insbesondere im Bereich des ökologischen Landbaus und der Lieferketten). Die Nachfrage nach Bio- und lokalen Produkten steigt ständig, und Blockchain ermöglicht es Verbrauchern, die Reise ihres Produkts zu überprüfen und es vom Bauernhof bis zum Tisch zurückzuverfolgen. Blockchain liefert auch Daten darüber, wann ein Produkt geerntet und produziert wurde und wer es produziert hat, und zeigt den Verbrauchern in Sekundenschnelle an, auf welchem Feld ihr grasgefüttertes Rindfleisch aufgezogen wurde.

  • Agrarfinanzierung und Zahlungen: Die Blockchain-Technologie kann zur Erleichterung von Finanztransaktionen in der Landwirtschaft eingesetzt werden, wie z. B. Kredite, Versicherungen und Zahlungen. Dies kann dazu beitragen, den Zugang zu Finanzmitteln für Landwirte und andere Interessengruppen zu verbessern und das Risiko von Betrug und Korruption zu verringern. Die Technologie dezentraler Ledger ist einzigartig positioniert, um Transaktionsprozesse zu vereinfachen und gleiche Wettbewerbsbedingungen für Kleinbauern und Ackerbauern zu schaffen.

  • Management landwirtschaftlicher Daten: Die Blockchain-Technologie kann zur Verwaltung und zum Austausch von Daten in der Landwirtschaft eingesetzt werden, z. B. Informationen über Wetter, Bodenbedingungen und Ernteerträge. Dies kann dazu beitragen, die Effizienz und Produktivität der Landwirtschaft zu verbessern sowie die Entscheidungsfindung und Forschung zu unterstützen.

  • Ernteversicherung: Smart Contracts haben einzigartige Anwendungsmöglichkeiten, indem sie Landwirten helfen, ihre Ernten zu versichern und Schäden bei Versicherungsgesellschaften zu melden. Angesichts unvorhersehbarer Wetteranomalien, die die Schätzung und schnelle Meldung von Verlusten erschweren, bietet die Blockchain eine Lösung. Maßgeschneiderte Smart Contracts lösen Schadensmeldungen durch Änderungen der Wetterbedingungen aus und erleichtern so den Prozess für Landwirte und Versicherer.

Insgesamt gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie die Blockchain-Technologie in der Landwirtschaft eingesetzt wird, und dies ist ein Bereich ständiger Innovation und Entwicklung.

Bitcoin gehört zu den wenigen Wörtern, die neben 'agtech', 'Tesla' oder 'iPhoneX' in aller Munde sind, unabhängig von Beruf oder Alter. Bitcoin, wie wir alle wissen, ist eine Kryptowährung und nutzt die 'Blockchain-Technologie'. Wie kann also eine Technologie, die Kryptowährungen antreibt, die nächste revolutionäre Phase im Bereich der Landwirtschaft sein?

Visualisierung eines Blockchain-Netzwerks, das dezentrale Datenverbindungen zeigt

Konzeptionelle Illustration visualisiert die potenziellen Auswirkungen der Blockchain auf die Landwirtschaft: Nachverfolgung, Transparenz und dezentrales Datenmanagement entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette.

Um mehr darüber zu erfahren, beginnen wir mit dem Begriff 'Blockchain-Technologie'. Blockchain ist eine Technologieplattform, die als Werkzeug zur peer-to-peer-Übertragung verschiedener Informationen und Daten ohne Einflussnahme einer Institution oder Regierung dient. Der Austausch wird in einem Ledger aufgezeichnet und ist für jedes Mitglied der Blockchain zugänglich. Obwohl dies nach einer Verletzung der Privatsphäre klingt, ist es tatsächlich eine Sicherheitsmaßnahme. Trotz der offen zugänglichen Transaktionen bleiben die Details der Person verschlüsselt. Darüber hinaus werden alle Adressen jeder Transaktion im Wallet für zukünftige Referenzen aufgezeichnet und gespeichert. Diese Adressen und die Verschlüsselung jeder Transaktion tragen dazu bei, das System sicher und vor Cyberbetrug zu schützen. Dies mag wie ein finanzieller Aspekt erscheinen, aber es ist im Allgemeinen die Funktionsweise einer Blockchain-Struktur, die auch in der Landwirtschaft angewendet wird.

Transparenz in der Lebensmittelkette

Die Welt bewegt sich in Richtung einer Ära von Bio- und Öko-Lebensmitteln im täglichen Ernährungsplan. Was jedoch eine Herausforderung bleibt, ist die Authentizität dieser Produkte, bevor sie als Bio oder Öko gekennzeichnet werden. Derzeit ist es für den Verbraucher nicht einfach, die Glaubwürdigkeit eines Bio-Produkts zu überprüfen. Obwohl Zertifizierungen zur Bewältigung solcher Probleme eine Lösung zu sein scheinen, führen sie zu einem Preisanstieg dieser Lebensmittel, die bereits am oberen Ende der Preisspanne liegen, und werden daher unwirtschaftlich. Aber mit Blockchain kann das Liefersystem von den Bauernhöfen über Großhändler bis hin zu Einzelhändlern oder Verkäufern und schließlich zu den Verbrauchern vollständig transparent und über eine mobile Anwendung leicht zugänglich gemacht werden.

Unternehmen wie Agriledger, FarmShare, Agridigital und Provenance arbeiten im Bereich der Blockchain-Landwirtschaft und helfen Landwirten, Händlern und Verbrauchern, transparent Geschäfte zu tätigen. Die Hauptbedeutung der Technologie liegt darin, dass sie Ihre Lebensmittel vom Bauernhof bis zu Ihnen nach Hause verfolgt, ohne dass es zu Manipulationen kommt. Darüber hinaus können verdorbene Lebensmittel während des Transports bis zur Quelle zurückverfolgt werden, und es können notwendige Schritte unternommen werden, um Engpässe zu identifizieren und zukünftige Schäden an den Lebensmittelprodukten zu vermeiden. Dies spart viel Geld und mehr Lebensmittel erreichen den Markt, wodurch die Preise stabil bleiben und das Verhältnis von Angebot und Nachfrage aufrechterhalten wird.

Blockchain-Lieferkettentransparenz vom Bauernhof bis zum Verbraucher

Digital gerenderte Ackerlandschaft visualisiert transparente Lieferketten, die Blockchain-Technologie zur Rückverfolgung und Sicherung der Lebensmittelproduktion nutzen.

Laut WHO sterben weltweit jedes Jahr rund 400.000 Menschen an Lebensmittelverunreinigungen. Im August 2017 waren mehrere Chargen Eier von dem Insektizid Fipronil betroffen, das laut WHO gesundheitsschädlich ist. Dies betraf die Niederlande, Belgien und Deutschland stark und zwang Supermärkte, den Verkauf aller Eier einzustellen. Solche infizierten Lebensmittel können durch Rückverfolgung ihrer Herkunft mittels Blockchain-Technologie, die Daten über alle Transaktionen in der gesamten Lieferkette speichert, aussortiert und aus den Regalen genommen werden.

Wege zur Rückverfolgung der Herkunft

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Herkunft von Lebensmitteln zu verfolgen. Einige der gängigsten Methoden sind:

  • Verwendung von Barcodes oder QR-Codes: Viele Lebensmittelprodukte sind mit einem Barcode oder QR-Code versehen, der gescannt werden kann, um auf Informationen über das Produkt zuzugreifen, wie z. B. Herkunft, Zutaten und Produktionsdatum.

  • DNA-Tests: DNA-Tests sind eine wissenschaftliche Methode, mit der die einzigartigen genetischen Merkmale eines Organismus, wie z. B. einer Pflanze oder eines Tieres, identifiziert werden können. Diese Technologie kann verwendet werden, um die Echtheit und Herkunft von Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch oder Obst und Gemüse zu überprüfen.

  • Zertifizierung und Kennzeichnung: Einige Lebensmittelprodukte werden von unabhängigen Organisationen zertifiziert, die die Herkunft, die Produktionsmethoden und andere Faktoren des Produkts überprüfen. Diese Zertifizierungen können auf dem Etikett des Produkts angegeben sein, sodass Verbraucher leicht Produkte identifizieren können, die bestimmte Standards erfüllen.

  • Nun haben wir auch die Blockchain-Technologie: Blockchain ist eine Art digitales Register, das es ermöglicht, Informationen sicher aufzuzeichnen und zwischen mehreren Parteien zu teilen. Diese Technologie kann verwendet werden, um eine "Kette der Verwahrung" für Lebensmittelprodukte zu erstellen, die es verschiedenen Akteuren in der Lebensmittelversorgungskette ermöglicht, die Herkunft und Echtheit der Lebensmittel zu verfolgen und zu überprüfen.

Insgesamt können diese Methoden dazu beitragen, dass Lebensmittelprodukte korrekt gekennzeichnet sind und die Verbraucher Zugang zu Informationen über die Herkunft und Qualität der von ihnen gekauften Lebensmittel haben.

Regeln: Bewahren Sie Fachbegriffe, Zahlen, Einheiten, URLs, Markdown-Formatierung und Markennamen. Verwenden Sie deutsche Begriffe aus der Landwirtschaft: Landwirtschaft, Ackerbau, Präzisionslandwirtschaft

Weltweiter offener Markt und finanzielle Transparenz

Normalerweise können Landwirte ihre Ernten nicht direkt an den Verbraucher verkaufen und müssen über Vertriebskanäle gehen. Aus diesem Grund werden sie finanziell ausgebeutet und für die Produkte zu wenig bezahlt. Darüber hinaus dauern Banktransaktionen länger, wodurch die Zahlung für den Landwirt verzögert wird und er lokalen Preiswucher zum Opfer fällt. Dies kann durch den Einsatz von Blockchain-Technologie reduziert werden, die es Landwirten ermöglicht, ihre Produkte weltweit zu einem fairen Preis mit schneller und sicherer Zahlung zu verkaufen. Darüber hinaus ist es möglich, den Preis bis zum Endverbraucher zu verfolgen. Dadurch wird auf jeder Ebene der Lieferkette vom Erzeuger bis zum Verbraucher finanzielle Transparenz geschaffen.

9 Blockchain-Unternehmen in der Landwirtschaft

Hier sind einige der vielversprechendsten Blockchain-Startups im Agrarsektor:

  • AgriLedger: Agriledger ist eine Blockchain-basierte Lösung, die digitale Identität, Informationszugang, unveränderliche Daten, Rückverfolgbarkeit, Finanzdienstleistungen und Aufzeichnungswerkzeuge für Teilnehmer in der landwirtschaftlichen Lieferkette bereitstellt. Ziel ist es, die Effizienz der Landwirtschaft zu steigern, indem Landwirten ermöglicht wird, effektiver zu planen und zu ernten, Zugang zu Märkten zu erhalten und ihre Identität und ihr Einkommen gegenüber Finanzinstituten nachzuweisen. Die Lösung bietet Transparenz und Vertrauen in der gesamten Lieferkette, indem sie die Rückverfolgbarkeit jedes Artikels vom Saatgut bis zum Verbraucher ermöglicht. Mehr erfahren

  • TE-FOOD: TE-FOOD ist eine Blockchain-basierte End-to-End-Lebensmittel-Rückverfolgbarkeitslösung, die alle notwendigen Komponenten bietet, um transparente und nachverfolgbare Lebensmittelinformationen an einem Ort bereitzustellen. Mit über 6.000 Geschäftskunden, 400.000 Transaktionen pro Tag und der Versorgung von über 150 Millionen Menschen ermöglicht TE-FOOD Unternehmen, ihre Produkte von der Konkurrenz abzuheben, die betriebliche Effizienz zu verbessern, direkt mit Verbrauchern zu interagieren, Premium-Produkte zu positionieren, Importvorschriften einzuhalten und Produktrückrufe zu automatisieren und einzugrenzen. Entdecken Sie TE-FOOD

  • Open Food Chain ist eine öffentliche Blockchain-Lösung, die darauf abzielt, die Lebensmittelindustrie zu revolutionieren, indem Produkte vom Landwirt bis zum Endverbraucher verfolgt werden, und dabei Transparenz, Effizienz und personalisierte Ernährung zu bieten. Die Lösung ist eine brancheneigene öffentliche Blockchain, die Industriestandards verbessert und Lieferketten vereinfacht. Die größte Implementierung von OFC ist in der Saftindustrie, wobei JuicyChain über 50 verschiedene Partner in der Lieferkette verbindet. OFC verfügt über einen Food-Token, der verschiedene Anwendungsfälle hat, wie z. B. die Verhinderung von Betrug und Spam, die Verfolgung der Kundenbindung und die Ermöglichung von DeFi-Zahlungsmodellen in der Lebensmittelindustrie. Roadmap: Im Jahr 2023 planen sie die Einführung der Open Food Chain Consumer App, die eine Integration zum Trinkgeld für den Landwirt haben wird, und sie werden auch das B2B-Wallet für Open Food Chain einführen, was eine einfachere Aufnahme von Unternehmenskunden auf der Plattform ermöglicht. Ebenfalls geplant ist die Einführung von drei neuen Branchenketten für verschiedene Lebensmittelindustrien, die sich auf die Olivenöl- und Kakaolieferketten konzentrieren. Im Jahr 2024 planen sie die Einführung der Open Food Chain Native Blockchain V3, komplett mit einem Peer-to-Peer-Validierungssystem, dem letzten Meilenstein ihrer Roadmap. Mehr lesen

  • Etherisc: Das Blockchain-Startup Etherisc ist eine dezentrale Versicherungsplattform, die darauf abzielt, Versicherungen fair und zugänglich zu machen. Sie entwickeln ein Protokoll, das die kollektive Erstellung von Versicherungsprodukten ermöglicht. Ihr Ziel ist es, Versicherungen günstiger, schneller und einfacher zu machen, indem sie die Kraft der Blockchain-Technologie nutzen. Etherisc hat mehrere dezentrale Versicherungsprodukte auf den Markt gebracht, darunter Ernteversicherungen, Reiseverspätungsschutz und Klimarisikoversicherungen unter Verwendung von Chainlink-Datenfeeds. Sie haben auch mit Acre Africa zusammengearbeitet, um über 17.000 kenianischen Landwirten Blockchain-basierte Versicherungen anzubieten. Einer der Schwerpunkte von Etherisc ist die Klimarisikoversicherung, die gefährdeten Menschen hilft, mit den Auswirkungen des Klimawandels umzugehen. Klimarisikoversicherungen sind teuer, langsam und komplex. Etherisc glaubt, dass ihre innovative Blockchain-Technologie dazu beitragen kann, sie günstiger, schneller und einfacher zu machen. Sie haben ein Klimarisikoversicherungsprodukt entwickelt, das es gefährdeten Landwirten ermöglicht, mobile Gelder zur Bezahlung von Policen und zum Erhalt von Versicherungsleistungen zu nutzen. Die Klimaereignisse, die Auszahlungen auslösen, werden über Smart Contracts mit öffentlich verfügbaren Daten wie Satellitenbildern verifiziert. Mehr lesen

  • AgriDigital: AgriDigital ist ein australisches Unternehmen, das Blockchain-Technologie nutzt, um eine Echtzeit-Abwicklung für physische Getreidelieferungen zu ermöglichen. Sie führten im Dezember 2016 die weltweit erste physische Rohstoffabwicklung auf einer Blockchain durch. In einem Pilotprojekt erstellten sie einen digitalen Titel für eine physische Ware und führten die Zahlung auf einer Blockchain durch, einschließlich der Funktionalität für sichere Zahlungsbedingungen von 7 Tagen. In einem weiteren Pilotprojekt nutzten sie Blockchain, um eine Charge Bio-Hafer zu verifizieren, indem sie die Bewegung des Bio-Hafer vom Hof über die Verarbeitung und Vermahlung bis zum Einzelhandelskunden verfolgten. Im Dezember 2017 arbeiteten AgriDigital und Rabobank zusammen, um einen Proof of Concept durchzuführen, der erfolgreich einen Kauf und Verkauf von Rohstoffen auf einer Blockchain demonstrierte. Mehr erfahren

  • AgriChain: Ein Blockchain-Unternehmen mit Fokus auf die Erleichterung von Peer-to-Peer-Zahlungsprozessen und die Lebensmittelverarbeitung in der Landwirtschaft, wobei Zwischenhändler umgangen werden. AgriChain ist eine Softwarelösung, die Informationen zwischen den Teilnehmern der landwirtschaftlichen Lieferkette verbindet und überträgt. Sie kombiniert mobile Software für Landwirte und Logistikdienstleister mit einer Webanwendung für die Geschäftsverwaltung, um eine End-to-End-Transparenz der Lieferkette zu bieten. Sie automatisiert den Lieferprozess und sammelt Daten an jedem Punkt entlang der Lieferkette, die zeitgestempelt und für alle Parteien in Echtzeit aktualisiert werden. AgriChain wird seit drei Jahren in der Branche eingesetzt und bietet eine Lösung zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Lieferkette.

  • Ambrosus: Ambrosus ist eine Blockchain-Plattform, die sich auf die Nachverfolgung und Rückverfolgbarkeit von Lieferketten in der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie konzentriert. Sie nutzt Smart Contracts und Sensoren, um die Bewegung von Agrarprodukten zu verfolgen und Transparenz und Rechenschaftspflicht in der gesamten Lieferkette zu gewährleisten. Lesen Sie mehr auf ihrem Blog

  • Ripe: Ein Startup, das eine transparente digitale Lebensmittelversorgungskette entwickelt, die Qualitätslebensmitteldaten nutzt, um die Reise von Lebensmitteln abzubilden und eine Blockchain of Food bereitzustellen. Das Unternehmen zielt darauf ab, das Vertrauen in Lebensmittel zu erhöhen und die Markenintegrität aufzubauen, indem es Blockchain-Technologie, IoT, KI und maschinelles Lernen einsetzt, um Echtzeitdaten in einem einzigen Dashboard für prädiktive Verbraucheranalysen zu aggregieren. Sie liefern ihren Kunden maßgeschneiderte Dateneinblicke in Echtzeit über eine mobile Anwendung oder eine Desktop-Erfahrung und nutzen das Blockchain-Ledger, um sicherzustellen, dass Daten jederzeit zugänglich sind. Ihre Plattform ermöglicht es Partnern in der Lebensmittelversorgungskette, hochwertige Lebensmittel und Transparenz anzubieten, indem sie die Reise von Lebensmitteln vom Samen bis zum Verkauf verfolgen und so die Kundenzufriedenheit gewährleisten. Das Unternehmen bedient Lebensmittelproduzenten, Distributoren, Restaurants und Lebensmittelhändler und bietet Lösungen für jeden Schritt in der Lebensmittelversorgungskette. Ripe's twitter

Die Blockchain-Technologie ist ein Boom (und teilweise auch ein Bust) im 21. Jahrhundert, und die Landwirtschaft ist ihr kein unbekanntes Feld mehr. Es liegt jedoch noch ein langer Weg vor uns, da dieses moderne Wunderwerk auf einer Internetplattform basiert, die für viele Landwirte immer noch ein Luxus ist.

Schließlich würde die Blockchain, wie jede neue Sache, auch einige Zeit benötigen, um die herkömmlichen Methoden des Agrargeschäfts zu ersetzen. Tage oder Jahre – die Blockchain-Technologie ist hier, um zu bleiben und die Art und Weise, wie Landwirte Geschäfte machen, zu verändern.



Regeln: Bewahren Sie Fachbegriffe, Zahlen, Einheiten, URLs, Markdown-Formatierung und Markennamen. Verwenden Sie deutsche Begriffe aus der Landwirtschaft: Landwirtschaft, Ackerbau, Präzisionslandwirtschaft

  • AgriDigital - Blockchain für die Getreidelieferkette (2023) - Führende Blockchain-Plattform für das Management und die Lieferkette von Getreide-Rohstoffen.
  • Bext360 - KI und Blockchain für die Lieferkette (2023) - Kombiniert KI und Blockchain für transparente Kaffee- und Agrarlieferketten.
  • Ambrosus - IoT und Blockchain für die Lieferkette für Bio-Lebensmittel (2021) - Blockchain-Plattform mit Fokus auf Lieferkettenverfolgung und Rückverfolgbarkeit in der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie.
  • Etherisc - Dezentrale Versicherungsplattform (2023) - Blockchain-basierte Versicherungsplattform, die Agrarversicherungen und Klimarisikoschutz für Landwirte bietet.
  • Open Food Chain - Öffentliche Blockchain für die Lebensmittelindustrie (2023) - Öffentliche Blockchain-Lösung zur Rückverfolgung von Produkten vom Landwirt bis zum Verbraucher mit Transparenz und Effizienz.
  • TE-FOOD - End-to-End-Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln (2023) - Blockchain-basierte Lösung zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln, die weltweit über 6.000 Geschäftskunden bedient.
  • Ripe.io - Transparente digitale Lebensmittel-Lieferkette (2023) - Blockchain-Plattform, die transparente Lebensmittel-Lieferketten unter Verwendung von IoT, KI und maschinellem Lernen schafft.
  • AgriLedger - Blockchain für die Agrarlieferkette (2023) - Blockchain-Lösung, die digitale Identität, Rückverfolgbarkeit und Finanzdienstleistungen für die Landwirtschaft bereitstellt.
  • Disruptor Daily - Blockchain in der Landwirtschaft Anwendungsfall (2016) - Analyse der weltweit ersten Implementierung von Blockchain-Rohstoffabrechnungen durch AgriDigital.
  • IBM Food Trust - Enterprise Blockchain-Lösung (2023) - Enterprise-Blockchain-Lösung für Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittel-Lieferkette.
  • Nature Food - Blockchain-Anwendungen in Lebensmittelsystemen (2021) - Akademische Forschung zu Blockchain-Anwendungen zur Reduzierung von Betrug und zur Verbesserung der Transparenz in Lebensmittelsystemen.
  • OriginTrail - Dezentraler Wissensgraph (2023) - Blockchain-Protokoll für den Austausch und die Verifizierung von Lieferkettendaten.
  • Provenance - Produkt-Transparenzplattform (2023) - Blockchain-Plattform, die es Marken ermöglicht, Herkunfts- und Nachhaltigkeitsdaten von Produkten zu teilen.
  • Smart Contracts in der Landwirtschaft: Eine systematische Überprüfung (2021) - Umfassende Überprüfung von Smart-Contract-Anwendungen in landwirtschaftlichen Transaktionen und Lieferketten.

Key Takeaways

  • Blockchain reduziert landwirtschaftlichen Betrug um bis zu 40 % durch unveränderliche Transaktionsaufzeichnungen und Transparenz in der Lieferkette
  • Smart Contracts automatisieren Zahlungen und Vereinbarungen zwischen Landwirten, Händlern und Käufern und senken die Transaktionskosten um 30 %
  • Dezentrale Marktplätze ermöglichen es Landwirten, direkt an Verbraucher zu verkaufen, und erhöhen die Gewinnmargen um 15-25 %
  • Rückverfolgbarkeit vom Bauernhof bis zum Tisch schafft Vertrauen bei den Verbrauchern und ermöglicht Premium-Preise für verifizierte Bio- und nachhaltige Produkte
  • Über 9 große Blockchain-Agrar-Startups revolutionieren weltweit Lebensmittelversorgungsketten mit einer Marktgröße von über 400 Millionen US-Dollar bis 2023

FAQs

How does blockchain work in agriculture?

Blockchain creates an immutable digital ledger that records every transaction and movement of agricultural products from farm to consumer. Each participant in the supply chain adds verified data, creating complete transparency and traceability that prevents fraud and builds trust.

What are the main benefits of blockchain for farmers?

Farmers benefit from direct market access without intermediaries, faster payments through smart contracts, fair pricing through transparent markets, reduced fraud, and the ability to prove authenticity oforganic or sustainable products for premium pricing.

Can blockchain reduce food fraud?

Yes, blockchain reduces food fraud by up to 40% by creating an unalterable record of product origin, handling, and certifications. Consumers and buyers can verify authenticity, making it nearly impossible to substitute fake or mislabeled products.

What are smart contracts in agriculture?

Smart contracts are self-executing agreements coded on blockchain that automatically trigger payments or actions when predefined conditions are met, such as delivery confirmation or quality standards. This eliminates intermediaries and reduces transaction costs by 30%.

Which companies are leading blockchain in agriculture?

Leading companies include AgriDigital (grain supply chain), Bext360 (coffee traceability), IBM Food Trust (enterprise solutions), OriginTrail (supply chain protocol), Provenance (product transparency), and several others pioneering blockchain farming applications.


Sources

Written by

AgTecher Editorial Team

The AgTecher editorial team is well-connected across the global AgTech ecosystem and delivers independent, field-tested insights on emerging technologies and implementation strategies.

Share this article

Related articles

Blockchain in der Landwirtschaft: Transparente Lieferketten & Smart Contracts | AgTecher Blog