SenseFly wurde 2009 gegründet und etablierte sich schnell als ein führender Name im Bereich ziviler Drohnen und Drohnenlösungen. Als Tochtergesellschaft der Firma Parrot nutzt SenseFly fortschrittliche Technologie, um innovative Lösungen für verschiedene Branchen anzubieten. Die eBee sticht als eines seiner Flaggschiffprodukte hervor und bietet eine zuverlässige und effiziente Plattform für die Erfassung von Luftbilddaten.
Die eBee-Serie ist bekannt für ihre einfache Bedienung, ihr robustes Design und ihre hochwertigen Daten. Ob Sie in der Landwirtschaft, im Vermessungswesen oder in der Umweltüberwachung tätig sind, die eBee bietet die Werkzeuge, die Sie benötigen, um genaue und zeitnahe Informationen zu sammeln. Ihre automatisierten Flugfähigkeiten und die benutzerfreundliche Software machen sie sowohl für erfahrene Drohnenpiloten als auch für Neulinge auf diesem Gebiet zugänglich.
Hauptmerkmale
Die eBee verfügt über eine Reihe von Merkmalen, die ihre Leistung und Benutzerfreundlichkeit verbessern. Eines ihrer herausragenden Merkmale ist ihre verlängerte Flugzeit, die mit der Endurance Extension bis zu 90 Minuten erreichen kann. Dies ermöglicht die Kartierung größerer Flächen in einem einzigen Flug, wodurch die Notwendigkeit mehrerer Starts und Landungen reduziert wird. Die Kompatibilität der Drohne mit einer Vielzahl von Kameras, darunter die senseFly S.O.D.A. 3D, senseFly Aeria X, Parrot Sequoia+ und MicaSense RedEdge-MX, erweitert ihre Fähigkeiten weiter. Jede Kamera ist für spezifische Anwendungen maßgeschneidert, sodass Benutzer die Daten erfassen können, die sie für ihre individuellen Projekte benötigen.
Die High-Precision on Demand (RTK/PPK)-Technologie ist ein weiteres wichtiges Merkmal der eBee. Diese Technologie ermöglicht eine Vermessungsgenauigkeit von bis zu 3 cm horizontal/5 cm vertikal mit GCPs oder 1-5 m ohne GCPs. Dieses Präzisionsniveau ist entscheidend für Anwendungen wie Landvermessung, topografische Kartierung und Baustellenüberwachung. Die Steep Landing-Technologie der eBee ermöglicht es ihr, in engen Bereichen mit automatischer linearer Landung und einer Genauigkeit von ca. 5 m zu landen. Dieses Merkmal ist besonders nützlich in Umgebungen mit begrenztem Platzangebot.
Die eBee wird außerdem mit der benutzerfreundlichen eMotion-Flugplanungssoftware geliefert. Diese Software vereinfacht die Flugplanung und -steuerung und erleichtert den Benutzern das Einrichten und Ausführen von Missionen. Die automatisierten Flug- und Datenerfassungsprozesse der Drohne reduzieren die Arbeitsbelastung des Bedieners weiter und gewährleisten konsistente Ergebnisse. Schließlich sorgt das leichte und langlebige Design der eBee für eine zuverlässige Leistung unter verschiedenen Umweltbedingungen.
Technische Spezifikationen
| Spezifikation | Wert |
|---|---|
| Spannweite | 96 cm - 116 cm |
| Gewicht | 0,69 kg - 1,6 kg |
| Max. Flugzeit | 45-90 Minuten |
| Reichweite | Bis zu 3 km nominal (bis zu 8 km) |
| Windwiderstand | Bis zu 46 km/h |
| Landegenauigkeit | ca. 5 m |
| Bodenauflösung (GSD) | Bis zu 1,5 cm/Pixel |
| Horizontale Genauigkeit | Bis zu 3 cm mit GCPs; 1-5 m ohne GCPs |
| Vertikale Genauigkeit | Bis zu 5 cm mit GCPs |
| Software | eMotion (Flugplanung & Steuerung) |
Anwendungsfälle & Einsatzgebiete
Die eBee findet Anwendung in einer Vielzahl von Branchen. In der Landvermessung und topografischen Kartierung liefert sie genaue und effiziente Daten zur Erstellung detaillierter Karten und Modelle. Stadtplaner nutzen die eBee zur Überwachung des städtischen Wachstums, zur Bewertung der Infrastruktur und zur Erstellung von 3D-Modellen von Städten. In der Landwirtschaft wird die eBee zur Analyse der Pflanzengesundheit eingesetzt, was es Landwirten ermöglicht, Stressbereiche zu identifizieren und die Ressourcenzuweisung zu optimieren. Die Umweltüberwachung ist ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich, bei dem die eBee zur Überwachung der Entwaldung, der Wasserqualität und der Auswirkungen des Klimawandels eingesetzt wird. Schließlich wird die eBee zur Überwachung von Baustellen eingesetzt, um den Fortschritt zu verfolgen, potenzielle Gefahren zu identifizieren und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.
Stärken & Schwächen
| Stärken ✅ | Schwächen ⚠️ |
|---|---|
| Lange Flugzeit (bis zu 90 Minuten) ermöglicht die Kartierung größerer Flächen in einem einzigen Flug. | Die Anschaffungskosten können für einige Benutzer eine Hürde darstellen. |
| Große Auswahl an kompatiblen Kameras bietet Flexibilität für verschiedene Anwendungen. | Erfordert geschultes Personal für optimalen Betrieb und Datenverarbeitung. |
| High-Precision on Demand (RTK/PPK) ermöglicht Vermessungsgenauigkeit. | Wetterbedingungen können die Flugleistung und Datenqualität beeinträchtigen. |
| Benutzerfreundliche eMotion-Software vereinfacht Flugplanung und Steuerung. | Die Verarbeitung großer Datensätze kann zeitaufwendig sein und erfordert leistungsstarke Computerressourcen. |
| Automatisierter Flug und Datenerfassung reduzieren die Arbeitsbelastung des Bedieners. | Vorschriften für den Drohnenbetrieb variieren je nach Standort. |
Vorteile für Landwirte
Die eBee bietet Landwirten zahlreiche Vorteile, darunter Zeitersparnis, Kostenreduzierung und Ertragssteigerung. Durch die Bereitstellung zeitnaher und genauer Daten zur Pflanzengesundheit ermöglicht die eBee Landwirten, Bewässerungs-, Dünge- und Pflanzenschutzstrategien zu optimieren. Dies führt zu verbesserten Erträgen und reduzierten Inputkosten. Die eBee hilft Landwirten auch, Stressbereiche frühzeitig zu erkennen, sodass sie Korrekturmaßnahmen ergreifen können, bevor sich Probleme verschärfen. Durch die Ermöglichung nachhaltigerer landwirtschaftlicher Praktiken trägt die eBee zur langfristigen Bodengesundheit bei.
Integration & Kompatibilität
Die eBee ist so konzipiert, dass sie sich nahtlos in bestehende landwirtschaftliche Betriebe integrieren lässt. Sie ist kompatibel mit verschiedenen FMIS (Farm Management Information Systems) und Präzisionslandwirtschaftsgeräten. Von der Drohne gesammelte Daten können zur Analyse und Entscheidungsfindung einfach in diese Systeme importiert werden. Die eBee unterstützt auch branchenübliche Datenformate, was den Datenaustausch mit anderen Beteiligten erleichtert.
Häufig gestellte Fragen
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Wie funktioniert dieses Produkt? | Die eBee-Drohne erfasst hochauflösende Luftbilder mit verschiedenen kompatiblen Kameras. Diese Bilder werden dann mithilfe von Photogrammetrie-Software verarbeitet, um Orthofotos, 3D-Modelle und andere Geodaten für Analyse und Entscheidungsfindung zu erstellen. |
| Was ist der typische ROI? | Die eBee kann einen erheblichen ROI erzielen, indem sie den Zeit- und Kostenaufwand für traditionelle Vermessungsmethoden reduziert. Sie ermöglicht auch eine häufigere und detailliertere Datenerfassung, was zu einer verbesserten Feldfrüchtebewirtschaftung, einer optimierten Ressourcenzuweisung und fundierteren Entscheidungen führt. |
| Welche Einrichtung ist erforderlich? | Die eBee erfordert eine Erstinstallation, einschließlich Batterieladung, Softwareinstallation und Flugplanung. Die Drohne ist für eine einfache Inbetriebnahme im Feld konzipiert. |
| Welche Wartung ist erforderlich? | Regelmäßige Wartung umfasst die Reinigung der Drohne, die Überprüfung der Propeller auf Beschädigungen und die ordnungsgemäße Lagerung und Aufladung der Batterien. Firmware-Updates sollten ebenfalls gemäß den von SenseFly veröffentlichten Versionen angewendet werden. |
| Ist eine Schulung zur Verwendung erforderlich? | Obwohl die eBee auf einfache Bedienung ausgelegt ist, wird eine Schulung empfohlen, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. SenseFly und seine Partner bieten Schulungsprogramme an, um Benutzern zu helfen, das Beste aus ihrer Drohne herauszuholen. |
| Mit welchen Systemen lässt sie sich integrieren? | Die eBee lässt sich mit verschiedenen FMIS (Farm Management Information Systems) und Präzisionslandwirtschaftsgeräten integrieren. Von der Drohne gesammelte Daten können zur Analyse und Entscheidungsfindung in diese Systeme importiert werden. |
Preise & Verfügbarkeit
Richtpreis: Die eBee Geo kostete im Jahr 2021 rund 10.000 USD, während die eBee X rund 406.375,00 USD kostete. Die Preise für eBee-Drohnen können je nach spezifischem Modell, Konfiguration und zusätzlichen Funktionen oder Dienstleistungen variieren. Regionale Preisunterschiede und anfallende Steuern oder Einfuhrzölle können ebenfalls die Endkosten beeinflussen. Um die genauesten und aktuellsten Preisinformationen für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu erhalten, kontaktieren Sie uns über den Button "Anfrage stellen" auf dieser Seite.
Support & Schulung
SenseFly und seine autorisierten Händler bieten umfassende Support- und Schulungsdienste für die eBee an. Diese Dienste umfassen technischen Support, Online-Ressourcen und Präsenzschulungsprogramme. Die Schulungsprogramme decken verschiedene Aspekte des Drohnenbetriebs, der Datenverarbeitung und der Wartung ab. Durch Investitionen in Support und Schulung können Benutzer sicherstellen, dass sie das Beste aus ihrer eBee-Drohne herausholen und ihren Return on Investment maximieren.







