Der AgXeed AgBot 2.055 ist ein bahnbrechender autonomer Landwirtschaftsroboter, der einen bedeutenden Fortschritt in der Agrartechnologie darstellt. Entwickelt für Präzision, Effizienz und kontinuierlichen Betrieb, ist diese vielseitige Maschine für eine breite Palette von Feldarbeiten konzipiert, von leichter Bodenbearbeitung bis hin zur umfassenden Pflanzenpflege. Erhältlich in den Konfigurationen W3 und W4, bedient er vielfältige landwirtschaftliche Bedürfnisse und bietet spezialisierte Lösungen für Obstplantagen und breitere Feldanwendungen.
Im Kern integriert der AgBot 2.055 einen robusten Diesel-Elektro-Antriebsstrang mit fortschrittlichen KI- und Navigationssystemen, die es ihm ermöglichen, mit unvergleichlicher Genauigkeit und minimalem menschlichen Eingriff zu arbeiten. Diese Autonomie begegnet nicht nur dem Arbeitskräftemangel, sondern optimiert auch die Ressourcennutzung, was zu erheblichen Betriebseinsparungen und verbesserter Nachhaltigkeit für moderne Betriebe führt. Sein intelligentes Design und umfassende Sicherheitsfunktionen gewährleisten eine zuverlässige Leistung und machen ihn zu einem entscheidenden Werkzeug für die Zukunft der Landwirtschaft.
Hauptmerkmale
Der AgXeed AgBot 2.055 ist mit einer Reihe fortschrittlicher Funktionen ausgestattet, die das autonome Landwirtschaft neu definieren. Seine vollautonome Betriebsweise ermöglicht kontinuierliche 24-Stunden-Arbeitszyklen, was die Feldkapazität und die allgemeine Betriebseffizienz erheblich steigert. Dies wird durch intelligente Navigations- und KI-Technologie ermöglicht, die Aufgaben intelligent plant und ausführt und so eine gleichbleibende Leistung bei Tag und Nacht gewährleistet.
Präzision ist in der modernen Landwirtschaft von größter Bedeutung, und der AgBot zeichnet sich hier mit seinem hochpräzisen Führungssystem aus. Durch die Nutzung von RTK GNSS erreicht der Roboter eine beeindruckende Genauigkeit von +/- 2,5 cm, was für Aufgaben, die eine sorgfältige Platzierung erfordern, wie z. B. Präzisionssaat und -spritzen, entscheidend ist. Dieses Maß an Genauigkeit minimiert Überlappungen und gewährleistet eine optimale Nutzung der Betriebsmittel.
Sicherheit ist ein Eckpfeiler des Designs des AgBot und umfasst eine umfassende Palette von Systemen. Dazu gehören LIDAR-, Ultraschall- und Radarsensoren zur fortschrittlichen Hinderniserkennung, ergänzt durch einen berührungsempfindlichen Stoßfänger, ein Geofence-System, visuelle und akustische Warnungen sowie leicht zugängliche Not-Aus-Schalter. Front- und Rückkameras sorgen für zusätzliche Situationswahrnehmung und gewährleisten eine sichere Arbeitsumgebung für den Roboter und seine Umgebung.
Angetrieben wird sein Betrieb von einem effizienten Elektroantrieb, der eine optionale elektrisch angetriebene Zapfwelle (PTO) mit bis zu 55 kW und 700 V sowie optionale Hochspannungsanschlüsse umfasst. Dieses elektrische Energieversorgungssystem gewährleistet einen effizienten und robusten Betrieb verschiedener Anbaugeräte. Darüber hinaus ist das Design des AgBot auf die Bodengesundheit ausgerichtet; die 3-Rad-Konfiguration des W3 fördert ein gleichmäßiges Überrollen, während der W4 verstellbare Rad-/Kettenkonfigurationen (1500-1800 mm variable Breite) bietet, um die Bodenverdichtung erheblich zu minimieren und zur langfristigen Bodenerhaltung beizutragen.
Technische Spezifikationen
| Spezifikation | Wert |
|---|---|
| Motor | 2,9L 4-Takt Deutz Dieselmotor, Stufe 5, 55 kW / 75 PS |
| Max. Drehmoment | 300 Nm |
| Antriebsstrang | Elektrischer Antriebsstrang, 0-13,5 km/h |
| Optionale elektrische Zapfwelle (PTO) | Bis zu 55 kW und 700 V |
| Optionale Hochspannungsanschlüsse | Bis zu 55 kW und 700 V |
| Diesel-Tankkapazität (W4) | 220 l (potenziell 350 l mit zusätzlichem Tank) |
| Hydraulikpumpe | 85 l/min bei 210 bar |
| Steuergeräte | Bis zu 3 doppeltwirkende proportionale Steuergeräte |
| Heckkraftheber (W4) | Dreipunkt Kat. 3, max. Hubkraft 4 t an den Haken |
| Frontkraftheber (W4) | Dreipunkt Kat. 2, max. Hubkraft 1,5 t an den Haken |
| Länge | 3850 mm |
| Höhe | 1500 mm |
| Radstand | 2400 mm |
| Breite (W4) | min. 1960 mm |
| Leergewicht (W4) | 3,2 t |
| RTK GNSS Genauigkeit | +/- 2,5 cm |
Anwendungsfälle & Einsatzgebiete
Der AgXeed AgBot 2.055 ist für ein breites Spektrum landwirtschaftlicher Anwendungen konzipiert und steigert die Effizienz und Präzision in verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben erheblich. In Obstplantagen zeichnet sich das W3-Modell bei hochpräzisen Aufgaben wie gezieltem Spritzen und Unkrautbekämpfung zwischen den Reihen aus und navigiert mit seinem speziellen 3-Rad-Design durch enge Räume.
Für allgemeine Feldarbeiten ist die W4-Konfiguration äußerst vielseitig und ideal für leichte Bodenbearbeitung und -pflege. Dazu gehören kritische Aufgaben wie Bodenaufbereitung, Aussaat und Pflanzenpflege, bei denen seine einstellbaren Spurweiten helfen, die Bodenverdichtung zu minimieren und sich an verschiedene Kulturen anzupassen.
Der AgBot ist auch in der Pflanzenpflege wie Mulchen und Schwaden tätig und sorgt für eine gleichmäßige Abdeckung und optimale Zeitplanung, was für die Futterqualität entscheidend ist. Seine Fähigkeit, Präzisionssaat- und Spritzvorgänge mit hoher Genauigkeit durchzuführen, führt zu einer optimierten Betriebsmittelnutzung und einer verbesserten Kulturausbildung.
Darüber hinaus unterstützt der AgBot die fortschrittliche Feldüberwachung und sammelt wertvolle Daten zur Entscheidungsfindung. Er kann spezialisierte Aufgaben wie Luzerneschnitt übernehmen und ist für allgemeine autonome Feldoperationen konzipiert, die datengesteuerte Landwirtschaft, Ressourceneffizienz und eine erhebliche Reduzierung der manuellen Arbeit über den gesamten landwirtschaftlichen Zyklus hinweg ermöglichen.
Stärken & Schwächen
| Stärken ✅ | Schwächen ⚠️ |
|---|---|
| Hohe Autonomie & Effizienz: Ermöglicht 24-Stunden-Dauerbetrieb für maximale Feldkapazität und erheblich reduzierte Arbeitskosten. | Anfangsinvestitionskosten: Der empfohlene Endkundenpreis stellt für viele Betriebe eine erhebliche Vorabinvestition dar. |
| Außergewöhnliche Präzision: RTK GNSS-Führung bietet eine Genauigkeit von +/- 2,5 cm, entscheidend für hochpräzise Aufgaben wie Aussaat und Spritzen. | Abhängigkeit vom Dieselmotor: Obwohl er über einen Elektroantrieb verfügt, ist er immer noch auf einen Dieselmotor zur Stromerzeugung angewiesen, was für Betriebe, die einen vollständig elektrischen Betrieb anstreben, ein Problem darstellen könnte. |
| Umfassende Sicherheit: Fortschrittliche Sensorik (LIDAR, Ultraschall, Radar), Geofence, Not-Aus-Schalter und Kameras gewährleisten einen sicheren autonomen Betrieb. | Abhängigkeit von RTK-Infrastruktur: Benötigt ein stabiles RTK-Korrektursignal für optimale Präzision, was möglicherweise eine robuste Kommunikationsinfrastruktur wie Starlink erfordert. |
| Vielseitige Stromversorgung: Elektroantrieb mit optionaler elektrischer Zapfwelle (PTO) und Hochspannungsanschlüssen liefert effiziente Leistung für verschiedene Anbaugeräte. | Lernkurve zur Optimierung: Obwohl intuitiv, kann die Maximierung seiner Effizienz und die Programmierung komplexer Aufgaben eine Lernkurve für die Bediener erfordern, um seine Fähigkeiten voll auszuschöpfen. |
| Fokus auf Bodengesundheit: Konfigurierbare Radoptionen und einstellbare Spurbreiten minimieren die Bodenverdichtung und tragen zur besseren Bodenerhaltung bei. | |
| Geringere TCO: Bietet eine um 25-35 % niedrigere Gesamtbetriebskosten (TCO) durch Einsparungen bei Arbeitskräften, Kraftstoff und Wartung im Vergleich zu herkömmlichen Methoden. |
Vorteile für Landwirte
Der AgXeed AgBot 2.055 liefert Landwirten einen erheblichen Geschäftswert, indem er verschiedene Aspekte ihrer Betriebe optimiert. Der bedeutendste Vorteil ist das Potenzial für bis zu 90 % Arbeitsersparnis, da der Roboter über längere Zeiträume autonom arbeiten kann und menschliche Ressourcen für andere kritische Aufgaben freisetzt.
Seine Präzisionslandwirtschaftsfähigkeiten, angetrieben durch RTK GNSS und intelligente Algorithmen, führen zu einer optimierten Nutzung der Betriebsmittel – Reduzierung des Verbrauchs von Kraftstoff, Dünger, Wasser und Saatgut. Dies senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern verbessert auch die ökologische Nachhaltigkeit. Der kontinuierliche 24-Stunden-Betrieb gewährleistet maximale Produktivität und ermöglicht es Landwirten, Aufgaben effizienter in optimalen Zeitfenstern zu erledigen, was sich direkt in einer verbesserten Ertragsqualität und -quantität niederschlagen kann.
Darüber hinaus minimiert das bodenschonende Design des AgBot die Verdichtung und fördert gesündere Bodenstrukturen und langfristige Fruchtbarkeit. Die fortschrittlichen Funktionen zur Datenerfassung und -analyse liefern Landwirten umsetzbare Einblicke in ihre Betriebe und ermöglichen fundiertere Entscheidungen und ein besseres Gesamtmanagement des Betriebs. Diese kombinierten Faktoren tragen zu einer um 25-35 % niedrigeren Gesamtbetriebskosten (TCO) im Vergleich zu herkömmlichen Traktoren bei.
Integration & Kompatibilität
Der AgXeed AgBot 2.055 ist als offenes System konzipiert und legt Wert auf eine nahtlose Integration in bestehende landwirtschaftliche Betriebe. Diese offene Architektur gewährleistet die Kompatibilität mit einer breiten Palette herkömmlicher landwirtschaftlicher Anbaugeräte, sodass Landwirte ihre aktuellen Werkzeuge ohne umfangreiche Modifikationen nutzen können.
Das Kommunikationsmodul des Roboters ermöglicht einen bidirektionalen Datentransfer und integriert ihn in verschiedene Farm-Management-Systeme. Das AgXeed Portal dient als zentrale Anlaufstelle für die Planung, Verwaltung und Überwachung von Aufgaben und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für Fernsteuerung und Datenzugriff. Diese Konnektivität stellt sicher, dass der AgBot zu einem kohärenten Bestandteil eines größeren, datengesteuerten Agrarökosystems werden kann.
Häufig gestellte Fragen
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Wie funktioniert dieses Produkt? | Der AgXeed AgBot 2.055 arbeitet autonom und nutzt RTK GNSS für präzise Navigation und KI für intelligente Aufgabenausführung. Er wird von einem Dieselmotor angetrieben, der einen Elektroantrieb speist, und kann über die AgXeed Portal-Anwendung ferngesteuert und überwacht werden. |
| Was ist der typische ROI? | Landwirte können mit einer um 25-35 % niedrigeren Gesamtbetriebskosten (TCO) im Vergleich zu herkömmlichen Traktoren rechnen. Dies ist hauptsächlich auf erhebliche Arbeitsersparnisse (bis zu 90 %), verbesserte Kraftstoffeffizienz und reduzierte Wartungsanforderungen zurückzuführen, was zu höherer Produktivität führt. |
| Welche Einrichtung/Installation ist erforderlich? | Die Ersteinrichtung umfasst die Kartierung des Feldes und die Definition von Betriebsparametern wie Arbeitsgeschwindigkeit und -tiefe über das AgXeed Portal. Der Roboter nutzt dann sein RTK GNSS-System, um Aufgaben gemäß dem programmierten Plan zu navigieren und auszuführen. |
| Welche Wartung ist erforderlich? | Regelmäßige Wartung umfasst routinemäßige Überprüfungen des Dieselmotors, der Elektroantriebskomponenten, des Hydrauliksystems und der Sensoren. AgXeed stellt spezifische Zeitpläne zur Gewährleistung optimaler Leistung und Langlebigkeit bereit, wobei der Elektroantrieb weniger Wartung erfordert als Hydrauliksysteme. |
| Ist eine Schulung zur Nutzung erforderlich? | Obwohl der AgBot für eine intuitive Bedienung über das AgXeed Portal konzipiert ist, wird eine anfängliche Schulung empfohlen. Dies hilft den Benutzern, seine erweiterten Funktionen, Sicherheitsprotokolle und die effiziente Programmierung komplexer Aufgaben für optimale Ergebnisse vollständig zu verstehen. |
| Mit welchen Systemen lässt er sich integrieren? | Der AgBot verfügt über ein offenes Systemdesign, das die Kompatibilität mit einer breiten Palette bestehender landwirtschaftlicher Anbaugeräte gewährleistet. Sein Kommunikationsmodul unterstützt bidirektionalen Datentransfer für eine nahtlose Integration mit Farm-Management-Systemen. |
Preise & Verfügbarkeit
Der Richtpreis für den AgXeed AgBot 2.055W4 liegt zwischen 205.000 € und 225.000 €. Die Preise können je nach spezifischer Konfiguration, optionalen Merkmalen (wie elektrische Zapfwelle (PTO) oder zusätzliche Hochspannungsanschlüsse), Händlerservices, Transportkosten und Zollgebühren variieren. Der AgBot 2.055W3 hat einen empfohlenen Endkundenpreis von 195.000 € - 215.000 €. Für genaue Preise, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, und die aktuelle Verfügbarkeit kontaktieren Sie uns bitte über den Button "Anfrage stellen" auf dieser Seite.
Support & Schulung
AgXeed ist bestrebt, umfassenden Support und Schulungen anzubieten, um sicherzustellen, dass Landwirte das Potenzial ihres AgBot 2.055 voll ausschöpfen können. Dies umfasst den Zugang zum AgXeed Portal zur Verwaltung von Betriebsabläufen und Daten sowie laufende Software-Updates. Der Support ist leicht verfügbar, oft nur einen Anruf entfernt, mit Fernunterstützung für Software-Updates. Eine anfängliche Schulung wird in der Regel angeboten, um die Bediener mit den Funktionen des Roboters, der Programmierung und den Sicherheitsprotokollen vertraut zu machen und so einen reibungslosen Übergang zur autonomen Landwirtschaft zu ermöglichen.






