Der AgBot 5.115T2 von AGXEED stellt einen bedeutenden Fortschritt in der autonomen Agrartechnologie dar, der sorgfältig entwickelt wurde, um Effizienz und Nachhaltigkeit in der modernen Landwirtschaft neu zu definieren. Diese fortschrittliche Roboterlösung wurde entwickelt, um eine breite Palette von Feldarbeiten mit beispielloser Präzision zu bewältigen und Landwirten ein leistungsstarkes Werkzeug zur Optimierung ihrer Betriebe und zur Überwindung der wachsenden Herausforderungen des Arbeitskräftemangels und der Umweltauswirkungen zu bieten.
Durch die Integration modernster Robotik mit robuster Agrartechnik ermöglicht der AgBot 5.115T2 Landwirten, höhere Produktivität und konsistente Ergebnisse zu erzielen. Seine autonomen Fähigkeiten ermöglichen einen kontinuierlichen Betrieb und gewährleisten die rechtzeitige Ausführung kritischer landwirtschaftlicher Tätigkeiten von der Bodenbearbeitung bis zur Ernte, wodurch das Ertragspotenzial maximiert und die Betriebskosten gesenkt werden. Diese intelligente Maschine ist nicht nur ein Ausrüstungsgegenstand; sie ist ein strategischer Vermögenswert für einen zukunftssicheren landwirtschaftlichen Betrieb.
Hauptmerkmale
Der AgBot 5.115T2 zeichnet sich durch seinen vollautonomen Betrieb aus, der nahtlos über das intuitive AgXeed Portal verwaltet wird. Dies ermöglicht es Landwirten, alle Feldarbeiten aus der Ferne zu planen, auszuführen und zu überwachen, wodurch der Bedarf an direkter menschlicher Intervention erheblich reduziert wird und ein Dauerbetrieb von bis zu 20 Stunden bei 75 % Motorlast mit einem einzigen 350-Liter-Dieselkraftstofftank ermöglicht wird. Diese erweiterte Autonomie ermöglicht bis zu 2.000 Betriebsstunden pro Jahr und maximiert so die Produktivität und minimiert Ausfallzeiten.
Im Kern verfügt der Roboter über einen leistungsstarken Diesel-Elektro-Antriebsstrang, der einen 4,1-Liter-4-Zylinder-Deutz-Dieselmotor (115 kW/156 PS) mit einem Elektromotor kombiniert und ein maximales Drehmoment von 610 Nm liefert. Dieses innovative System sorgt für starke Zugkraft, reibungslosen Betrieb und energieeffiziente Leistung über einen Geschwindigkeitsbereich von 0-13,5 km/h. Ergänzt wird diese Leistung durch seine bodenschonenden Raupenlaufwerke, die eine variable Breitenverstellung zwischen 1,8 m und 3,2 m sowie Laufwerksbreiten von 300 mm bis 910 mm bieten. Dieses Design sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung, reduziert drastisch die Bodenverdichtung und passt sich an verschiedene Kulturen und Feldbedingungen an.
Die Vielseitigkeit wird durch seine Hubkapazität-Kraftheber weiter verbessert, die einen hinteren Kraftheber der Kategorie 3 mit einer maximalen Hubkapazität von 8 Tonnen und einen vorderen Kraftheber der Kategorie 2 mit einer maximalen Hubkapazität von 3 Tonnen aufweisen. Diese robuste Fähigkeit gewährleistet die Kompatibilität mit einem breiten Spektrum von Standard-Anbaugeräten mit Dreipunktaufnahme. Für die erweiterte Integration verfügt der AgBot 5.115T2 über volle ISOBUS-Kompatibilität und optionale Hochspannungsanschlüsse (bis zu 100 kW und 700 V) basierend auf ISOBUS 23316, wodurch er für die nächste Generation von Elektro-Anbaugeräten bereit ist.
Sicherheit hat oberste Priorität, mit umfassenden Systemen, darunter LiDAR, Radar, Ultraschallsensoren, ein berührungsempfindlicher Sicherheitsstoßfänger, Not-Aus-Taster und ein Geofencing-System für einen sicheren und zuverlässigen autonomen Betrieb. Darüber hinaus ermöglicht der Roboter datengesteuerte Entscheidungsfindung über das AgXeed Portal, das bidirektionalen Datentransfer, RTK-Korrektur für eine Präzision von ±2,5 cm unterstützt und kritische Betriebsdaten wie Zeit- und Effizienzanalyse, Kraftstoffverbrauch und Anbaugerätenutzung protokolliert, um Landwirten umsetzbare Erkenntnisse für ein optimiertes Farmmanagement zu liefern.
Technische Spezifikationen
| Spezifikation | Wert |
|---|---|
| Motor | 4,1-Liter-4-Zylinder-Deutz-Dieselmotor, Stufe V, 115 kW / 156 PS |
| Max. Drehmoment | 610 Nm |
| Antriebsstrang | Diesel-elektrisch mit elektrischem Antriebsstrang |
| Geschwindigkeitsbereich | 0-13,5 km/h |
| Kraftstoffkapazität | 350 l Diesel, 30 l AdBlue |
| Hydraulikpumpe | 85 l/min bei 210 bar |
| Heckkraftheber Kapazität | Kategorie 3, 8 t |
| Frontkraftheber Kapazität | Kategorie 2 (Haken Kat 3), 3 t |
| Optionale Zapfwelle | Elektrisch angetrieben, bis zu 100 kW, +/- 1200 U/min variabel |
| Optionale Hochspannungsanschlüsse | Bis zu 100 kW und 700 V (ISOBUS 23316) |
| Minimale Länge | 2550 mm (oder 2695 mm) |
| Höhe | 1800 mm (oder 2000 mm) |
| Leergewicht | 7,8 Tonnen (7.800 kg) |
| Bodenfreiheit | 42 cm |
| Spurweitenverstellung | 1,8 m - 3,2 m |
| Spurbreite | 300 mm - 910 mm |
| Navigationsgenauigkeit | RTK GNSS, ± 2,5 cm |
| Betriebsdauer | Bis zu 20 Stunden (bei 75 % Motorlast) |
| Jährliche Betriebsstunden | Bis zu 2.000 Stunden |
Anwendungsfälle & Einsatzgebiete
Der AgBot 5.115T2 wurde für eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Anwendungen entwickelt und steigert die Effizienz und Präzision bei verschiedenen landwirtschaftlichen Aufgaben erheblich. Er zeichnet sich bei der Bodenbearbeitung aus, einschließlich anspruchsvoller Tätigkeiten wie Pflügen, Eggen auf gefrorenen Feldern, Stoppelbearbeitung und Grubbern, um optimale Bedingungen für das nachfolgende Pflanzenwachstum zu gewährleisten. Bei der Aussaat ist der Roboter in der Lage, Saatbettbereitung und präzise Aussaat, wie z. B. Mais-Präzisionsdrillen, durchzuführen und eine genaue Saatgutplatzierung und -abstände zu gewährleisten.
Über die Aussaat hinaus ist der AgBot 5.115T2 bei der Kulturbegleitung sehr effektiv. Er kann mechanisch zwischen den Reihen Unkraut jäten und reduziert so die Abhängigkeit von Herbiziden und eignet sich auch zum Mähen und Dämmen. Darüber hinaus unterstützt er spezialisierte Aufgaben wie die Pflege von Grünland und die Renovierung von Fahrgassen, bei der verhärtete und unebene Fahrspuren repariert werden, um die Bodengesundheit und Zugänglichkeit zu erhalten. Sein Design für hochkapazitive Arbeiten auf großen Ackerflächen macht ihn ideal für die Automatisierung repetitiver Aufgaben, während seine Fähigkeit, langsame Anwendungen zu bewältigen, eine sorgfältige Ausführung für sensible Operationen gewährleistet. Das AgXeed Portal ermöglicht zudem die Datenerfassung und -analyse und liefert Einblicke in die Feldleistung und Entscheidungsfindung.
Stärken & Schwächen
| Stärken ✅ | Schwächen ⚠️ |
|---|---|
| Vollautonomer, ferngesteuerter Betrieb reduziert die Arbeitsabhängigkeit und ermöglicht verlängerte Arbeitszeiten (bis zu 20 Stunden mit einer Tankfüllung) für erhebliche Betriebseffizienz. | Hohe Anfangsinvestition ab 320.000 € zzgl. MwSt., was für kleinere landwirtschaftliche Betriebe eine Hürde darstellen kann. |
| Diesel-elektrischer Antriebsstrang mit breiten, verstellbaren Raupenlaufwerken (1,8 m-3,2 m Breite) sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung, minimiert die Bodenverdichtung und fördert eine gesündere Bodenstruktur. | Abhängigkeit von einer robusten Mobilfunkverbindung und RTK GNSS für optimalen autonomen Betrieb und Datenübertragung, was die Nutzung in Gebieten mit schlechter Netzabdeckung einschränken kann. |
| Hohe Hubkapazitäten (8 t hinten, 3 t vorne) und volle ISOBUS-Kompatibilität sowie optionale Hochspannungsanschlüsse ermöglichen die Integration mit einer breiten Palette von Standard- und Elektro-Anbaugeräten. | Erfordert spezialisiertes technisches Wissen und Schulungen für die effektive Nutzung des AgXeed Portals, die Aufgabenplanung und das Verständnis fortschrittlicher Robotersysteme. |
| RTK GNSS-Navigation bietet eine Genauigkeit von ±2,5 cm für präzise Aufgabenausführung, während das AgXeed Portal umfassende Datenprotokollierung und -analyse für fundierte Entscheidungsfindung bietet. | Mit einem Leergewicht von 7,8 Tonnen könnten Transport und Manövrierbarkeit auf sehr engem Raum eine Überlegung sein, trotz seiner variablen Spurbreite. |
| Ausgestattet mit mehreren Sicherheitsebenen, darunter LiDAR, Radar, Ultraschallsensoren, ein berührungsempfindlicher Stoßfänger und Geofencing, gewährleistet er einen sicheren Betrieb in verschiedenen Feldumgebungen. | |
| Leistungsstarker und kraftstoffeffizienter 115 kW/156 PS Diesel-Elektro-Motor liefert starke Zugkraft (610 Nm max. Drehmoment) bei optimiertem Kraftstoffverbrauch und balanciert Leistung mit Nachhaltigkeit. |
Vorteile für Landwirte
Der AgBot 5.115T2 bietet Landwirten einen erheblichen Geschäftswert, indem er direkt kritische betriebliche Herausforderungen angeht. Seine autonomen Fähigkeiten führen zu erheblichen Zeitersparnissen und ermöglichen kontinuierliche Arbeitszyklen ohne Pausen, selbst während optimaler Wetterfenster. Diese Automatisierung reduziert auch drastisch die Arbeitskosten, mildert die Auswirkungen des landwirtschaftlichen Arbeitskräftemangels und leitet menschliche Ressourcen auf komplexere Aufgaben um. Präzisionslandwirtschaft, ermöglicht durch RTK GNSS mit ±2,5 cm Genauigkeit, gewährleistet eine optimierte Ressourcennutzung, was zu reduzierten Ausgaben für Kraftstoff, Saatgut und Düngemittel führt und letztendlich zu einer verbesserten Ertragsqualität und -quantität beiträgt.
Darüber hinaus betont das Design des Roboters die Nachhaltigkeit. Sein Diesel-Elektro-Antriebsstrang und seine bodenschonenden Raupenlaufwerke minimieren die Bodenverdichtung, fördern gesündere Bodenökosysteme und reduzieren die Umweltauswirkungen. Die Fähigkeit, lange Zeit mit einer Tankfüllung (bis zu 20 Stunden) zu arbeiten, erhöht die Betriebseffizienz und trägt gleichzeitig zu einem geringeren CO2-Fußabdruck pro Hektar bei. Durch die Bereitstellung detaillierter Betriebsdaten über das AgXeed Portal stattet der AgBot 5.115T2 Landwirte mit den Erkenntnissen aus, die für nachhaltigere und profitablere Entscheidungen erforderlich sind.
Integration & Kompatibilität
Der AgBot 5.115T2 ist für die nahtlose Integration in bestehende landwirtschaftliche Betriebe und moderne Agrarökosysteme konzipiert. Er verfügt über volle ISOBUS-Kompatibilität, einen weit verbreiteten Standard in der Landmaschinentechnik, der es ihm ermöglicht, mit einer Vielzahl bestehender Anbaugeräte verschiedener Hersteller zu verbinden und zu kommunizieren. Dies stellt sicher, dass Landwirte ihre aktuellen Maschineninvestitionen nutzen können, während sie auf autonome Operationen umsteigen.
Für zukunftssichere Konnektivität bietet der Roboter optionale Hochspannungsanschlüsse (bis zu 100 kW und 700 V) basierend auf ISOBUS 23316, die die Integration mit fortschrittlichen Elektro-Anbaugeräten ermöglichen. Sein Kommunikationsmodul unterstützt bidirektionalen Datentransfer und RTK-Korrektur, gewährleistet eine präzise Führung und ermöglicht es dem AgXeed Portal, als zentrale Drehscheibe für die Fernplanung, Ausführung und Überwachung aller Aufgaben zu dienen. Diese umfassende Konnektivität stellt sicher, dass der AgBot 5.115T2 harmonisch in einer Smart-Farming-Umgebung arbeiten kann und wertvolle Daten für ein ganzheitliches Farmmanagement liefert.
Häufig gestellte Fragen
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Wie funktioniert dieses Produkt? | Der AgBot 5.115T2 arbeitet autonom, gesteuert durch RTK GNSS für präzise Navigation. Landwirte planen Aufgaben aus der Ferne über das AgXeed Portal, und der Roboter führt sie mit seinem Diesel-Elektro-Antriebsstrang und verschiedenen Anbaugeräten aus, überwacht durch integrierte Sensoren und Kameras. |
| Was ist der typische ROI? | Der AgBot 5.115T2 reduziert die Arbeitskosten erheblich durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben, erhöht die Betriebseffizienz durch verlängerte Arbeitszeiten und optimiert den Ressourceneinsatz durch Präzisionslandwirtschaft, was im Laufe der Zeit zu erheblichen Einsparungen und verbesserten Erträgen führt. |
| Welche Einrichtung/Installation ist erforderlich? | Die Ersteinrichtung umfasst die Definition von Feldgrenzen und Betriebsparametern im AgXeed Portal. Der Roboter wird dann auf das Feld gebracht, wo sein RTK GNSS-System eine genaue Positionierung und Aufgabenausführung basierend auf den vorprogrammierten Plänen gewährleistet. |
| Welche Wartung ist erforderlich? | Regelmäßige Wartung umfasst routinemäßige Überprüfungen von Flüssigkeitsständen, Raupenzustand und Sensorreinheit, ähnlich wie bei herkömmlichen Landmaschinen. Der Dieselmotor und die elektrischen Komponenten erfordern eine planmäßige Wartung, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. |
| Ist eine Schulung zur Nutzung erforderlich? | Obwohl der AgBot 5.115T2 für den autonomen Betrieb konzipiert ist, ist eine Schulung für die effektive Nutzung des AgXeed Portals zur Aufgabenplanung, Überwachung sowie für das Verständnis der Sicherheitsprotokolle und grundlegenden Fehlerbehebungsverfahren erforderlich. |
| Mit welchen Systemen lässt er sich integrieren? | Der AgBot 5.115T2 bietet volle ISOBUS-Kompatibilität, die eine nahtlose Integration mit einer breiten Palette von Standard-Landmaschinen ermöglicht. Er verfügt außerdem über optionale Hochspannungsanschlüsse für fortschrittliche Elektro-Anbaugeräte und kommuniziert bidirektional mit dem AgXeed Portal für Datentransfer und Fernwartung. |
| Was ist die operative Reichweite des AgBot? | Der AgBot 5.115T2 kann mit einer Tankfüllung Diesel bei 75 % Motorlast bis zu 20 Stunden arbeiten, was ausgedehnte Arbeitsperioden ohne häufiges Betanken ermöglicht. Seine operative Reichweite ist hauptsächlich durch die Kraftstoffkapazität und den definierten Geofence begrenzt. |
| Wie gewährleistet der AgBot die Sicherheit während des Betriebs? | Der AgBot 5.115T2 ist mit mehreren Sicherheitssystemen ausgestattet, darunter LiDAR, Radar, Ultraschallsensoren, ein berührungsempfindlicher Sicherheitsstoßfänger und Not-Aus-Taster. Ein Geofencing-System stellt sicher, dass er sich innerhalb der definierten Betriebsbereiche aufhält, ergänzt durch visuelle und akustische Warnungen. |
Preise & Verfügbarkeit
Richtpreis: 320.000 EUR. Die endgültigen Preise für den AgBot 5.115T2 können je nach spezifischer Konfiguration, optionalen Funktionen wie der elektrischen Zapfwelle oder den Hochspannungsanschlüssen und den gewählten Anbaugeräten variieren. Regionale Unterschiede und Lieferzeiten können ebenfalls die Verfügbarkeit beeinflussen. Für genaue Preise, die auf Ihre betrieblichen Anforderungen zugeschnitten sind, und die aktuelle Verfügbarkeit kontaktieren Sie uns bitte über die Schaltfläche "Anfrage stellen" auf dieser Seite.
Support & Schulung
AGXEED bietet umfassende Support- und Schulungsprogramme, um eine optimale Nutzung und Leistung des AgBot 5.115T2 zu gewährleisten. Dies umfasst Anleitungen zur Bedienung des AgXeed Portals für effiziente Aufgabenplanung und Fernüberwachung sowie praktische Schulungen zu Sicherheitsprotokollen und routinemäßigen Wartungsverfahren. Technische Supportkanäle stehen zur Verfügung, um bei betrieblichen Fragen oder Fehlerbehebungsbedarf zu unterstützen und sicherzustellen, dass Landwirte die Vorteile ihrer autonomen Investition maximieren können.




