Der autonome Unkrautvernichtungsroboter Aigro UP stellt einen bedeutenden Fortschritt in der nachhaltigen und präzisen Landwirtschaft dar. Entwickelt mit Einblicken von Landwirten, ist diese innovative Agrartechnologielösung darauf ausgelegt, die kritischen Herausforderungen des Arbeitskräftemangels, steigender Betriebskosten und der Umweltauswirkungen traditioneller landwirtschaftlicher Methoden zu bewältigen. Durch die nahtlose Integration fortschrittlicher Robotik mit intelligenter Navigation und effizienten Mechanismen zur Pflanzenpflege bietet der Aigro UP einen Weg zu produktiveren und ökologisch gesünderen landwirtschaftlichen Praktiken.
Entwickelt für unübertroffene Effizienz und Zuverlässigkeit, zeichnet sich der Aigro UP in einer Vielzahl von landwirtschaftlichen Umgebungen aus, von engen Reihenkulturen bis hin zu den anspruchsvollen Umgebungen unter dem Blätterdach von Obstplantagen. Seine robuste, leichte Konstruktion gewährleistet Langlebigkeit, ohne die Bodengesundheit zu beeinträchtigen, während das ausgeklügelte austauschbare Dual-Li-Ion-Batteriesystem einen kontinuierlichen Betrieb garantiert und die Feldarbeitsstunden maximiert. Diese Produktdokumentation bietet einen umfassenden Überblick über die Fähigkeiten des Aigro UP, seine technischen Spezifikationen und die greifbaren Vorteile, die er für moderne landwirtschaftliche Betriebe bietet.
Hauptmerkmale
Der Aigro UP zeichnet sich durch seine autonomen Unkrautvernichtungs- und Mähfunktionen aus und revolutioniert die Art und Weise, wie Landwirte ihre Felder bewirtschaften. Er verwendet einen hochentwickelten Unkrautvernichtungsmechanismus, typischerweise eine Zinkenegge, die durch eine elektrische Links-Rechts-Bewegung weiter verbessert wird, um eine gründliche und präzise mechanische Unkrautbekämpfung zu gewährleisten. Dies reduziert den Bedarf an manueller Arbeit und den Einsatz chemischer Herbizide erheblich, fördert ein gesünderes Ökosystem und senkt die Betriebskosten.
Ein Eckpfeiler des Designs des Aigro UP ist sein austauschbares Dual-Li-Ion-Batteriesystem. Diese intelligente Energielösung verfügt über zwei 48-V-Lithium-Ionen-Batterien, die einen unglaublich schnellen Wechsel in 1 Minute ermöglichen. Das bedeutet, dass der Roboter fast ununterbrochen arbeiten kann und mit einer ausreichenden Versorgung an geladenen Batterien Arbeitszyklen von bis zu 24 Stunden pro Tag unterstützt, um eine maximale Betriebszeit und Produktivität auf dem Feld zu gewährleisten. Die durchschnittliche Betriebszeit pro Batteriesatz liegt je nach spezifischen Bedingungen und Aufgaben zwischen 8 und 10 Stunden.
Präzision ist in der modernen Landwirtschaft von größter Bedeutung, und der Aigro UP liefert dies mit seinem fortschrittlichen Navigationssystem. Er nutzt Dual-RTK-GPS in Verbindung mit Näherungssensoren und intelligenten Algorithmen, um eine hochpräzise Reihennavigation zu erreichen. Dies ermöglicht es dem Roboter, auch in schwierigen Umgebungen, wie z. B. unter dichtem Laub, wo herkömmliche GPS-Signale beeinträchtigt sein könnten, effektiv zu arbeiten, wodurch die Abhängigkeit von GPS allein reduziert wird. Sein kompaktes Design ermöglicht auch die Navigation unter schwierigen Bedingungen und unter Kulturgittern oder Regalen.
Darüber hinaus ist der Aigro UP als vielseitiges autonomes Werkzeugträgerkonzept konzipiert. Über seine Hauptfunktionen der Unkrautbekämpfung und des Mähens hinaus kann seine anpassungsfähige Plattform mit verschiedenen anderen Anbaugeräten für unterschiedliche Pflanzenpflegeaufgaben ausgestattet werden. Diese Flexibilität, kombiniert mit seiner benutzerfreundlichen Steuerung über eine cloudbasierte Webanwendung, die von jedem internetfähigen Gerät aus zugänglich ist, macht ihn zu einem äußerst anpassungsfähigen und unverzichtbaren Werkzeug für vielfältige landwirtschaftliche Betriebe.
Technische Spezifikationen
| Spezifikation | Wert |
|---|---|
| Länge | 135-155 cm |
| Breite | 55 cm (Standard), 75 cm (4x4 WIDE) |
| Höhe | 61 cm |
| Gewicht | 75 kg |
| Antriebsoptionen | 3 oder 4 Räder; 2-Rad-Antrieb (Standard), 4x4, 4x4 WIDE (4-Rad-Antrieb) |
| Reifen | 4.00-8 Luftreifen, Traktorprofil |
| Batterie | 2x Lithium-Ionen 48V (austauschbar) |
| Durchschnittliche Akkulaufzeit | 8-10 Stunden pro Batteriesatz |
| Batteriewechselzeit | 1 Minute |
| Ladezeit | 4 Stunden |
| Höchstgeschwindigkeit | 3,6 km/Stunde |
| Arbeitsbreite | 60 cm (Anpassung möglich) |
| Kapazität | Bis zu 15 Hektar pro Woche pro Roboter |
| Navigation | Dual RTK GPS, Näherungssensoren, intelligente Algorithmen |
| Steuerung | Benutzerfreundliche APP und cloudbasierte Webanwendung |
| Unkrautvernichtungsmechanismus | Zinkenegge mit elektrischer Links-Rechts-Bewegung |
| Konnektivität | WiFi, LTE, LoRa |
Anwendungsfälle & Einsatzgebiete
Der Aigro UP ist als vielseitige Lösung für verschiedene landwirtschaftliche Bedürfnisse konzipiert und steigert Effizienz und Nachhaltigkeit erheblich.
- Autonome mechanische Unkrautbekämpfung: Landwirte können den Aigro UP einsetzen, um Unkraut in Reihenkulturen präzise und ohne menschliches Eingreifen zu entfernen. Dies ist besonders wertvoll im Gartenbau, in Obstplantagen und auf offenen Feldern, wo es den Bedarf an manueller Arbeit reduziert und den Einsatz chemischer Herbizide überflüssig macht, was zu einer biologischen oder ressourcenschonenden Landwirtschaft beiträgt.
- Autonomes Mähen in Obstplantagen und Baumschulen: Der Roboter kann Gras und Unkraut effizient unter dem Blätterdach von Obstplantagen und um Bäume herum mähen, Bereiche, die mit größeren Maschinen oft schwer zu erreichen sind. Seine kompakte Größe und präzise Navigation verhindern Schäden an den Kulturen und sorgen gleichzeitig für eine saubere Umgebung.
- Bestandsüberwachung und -kontrolle: Ausgestattet mit intelligenten Sensoren kann der Aigro UP für Überwachungsaufgaben eingesetzt werden, um Daten über die Pflanzengesundheit, Wachstumsmuster und potenzielle Probleme zu sammeln. Dies ermöglicht es Landwirten, wertvolle Einblicke für fundierte Entscheidungen und gezielte Interventionen zu gewinnen.
- Vielseitiger Werkzeugträger für die Pflanzenpflege: Neben dem Unkrautjäten und Mähen kann die robuste Plattform des Aigro UP als Träger für verschiedene andere Werkzeuge dienen. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihm, vielfältige Pflanzenpflegeaufgaben wie Bodenbearbeitung oder spezifische Bodenbehandlungen durchzuführen, was ihn zu einem flexiblen Werkzeug für das umfassende Feldmanagement macht.
- Reduzierung der Abhängigkeit von schweren Maschinen: Durch die autonome Ausführung von Aufgaben wie Unkrautbekämpfung und Mähen hilft der Aigro UP den Landwirten, ihre Abhängigkeit von größeren, schwereren Maschinen zu verringern. Dies minimiert Bodenverdichtung, verbessert die Bodengesundheit und senkt den Kraftstoffverbrauch, was zu einem reduzierten CO2-Fußabdruck und nachhaltigeren landwirtschaftlichen Betrieben beiträgt.
Stärken & Schwächen
| Stärken ✅ | Schwächen ⚠️ |
|---|---|
| Nachhaltiger Betrieb: Saubere elektrische Energie und mechanische Unkrautbekämpfung reduzieren den CO2-Fußabdruck und den Einsatz chemischer Herbizide drastisch. | Anfangsinvestition: Die Preisspanne von 25.000 € bis 30.000 € kann für kleinere Betriebe eine erhebliche Vorabinvestition darstellen. |
| Non-Stop-Arbeitszyklus: Austauschbare Dual-Li-Ion-Batterien ermöglichen einen kontinuierlichen Betrieb (bis zu 24 Stunden/Tag mit Wechsel), was die Produktivität maximiert. | Geschwindigkeitsbegrenzung: Die Höchstgeschwindigkeit von 3,6 km/Stunde kann für sehr große, offene Felder langsamer sein als herkömmliche Methoden. |
| Hochpräzise Navigation: Dual-RTK-GPS, Näherungssensoren und intelligente Algorithmen gewährleisten einen genauen Betrieb auch unter dichtem Laub. | Kapazitätsabhängigkeit: Die wöchentliche Kapazität von 15 Hektar hängt von den Bedingungen ab und erfordert möglicherweise mehrere Einheiten für sehr große Betriebe. |
| Vielseitiger Werkzeugträger: Anpassungsfähige Plattform für verschiedene Pflanzenpflegeaufgaben über Unkrautbekämpfung und Mähen hinaus. | Arbeitsbreite: Die Standardarbeitsbreite von 60 cm, obwohl anpassbar, erfordert möglicherweise mehr Durchgänge bei breiteren Reihenabständen. |
| Leicht & Langlebig: Robuste und dennoch leichte Konstruktion (75 kg) minimiert Bodenverdichtung und hält täglichen Farmbetrieb stand. | Batteriemanagement: Erfordert aktives Batteriewechsel- und Lademanagement für einen kontinuierlichen 24/7-Betrieb. |
| Benutzerfreundliche Steuerung: Intuitive App und cloudbasierte Infrastruktur ermöglichen einfache Routeneinrichtung und Fernverwaltung. |
Vorteile für Landwirte
Der Aigro UP bietet Landwirten erhebliche Vorteile und adressiert wichtige operative und ökologische Anliegen. An erster Stelle steht die erhebliche Kostensenkung. Durch die Automatisierung zeitaufwändiger Unkrautbekämpfungs- und Mähaufgaben werden die Arbeitskosten, die oft eine Hauptbelastung in der Landwirtschaft darstellen, drastisch gesenkt. Darüber hinaus eliminiert oder minimiert die mechanische Unkrautbekämpfung die Notwendigkeit kostspieliger chemischer Herbizide, was zu direkten Einsparungen bei den Inputkosten führt und nachhaltigere landwirtschaftliche Praktiken fördert.
Über direkte Kosteneinsparungen hinaus steigert der Roboter die betriebliche Effizienz und Produktivität. Das austauschbare Dual-Batteriesystem sorgt für einen nahezu unterbrechungsfreien Betrieb, sodass Landwirte ihre Arbeitsstunden maximieren können, auch über Nacht. Mit einer Kapazität von bis zu 15 Hektar pro Woche und Einheit kann er erhebliche Flächen abdecken und wertvolle menschliche Ressourcen für komplexere oder strategischere Aufgaben freisetzen. Diese Fähigkeit zum kontinuierlichen Betrieb führt zu zeitnaheren Interventionen und einer besseren Gesamtpflanzenverwaltung.
Aus ökologischer Sicht bietet der Aigro UP erhebliche Nachhaltigkeitsauswirkungen. Sein elektrischer Betrieb bedeutet null direkte Emissionen und reduziert den CO2-Fußabdruck des Betriebs. Die präzise mechanische Unkrautbekämpfung verbessert die Bodengesundheit, indem sie chemische Rückstände vermeidet und die Bodenbearbeitung im Vergleich zu schweren Maschinen minimiert. Dies trägt zu gesünderen Bodenmikrobiomen, besserer Wasserspeicherung und letztendlich zu einem widerstandsfähigeren und produktiveren landwirtschaftlichen Ökosystem bei. Die Reduzierung des Einsatzes schwerer Maschinen mildert auch die Bodenverdichtung und erhält so die Bodenstruktur und Fruchtbarkeit weiter.
Integration & Kompatibilität
Der Aigro UP ist für die nahtlose Integration in moderne landwirtschaftliche Betriebe konzipiert und fungiert als ergänzendes Werkzeug anstelle einer disruptiven Überholung. Sein Steuerungssystem ist vollständig cloudbasiert und über eine benutzerfreundliche Webanwendung auf jedem internetfähigen Gerät, einschließlich Smartphones, Tablets oder Computern, zugänglich. Diese Flexibilität ermöglicht es Landwirten, ihre Roboter aus der Ferne zu verwalten und zu überwachen, Routen festzulegen und Parameter von überall aus anzupassen, ohne dass spezielle Bedienfelder vor Ort erforderlich sind.
Für die Ersteinrichtung und Routenplanung kann der Aigro UP Routen lernen, indem er manuell "um das Feld geführt" wird, oder durch den Import vorhandener GPS-Daten, wodurch er sich in Betriebe einfügt, die bereits Präzisionslandwirtschaftskartierungen nutzen. Sein hochpräzises Navigationssystem, das Dual-RTK-GPS mit Näherungssensoren kombiniert, stellt sicher, dass er effektiv neben bestehenden Feldlayouts und Infrastrukturen arbeiten kann. Konnektivitätsoptionen wie WiFi, LTE und LoRa gewährleisten eine zuverlässige Kommunikation mit der Cloud-Plattform und erleichtern den Datenaustausch und die Fernwartung. Obwohl es sich hauptsächlich um eine autonome Einheit handelt, können seine Daten potenziell in umfassendere Farmmanagementsysteme integriert werden, um umfassende operative Einblicke zu erhalten, obwohl direkte API-Integrationen nicht explizit aufgeführt sind.
Häufig gestellte Fragen
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Wie funktioniert dieses Produkt? | Der Aigro UP navigiert autonom durch Reihenkulturen, indem er Dual-RTK-GPS und Näherungssensoren verwendet. Er nutzt intelligente Algorithmen, um auch unter dichtem Laub eine präzise Positionierung zu gewährleisten. Sein elektrischer Antrieb treibt einen Unkrautvernichtungsmechanismus an, typischerweise eine Zinkenegge mit elektrischer Links-Rechts-Bewegung, um Unkraut effizient zu entfernen. |
| Was ist der typische ROI? | Der Aigro UP reduziert die Betriebskosten, indem er manuelle Arbeit reduziert und den Bedarf an chemischen Herbiziden senkt. Seine Fähigkeit zum kontinuierlichen Betrieb und seine Kapazität von bis zu 15 Hektar pro Woche pro Roboter tragen zu erheblichen Effizienzsteigerungen bei, was zu einer schnelleren Amortisation durch Arbeitsersparnis und verbesserte Pflanzen Gesundheit führt. |
| Welche Einrichtung/Installation ist erforderlich? | Die Ersteinrichtung umfasst die Definition des Arbeitsbereichs und der Routen des Roboters, was durch "Begehen des Roboters" mit der Steuerungs-App oder durch Hochladen vorhandener GPS-Daten erfolgen kann. Die cloudbasierte Infrastruktur erleichtert die einfache Konfiguration und Verwaltung von jedem internetfähigen Gerät aus. |
| Welche Wartung ist erforderlich? | Die Wartung umfasst hauptsächlich routinemäßige Überprüfungen des Unkrautvernichtungsmechanismus, der Reifen und des Batteriesystems. Angesichts seiner robusten Konstruktion und seines elektrischen Antriebs sind die Wartungsanforderungen im Allgemeinen gering und konzentrieren sich darauf, die Langlebigkeit und optimale Leistung seiner Komponenten zu gewährleisten. |
| Ist eine Schulung zur Verwendung erforderlich? | Obwohl der Aigro UP mit seiner intuitiven App und der Cloud-Oberfläche benutzerfreundlich gestaltet ist, wird eine grundlegende Schulung empfohlen, um die Bediener mit der Routeneinrichtung, der Überwachung, dem Batteriemanagement und dem allgemeinen Betrieb vertraut zu machen, um Effizienz und Sicherheit zu maximieren. |
| Mit welchen Systemen lässt er sich integrieren? | Der Aigro UP arbeitet innerhalb seiner eigenen cloudbasierten Infrastruktur und ermöglicht die Steuerung über jedes internetfähige Gerät. Er kann vorhandene GPS-Daten für die Routenplanung nutzen und bietet Konnektivitätsoptionen wie WiFi, LTE und LoRa für nahtlosen Datenaustausch und Fernverwaltung. |
| Wie trägt der Aigro UP zur Nachhaltigkeit bei? | Durch den Betrieb mit sauberer elektrischer Energie minimiert der Aigro UP die Kohlenstoffemissionen. Seine mechanischen Unkrautbekämpfungsfähigkeiten reduzieren drastisch die Abhängigkeit von chemischen Herbiziden und fördern gesündere Böden, Biodiversität und eine umweltfreundlichere landwirtschaftliche Praxis. |
| Was ist die Betriebskapazität eines einzelnen Aigro UP Roboters? | Ein einzelner Aigro UP Roboter ist für die Bewirtschaftung von etwa 5 bis 10 Hektar Feld konzipiert und kann je nach Kulturboden, Feldbedingungen und Betriebseinrichtung bis zu 15 Hektar pro Woche abdecken, insbesondere bei kontinuierlichen Batteriewechseln. |
Preise & Verfügbarkeit
Der autonome Unkrautvernichtungsroboter Aigro UP kostet zwischen 25.000 € und 30.000 €. Der genaue Preis kann je nach gewählter Konfiguration variieren, einschließlich Antriebsoptionen (z. B. 2-Rad-Antrieb, 4x4 oder 4x4 WIDE) und jeder Anpassung der Arbeitsbreite oder zusätzlicher Werkzeuge. Dieser Preis spiegelt die fortschrittliche Technologie, die robuste Konstruktion und die autonomen Fähigkeiten wider, die darauf ausgelegt sind, langfristige Betriebseinsparungen und Effizienz zu erzielen. Für ein präzises Angebot, das auf Ihre spezifischen landwirtschaftlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist, und um sich nach der aktuellen Verfügbarkeit zu erkundigen, kontaktieren Sie uns bitte über die Schaltfläche "Anfrage stellen" auf dieser Seite.
Support & Schulung
Aigro UP engagiert sich für optimale Leistung und Kundenzufriedenheit. Umfassender Support wird für die Ersteinrichtung, den Betrieb und die laufende Wartung angeboten. Obwohl das System für eine intuitive Bedienung konzipiert ist, sind Schulungsprogramme verfügbar, um die Bediener mit den Funktionen des Roboters vertraut zu machen, einschließlich Routenprogrammierung, Überwachung über die Webanwendung, Batteriemanagementprotokolle und Fehlerbehebung. Dies stellt sicher, dass Landwirte die Effizienz und die Vorteile ihres autonomen Unkrautvernichtungsroboters maximieren und einen nahtlosen Betrieb während der gesamten Vegetationsperiode aufrechterhalten können.




