AVO von Ecorobotix stellt einen bedeutenden Fortschritt in der nachhaltigen Landwirtschaft dar und bietet eine intelligente und umweltfreundliche Lösung für das Pflanzenmanagement. Dieser autonome Roboter wurde entwickelt, um die Unkrautbekämpfung und den Pflanzenschutz zu revolutionieren, indem er modernste Technologie nutzt, um den Chemikalieneinsatz und die Betriebskosten drastisch zu reduzieren. AVO wurde für Präzision und Effizienz entwickelt und ermöglicht es Landwirten, die Produktivität zu steigern und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Im Kern ist AVO eine solarbetriebene Roboterplattform, die in der Lage ist, Felder selbstständig zu navigieren, einzelne Pflanzen zu identifizieren und Behandlungen mit unübertroffener Genauigkeit durchzuführen. Seine Entwicklung konzentriert sich auf die Bereitstellung eines zuverlässigen, unermüdlichen und hochwirksamen Werkzeugs, das die modernen Herausforderungen der Landwirtschaft bewältigt, von Arbeitskräftemangel bis hin zur Notwendigkeit nachhaltigerer Anbaumethoden.
Hauptmerkmale
Der autonome Betrieb von AVO wird durch ein hochentwickeltes Multi-Kamera-Vision-System ermöglicht, das mit fortschrittlichen Algorithmen für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen integriert ist. Dies ermöglicht dem Roboter eine präzise Erkennung von Pflanze zu Pflanze und eine effektive Unterscheidung zwischen Nutzpflanzen und Unkräutern mit einer Erfolgsquote von über 85 %. Diese intelligente Erkennung bildet die Grundlage für seine gezielten Behandlungsmöglichkeiten.
Der Roboter verfügt über ein hochpräzises Spot-Sprühsystem mit 52 gleichmäßig verteilten Düsen auf einer höhenverstellbaren Sprühbalken. Diese patentierte Technologie ermöglicht eine Mikrodosierung, die sicherstellt, dass Herbizide, Pestizide oder flüssige Düngemittel nur dort ausgebracht werden, wo sie benötigt werden, was zu einer bemerkenswerten Reduzierung des Chemikalieneinsatzes um 80-95 % im Vergleich zu herkömmlichen Sprühverfahren führt.
AVO wurde für Nachhaltigkeit und Effizienz entwickelt, ist solarbetrieben und verfügt über wiederaufladbare, austauschbare Batterien. Dieses robuste Stromsystem ermöglicht es dem Roboter, bis zu 10 Stunden pro Tag zu arbeiten und seine tägliche Flächenleistung auf bis zu 10 Hektar zu erweitern, einschließlich der Flexibilität für Nachtarbeit. Seine Energieunabhängigkeit unterstreicht sein Engagement für eine umweltfreundliche Landwirtschaft.
Die Navigation erfolgt mit zentimetergenauer Präzision durch eine Kombination aus GPS RTK-Positionierung und visueller Navigation. Ergänzt wird dies durch das Allradantriebssystem von AVO mit unabhängiger Lenkung, das eine außergewöhnliche Manövrierfähigkeit bietet und es ihm ermöglicht, Hindernisse zu überwinden, auf unterschiedlichen Neigungen zu arbeiten und einen kleinen Wenderadius zu erreichen, wodurch nicht behandelbare Flächen minimiert werden.
Technische Spezifikationen
| Spezifikation | Wert |
|---|---|
| Betrieb | Autonom |
| Stromquelle | Solarenergie mit wiederaufladbaren und austauschbaren Batterien |
| Tägliche Flächenleistung | Bis zu 10 Hektar (einschließlich Nachtarbeit) |
| Arbeitsstunden | Bis zu 10 Stunden pro Tag |
| Navigation | GPS RTK-Positionierung und visuelle Navigation |
| Unkrauterkennung | Multi-Kamera-Vision-System mit KI und maschinellem Lernen (über 85 % Erfolgsquote) |
| Sprühsystem | 52 gleichmäßig verteilte Düsen auf einer höhenverstellbaren Sprühbalken, Mikrodosierung |
| Mobilität | Allradantriebssystem mit unabhängiger Lenkung für hohe Manövrierfähigkeit und kleinen Wenderadius |
| Gewicht | 130 kg (indikativ für eine frühere Generation) |
| Arbeitsleistung (Durchschnitt) | 0,6 Hektar pro Stunde |
| Herbizidreduktion | 80-95 % |
| Steuerung & Überwachung | Mobile App (Android/iOS) und Desktop-Web-App |
| Sicherheitsmerkmale | LIDAR- & Ultraschallsensoren zur Hindernis-/Personenerkennung, Sicherheitsstoßstange |
Anwendungsfälle & Einsatzmöglichkeiten
AVO ist ein vielseitiges Werkzeug mit zahlreichen Anwendungen in verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben. Sein primärer Anwendungsfall ist die autonome Unkrautbekämpfung auf ebenen Flächen und in Reihenkulturen, wo er Unkräuter präzise identifiziert und mit Mikrodosen von Herbiziden besprüht, die Pflanzengesundheit schont und den Ertrag optimiert.
Über die gezielte Unkrautbekämpfung hinaus kann AVO Oberflächensprühungen für Vorbehandlungen durchführen und Felder effizient vorbereiten. Er ist auch für das selektive Sprühen von Nutzpflanzen mit Insektiziden, Fungiziden oder flüssigen Düngemitteln geeignet und stellt sicher, dass wertvolle Betriebsmittel präzise an die Pflanzen geliefert werden, die sie benötigen, wodurch Abfall minimiert und die Wirksamkeit maximiert wird.
Landwirte können AVO nutzen, um ihre Abhängigkeit von chemischen Betriebsmitteln erheblich zu reduzieren und so zu nachhaltigeren Praktiken und gesünderen Produkten beizutragen. Diese Reduzierung des Chemikalieneinsatzes führt auch zu niedrigeren Betriebskosten und einer geringeren Umweltbelastung. Darüber hinaus hilft AVO durch die Automatisierung von Unkrautbekämpfungs- und Sprühaufgaben, den landwirtschaftlichen Arbeitskräftemangel zu bewältigen und die Kosten für manuelle Arbeit um bis zu 50 % zu senken.
Stärken & Schwächen
| Stärken ✅ | Schwächen ⚠️ |
|---|---|
| Hochpräzises Spot-Sprühverfahren, das den Herbizideinsatz um 80-95 % reduziert. | Anfangsinvestitionskosten, obwohl eine Amortisation innerhalb von 5 Jahren prognostiziert wird. |
| Vollständig autonomer Betrieb, der die Arbeitskosten um bis zu 50 % senkt. | Die Arbeitsleistung von 0,6 ha pro Stunde kann bei sehr großflächigen Anwendungen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden langsamer sein. |
| Solarbetrieben mit austauschbaren Batterien, ermöglicht verlängerte tägliche Betriebszeiten und Nachtarbeit. | Hauptsächlich für ebene Flächen und Reihenkulturen konzipiert, was die Anwendung in stark unregelmäßigem Gelände einschränken kann. |
| KI und maschinelles Lernen für präzise Pflanze-zu-Pflanze-Erkennung (über 85 % Erfolgsquote). | Das Gewicht (130 kg) bezieht sich auf eine "frühere Generation", was auf mögliche zukünftige Änderungen der Spezifikationen hindeutet. |
| Reduziert die Umweltbelastung und CO2-Emissionen durch Chemikalienreduktion erheblich. | |
| Hohe Manövrierfähigkeit mit Allradantrieb und unabhängiger Lenkung für enge Räume. |
Vorteile für Landwirte
AVO liefert Landwirten erheblichen Geschäftswert und operative Vorteile. Die direkteste Auswirkung ist eine drastische Reduzierung der Kosten für chemische Betriebsmittel, wobei der Herbizideinsatz um 80-95 % gesenkt wird. Dies spart nicht nur Geld, sondern führt auch zu gesünderen Pflanzen, da die Phytotoxizität durch Breitbandversprühungen minimiert wird.
Die Arbeitskosten werden erheblich gesenkt, potenziell um bis zu 50 %, da AVO Aufgaben automatisiert, die traditionell manuell oder mit Traktorsprühgeräten ausgeführt werden. Dies begegnet kritischem Arbeitskräftemangel und entlastet das landwirtschaftliche Personal für andere wichtige Aufgaben.
Darüber hinaus führt die Präzision der Sprühverfahren von AVO zu verbesserten Ernteerträgen und -qualität. Indem nur Unkräuter gezielt behandelt werden, stellt der Roboter sicher, dass die Nutzpflanzen nicht durch unnötige chemische Exposition gestresst werden, wodurch sie gedeihen können. Die Reduzierung von chemischem Abfluss und CO2-Emissionen trägt ebenfalls zu einem nachhaltigeren und umweltfreundlicheren landwirtschaftlichen Betrieb bei.
Integration & Kompatibilität
AVO ist so konzipiert, dass es sich nahtlos in bestehende landwirtschaftliche Betriebe integrieren lässt. Es nutzt die GPS RTK-Positionierung für hochpräzise Navigation, eine Technologie, die in modernen Landmaschinen weit verbreitet ist. Feld- und Pflanzendaten von anderen GPS-fähigen Agrarsystemen können einfach in die Desktop-Webanwendung von AVO eingegeben werden, was eine effiziente Missionsplanung und -ausführung ermöglicht.
Die autonome Natur des Roboters bedeutet, dass er unabhängig arbeiten kann, wodurch die Notwendigkeit ständiger menschlicher Eingriffe reduziert wird. Steuerung und Überwachung erfolgen über eine benutzerfreundliche mobile App und ein Webportal, das den Landwirten Echtzeit-Einblicke und Kontrolle über ihre Betriebe bietet.
Häufig gestellte Fragen
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Wie funktioniert dieses Produkt? | AVO verwendet ein Multi-Kamera-Vision-System in Kombination mit KI und maschinellem Lernen, um Nutzpflanzen und Unkräuter genau zu erkennen und zu unterscheiden. Anschließend navigiert es autonom durch das Feld mithilfe von GPS RTK und visueller Navigation und wendet Mikrodosen von Herbiziden mit hochpräzisem Spot-Sprühverfahren nur auf die identifizierten Unkräuter an. |
| Was ist der typische ROI? | Landwirte können erwarten, dass sich ihre Investition in AVO innerhalb von etwa 5 Jahren amortisiert. Das System soll auch 30 % günstiger im Betrieb sein als Standard-Sprühgeräte, hauptsächlich aufgrund erheblicher Einsparungen bei Chemikalien- und Arbeitskosten (bis zu 50 %). |
| Welche Einrichtung/Installation ist erforderlich? | AVO arbeitet autonom und erfordert eine anfängliche Einrichtung, bei der Feldgrenzen und Informationen zu Pflanzenreihen über eine Desktop-Web-App definiert werden. Die Software generiert dann einen optimierten Navigationspfad. Das solarbetriebene Design minimiert den Bedarf an komplexer externer Infrastruktur. |
| Welche Wartung ist erforderlich? | Die routinemäßige Wartung von AVO umfasst die Überprüfung und Reinigung der 52 Sprühdüsen, die Überwachung des Zustands der austauschbaren Batterien und eine allgemeine Inspektion der Roboterkomponenten. Software-Updates werden ebenfalls regelmäßig bereitgestellt, um die Leistung und die Algorithmen zur Pflanzenkennung zu verbessern. |
| Ist eine Schulung zur Nutzung erforderlich? | Obwohl AVO für den autonomen Betrieb konzipiert ist, benötigen Benutzer eine Schulung für die anfängliche Einrichtung von Feldmissionen, die Überwachung des Fortschritts und der Leistung des Roboters sowie die Verwaltung gesammelter Daten. Das System verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche, die über eine mobile App und ein Webportal zugänglich ist. |
| Mit welchen Systemen lässt es sich integrieren? | AVO nutzt die GPS RTK-Positionierung für zentimetergenaue Genauigkeit und kann Feld- und Pflanzendaten, die von anderen GPS-fähigen Agrarsystemen generiert werden, über seine Webanwendung integrieren. Es arbeitet unabhängig, ist aber darauf ausgelegt, in moderne landwirtschaftliche Betriebe zu passen. |
| Welche Kulturen kann AVO behandeln? | AVO eignet sich für eine breite Palette von Reihenkulturen, Wiesen und Mischkulturen, einschließlich spezifischer Beispiele wie Zuckerrüben, Raps, grüne Bohnen, Zwiebeln, Baumwolle und Mais. Die Software kann aktualisiert werden, um zusätzliche Kulturen zu behandeln, sobald neue Algorithmen entwickelt werden. |
Preise & Verfügbarkeit
Richtpreis: 90.000 EUR (Stand 2022). Die Preise können je nach spezifischer Konfiguration, regionaler Verfügbarkeit und zusätzlichen Anbaugeräten oder Dienstleistungen variieren. Für aktuelle Preise und Verfügbarkeit, die auf Ihre landwirtschaftlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind, kontaktieren Sie uns bitte über den Button "Anfrage stellen" auf dieser Seite.
Support & Schulung
Ecorobotix ist bestrebt, umfassenden Support und Schulungen anzubieten, um sicherzustellen, dass Landwirte die Vorteile von AVO optimal nutzen können. Dies umfasst Anleitungen zur anfänglichen Einrichtung, zum Betrieb und zur laufenden Wartung. Software-Updates werden regelmäßig veröffentlicht, um die Leistung zu verbessern, neue Algorithmen zur Pflanzenkennung hinzuzufügen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Support-Ressourcen stehen zur Verfügung, um bei betrieblichen Fragen oder technischen Hilfestellungen zu unterstützen.




