Skip to main content
AgTecher Logo
Burro Generation 8.2: Fortschrittlicher kollaborativer Roboter für die Landwirtschaft

Burro Generation 8.2: Fortschrittlicher kollaborativer Roboter für die Landwirtschaft

RoboticsBurro23,900 USD

Der Burro Generation 8.2 ist ein IP65-zertifizierter kollaborativer Roboter für die Landwirtschaft, der die Produktivität steigert, indem er menschliche Arbeitskräfte autonom unterstützt. Er verfügt über Pop Up Autonomy für sofortigen Einsatz, KI-Navigation und ein robustes Design für raue landwirtschaftliche Umgebungen, mit einer Tragfähigkeit von bis zu 500 lbs und einer Anhängelast von 2.500-5.000 lbs.

Key Features
  • Fortschrittliche kollaborative Autonomie: Entwickelt, um sicher und zuverlässig im Freien neben menschlichen Arbeitskräften zu arbeiten, menschliche Fähigkeiten zu erweitern statt zu ersetzen und die Produktivität der Arbeitskräfte um 20-30 % zu steigern, indem er als 'Kraftmultiplikator' fungiert.
  • Fortschrittliche autonome Funktionen: Ausgestattet mit maschinellem Lernen, hochpräzisem GPS und Computer Vision ermöglicht sein KI-gestütztes Wahrnehmungssystem die Navigation durch hohes Unkraut und Äste, während Hindernisse sicher vermieden werden. Er kann Routen lernen, indem er Arbeitskräften folgt, und Wege autonom nachverfolgen.
  • Pop Up Autonomy: Ermöglicht den sofortigen Einsatz nach dem Auspacken ohne zentrales Steuerungssystem oder Infrastrukturinstallation, sodass jeder ihn effizient bedienen und sofort in jeder Umgebung, drinnen oder draußen, einsetzen kann.
  • Robustes und langlebiges Design: Eine IP65-Zertifizierung gewährleistet einen effektiven Betrieb bei hohen Temperaturen, Feuchtigkeit, Staub und widrigen Bedingungen, speziell für anspruchsvolle landwirtschaftliche Umgebungen entwickelt.
Suitable for
🍇Tafeltrauben
🫐Blaubeeren
🍓Himbeeren
🍓Erdbeeren
🍊Zitrusfrüchte
🌿Baumschulen
🍇Weinberge
Burro Generation 8.2: Fortschrittlicher kollaborativer Roboter für die Landwirtschaft
#Agrarrobotik#Autonomer mobiler Roboter#Kollaborativer Roboter#Ernteunterstützung#Materialtransport#Weinberge#Baumschulen#Pop Up Autonomy#KI-Navigation#IP65#Spezialkulturen#Farmautomatisierung

Der Burro Generation 8.2 stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Agrarrobotik dar und bietet einen hochmodernen kollaborativen Roboter, der nahtlos in bestehende landwirtschaftliche Betriebe integriert werden kann. Diese innovative Technologie wurde entwickelt, um autonom neben menschlichen Arbeitskräften zu arbeiten, die Produktivität grundlegend zu steigern und kritische Herausforderungen der Branche wie steigende Arbeitskosten und die wachsende globale Nachfrage nach Nahrungsmittelproduktion zu bewältigen. Indem die Fähigkeiten der Menschen ergänzt und nicht ersetzt werden, ermöglicht der Burro 8.2 den Landarbeitern, ihre Zeit und ihr Fachwissen für komplexere und wertvollere Aufgaben einzusetzen, wodurch die Gesamteffizienz und der Ertrag optimiert werden.

Der Burro Generation 8.2 ist mit robuster Ingenieurskunst und fortschrittlicher künstlicher Intelligenz gebaut und ist mehr als nur eine Maschine; er ist ein Multiplikator für die moderne Landwirtschaft. Seine Funktion „Pop Up Autonomy“ gewährleistet eine sofortige Einsatzbereitschaft direkt nach dem Auspacken, wodurch die Notwendigkeit komplexer Infrastrukturen oder zentraler Steuerungssysteme entfällt. Dieses intuitive Design, kombiniert mit seiner Fähigkeit, verschiedene Geländearten zu befahren und eine Vielzahl anspruchsvoller Aufgaben auszuführen, positioniert den Burro 8.2 als unverzichtbares Werkzeug für landwirtschaftliche Betriebe, die in einer wettbewerbsintensiven Landschaft innovativ sein und erfolgreich sein wollen.

Hauptmerkmale

Der Burro Generation 8.2 zeichnet sich durch eine Reihe hochentwickelter Funktionen aus, die für praktische, reale landwirtschaftliche Anwendungen konzipiert sind. Seine Kernstärke liegt in seiner hochmodernen kollaborativen Autonomie, die es ihm ermöglicht, sicher und effektiv neben menschlichen Arbeitskräften zu operieren. Diese Fähigkeit optimiert nicht nur Aufgaben wie Erntehilfe und Materialtransport, sondern steigert nachweislich die Produktivität der Arbeitskräfte um 20-30 %, wodurch ein einzelner Arbeiter zu einem effizienteren Team wird. Die fortschrittlichen autonomen Funktionen des Roboters werden durch eine Kombination aus maschinellem Lernen, hochpräzisem GPS und Computer Vision angetrieben, die es seinem KI-gestützten Wahrnehmungssystem ermöglichen, herausfordernde Umgebungen, einschließlich hohem Unkraut und dichten Ästen, zu navigieren und gleichzeitig Hindernisse sicher zu erkennen und zu vermeiden. Er besitzt die einzigartige Fähigkeit, Routen zu lernen, indem er einfach einem menschlichen Arbeiter folgt, und diese Wege dann für wiederkehrende Aufgaben autonom nachzufahren.

Einer seiner revolutionärsten Aspekte ist „Pop Up Autonomy“, das einen sofortigen Einsatz ohne die Notwendigkeit eines komplexen zentralen Steuerungssystems oder einer umfangreichen Installation von Infrastruktur gewährleistet. Das bedeutet, dass der Burro 8.2 nach dem Auspacken effizient einsatzbereit ist, was ihn für jeden zugänglich und benutzerfreundlich macht, unabhängig von seinen technischen Kenntnissen. Ergänzt wird diese Benutzerfreundlichkeit durch sein robustes und langlebiges Design mit einer IP65-Zertifizierung. Diese Zertifizierung garantiert einen effektiven Betrieb unter den härtesten landwirtschaftlichen Bedingungen, einschließlich hoher Temperaturen, Feuchtigkeit, Staub und allgemeiner rauer Umgebungen, und gewährleistet Langlebigkeit und Zuverlässigkeit im Feld.

Zur weiteren Verbesserung seines Nutzens verfügt der Burro Generation 8.2 über eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche mit Mehrsprachigkeit und verschiedenen Betriebsmodi wie manuell, folgen, Reihennavigation und automatische Routenführung. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Landwirten, den Betrieb des Roboters an spezifische Aufgaben und Vorlieben anzupassen. Die Plattform ist zudem erweiterbar und modular und bietet kritische Daten, Strom und Online-Konnektivität. Dieses Design ermöglicht die nahtlose Integration zusätzlicher Funktionen, die Unterstützung von Partnerunternehmen und die Anpassung mit verschiedenen Anbaugeräten wie Mähwerken oder Sprühgeräten, wodurch sichergestellt wird, dass der Roboter mit den sich ändernden Anforderungen des Betriebs mitwachsen kann. Schließlich bietet „Atlas Mission Autonomy“ Fernverwaltungsfunktionen, die es Benutzern ermöglichen, Routen zu planen, mehrere Flotten von jedem internetfähigen Standort aus zu verwalten und sich mit führenden Kartenanbietern für präzise Wegpunktplanung und verbesserte Betriebskontrolle zu integrieren.

Technische Spezifikationen

Spezifikation Wert
Nutzlastkapazität (Tragen) Bis zu 500 lbs (226 kg)
Nutzlastkapazität (Ziehen) 2.500 bis 5.000 lbs (1.134 bis 2.268 kg) (modellabhängig)
Max. Geschwindigkeit 2,25 M/S (5 mph)
Reichweite / Akkulaufzeit Bis zu 12 Stunden mit einer einzigen Ladung; 12 bis 24 Kilometer (modellabhängig); 15+ Meilen für das Grande-Modell
Batterietyp Schnellwechsel-Lithium-Phosphat-Batterien
Navigationssystem Computer Vision, hochpräzises GPS und KI
Motoren Allradantrieb, jedes Rad unabhängig angetrieben mit integrierter Bremse
Sensoren Kameras, Lidar, RTK-GPS (24 Sensoren beim Grande-Modell)
Speicher 256 GB mit 4G LTE Modem
Abmessungen (Original Burro) 139 cm x 92,1 cm x 72,3 cm
Gewicht (Original Burro) 146 kg
Schutzart (IP) IP65

Anwendungsfälle & Einsatzbereiche

Der Burro Generation 8.2 ist ein vielseitiges Werkzeug, das an eine breite Palette landwirtschaftlicher Aufgaben und Umgebungen angepasst werden kann. Eine Hauptanwendung ist der Materialtransport, bei dem er hervorragend darin ist, geerntete Feldfrüchte, Vorräte und Geräte über Felder zu transportieren und zu ziehen, was die manuelle Arbeitsbelastung erheblich reduziert. In Erntehilfeszenarien fungiert er als „virtuelles Förderband“, das den Arbeitern folgt und Produkte sammelt, wodurch der Ernteprozess für handgeerntete Spezialkulturen wie Tafeltrauben, Blaubeeren und Erdbeeren optimiert wird. Der Roboter ist auch sehr effektiv bei Aufklärungs- und Patrouillenoperationen, wobei er seine fortschrittliche Navigation und Sensorik nutzt, um die Pflanzengesundheit zu überwachen, Probleme zu identifizieren oder Grundstücksgrenzen zu überwachen. Darüber hinaus kann er mit seiner modularen Plattform mit Anbaugeräten für das Vegetationsmanagement, wie z. B. Mähwerken, ausgestattet werden und bietet autonome Lösungen zur Pflege von Reihen und Wegen. Sein robustes Design und seine Navigationsfähigkeiten machen ihn auch ideal für die Unterstützung in Baumschulen und Gewächshäusern sowie für allgemeine Betriebe auf Lagerplätzen, wo er Materialien transportiert und die Logistik in engen oder strukturierten Umgebungen unterstützt.

Stärken & Schwächen

Stärken ✅ Schwächen ⚠️
Gesteigerte Produktivität der Arbeitskräfte: Fungiert als „Kraftmultiplikator“, der die Arbeitsleistung um 20-30 % steigert, indem er repetitive Transportaufgaben übernimmt. Anfängliche Investitionskosten: Die Anschaffungskosten von ca. 23.900,00 US-Dollar können für einige kleinere landwirtschaftliche Betriebe eine erhebliche Investition darstellen.
Sofortiger Einsatz (Pop Up Autonomy): Erfordert keine komplexe Einrichtung oder Infrastruktur, wodurch er sofort einsatzbereit und für verschiedene Aufgaben äußerst flexibel ist. Akkulaufzeit für erweiterte Einsätze: Obwohl bis zu 12 Stunden beträchtlich sind, erfordern kontinuierliche Einsätze darüber hinaus Schnellwechselbatterien, was eine manuelle Intervention oder mehrere Akkupacks impliziert.
Robustes und langlebiges Design (IP65): Gebaut, um rauen landwirtschaftlichen Außenbedingungen standzuhalten, einschließlich Staub, Feuchtigkeit und hohen Temperaturen, was eine langfristige Zuverlässigkeit gewährleistet. Grenzen der Nutzlastkapazität: Obwohl er 500 Pfund tragen und bis zu 5.000 Pfund ziehen kann, ersetzt er möglicherweise nicht die Notwendigkeit traditioneller Schwerlastmaschinen für extrem groß angelegte Materialtransportaufgaben.
Fortschrittliche autonome Navigation: Nutzt KI, Computer Vision und hochpräzises GPS zur Navigation in komplexen Geländen, zur Vermeidung von Hindernissen und zur effektiven Routenfindung in verschiedenen Umgebungen. Abhängigkeit von freien Wegen/GPS: Trotz seiner fortschrittlichen Fähigkeiten könnten extreme Umweltbedingungen oder eine vollständige Blockierung des GPS-Signals die optimale autonome Navigation potenziell beeinträchtigen.
Kollaborativer und sicherer Betrieb: Entwickelt für den sicheren Betrieb neben menschlichen Arbeitskräften mit umfassenden Sicherheitsfunktionen, die die menschlichen Anstrengungen ergänzen und nicht ersetzen.
Erweiterbare und modulare Plattform: Ermöglicht zukünftiges Wachstum, die Integration von Drittanbieterwerkzeugen und die Anpassung mit verschiedenen Anbaugeräten, was seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit erhöht.

Vorteile für Landwirte

Der Burro Generation 8.2 bietet erhebliche Vorteile, die sich direkt auf die Rentabilität und betriebliche Effizienz eines landwirtschaftlichen Betriebs auswirken. An erster Stelle stehen eine erhebliche Reduzierung der Arbeitskosten und eine Steigerung der Gesamtproduktivität. Durch die Automatisierung mühsamer und körperlich anstrengender Aufgaben wie Materialtransport und Erntehilfe ermöglicht der Roboter den menschlichen Arbeitskräften, sich auf qualifiziertere, höherwertige Tätigkeiten zu konzentrieren und so die Belegschaft effektiv zu ergänzen. Dies führt zu Zeitersparnis im täglichen Betrieb, da der Roboter Aufgaben konsistent und ohne Ermüdung ausführen kann. Die gesteigerte Effizienz trägt zur potenziellen Ertragssteigerung bei, indem sie den rechtzeitigen Transport geernteter Feldfrüchte gewährleistet, Verluste minimiert und die Feldlogistik optimiert. Darüber hinaus hilft er durch die Bereitstellung einer autonomen Lösung für repetitive Aufgaben, die wachsenden Herausforderungen des Arbeitskräftemangels zu bewältigen und einen nachhaltigeren und widerstandsfähigeren landwirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten.

Integration & Kompatibilität

Der Burro Generation 8.2 ist für die nahtlose Integration in verschiedene landwirtschaftliche Betriebe konzipiert, unabhängig davon, ob diese traditionell oder technologisch fortschrittlich sind. Seine Funktion „Pop Up Autonomy“ bedeutet, dass er als eigenständige Einheit betrieben werden kann, ohne dass eine Verbindung zu einem komplexen zentralen System oder einem umfangreichen Farmnetzwerk erforderlich ist, was ihn für den sofortigen Einsatz zugänglich macht. Für diejenigen, die ein fortschrittlicheres Management wünschen, bietet die Plattform „Atlas Mission Autonomy“ robuste Integrationsmöglichkeiten. Sie ermöglicht es Benutzern, mehrere Burro-Flotten remote zu verwalten und sich mit führenden Kartenanbietern zu integrieren, was eine präzise Wegpunktplanung und Routenplanung erleichtert. Dieses modulare und erweiterbare Design, das Daten, Strom und Online-Konnektivität bietet, unterstützt auch die Integration verschiedener Drittanbieter-Anbaugeräte und zukünftiger technologischer Verbesserungen, wodurch sichergestellt wird, dass der Burro mit den wachsenden Anforderungen und der bestehenden Infrastruktur eines Betriebs mitwachsen kann.

Häufig gestellte Fragen

Frage Antwort
Wie funktioniert dieses Produkt? Der Burro Generation 8.2 arbeitet autonom neben menschlichen Arbeitskräften und nutzt fortschrittliche KI, Computer Vision und hochpräzises GPS für die Navigation. Er kann sofort mit „Pop Up Autonomy“ eingesetzt werden, indem er einem Menschen folgt, um eine Route zu lernen, oder indem Routen remote über „Atlas Mission Autonomy“ vordefiniert werden.
Was ist der typische ROI? Der Burro Generation 8.2 fungiert als „Kraftmultiplikator“ und steigert die Produktivität der Arbeitskräfte um 20-30 %. Dies führt zu erheblichen Arbeitskostenreduzierungen und einer verbesserten betrieblichen Effizienz, wodurch Landwirte sich auf höherwertige Aufgaben konzentrieren und die Herausforderungen steigender Arbeitskosten und der Nahrungsmittelproduktion bewältigen können.
Welche Einrichtung/Installation ist erforderlich? Dank „Pop Up Autonomy“ erfordert der Burro Generation 8.2 kein zentrales Steuerungssystem oder eine Infrastrukturinstallation. Er ist nach dem Auspacken sofort einsatzbereit, was den Einsatz in verschiedenen landwirtschaftlichen Umgebungen unkompliziert und schnell macht.
Welche Wartung ist erforderlich? Gebaut für herausfordernde landwirtschaftliche Umgebungen mit einer IP65-Zertifizierung, ist der Burro auf Langlebigkeit ausgelegt. Die routinemäßige Wartung würde typischerweise die Überprüfung der Schnellwechsel-Lithium-Phosphat-Batterien, die Sicherstellung klarer Sensoren und die allgemeine Instandhaltung umfassen. Das System erhält auch Over-the-Air (OTA) Updates für Software und KI-Modelle.
Ist eine Schulung zur Verwendung erforderlich? Der Burro Generation 8.2 verfügt über eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche, die für die einfache Bedienung durch Benutzer mit unterschiedlichen technischen Kenntnissen konzipiert ist. Sein „Pop Up Autonomy“ ermöglicht es jedem, ihn mit minimaler Schulung effizient zu bedienen und Routen zu lernen, indem er einfach einem Arbeiter folgt.
Mit welchen Systemen lässt er sich integrieren? Die Burro-Plattform ist erweiterbar und modular und bietet Daten, Strom und Online-Konnektivität für die Integration zusätzlicher Funktionen und die Unterstützung von Partnerunternehmen. „Atlas Mission Autonomy“ ermöglicht die Integration mit führenden Kartenanbietern für präzise Wegpunktplanung und Fernverwaltung von Flotten.

Preise & Verfügbarkeit

Richtpreis: 23.900,00 USD. Die endgültigen Preise können je nach spezifischer Konfiguration, gewählten Anbaugeräten, regionalen Faktoren und Lieferzeiten variieren. Für ein genaues Angebot und Informationen zur aktuellen Verfügbarkeit kontaktieren Sie uns bitte über den Button „Anfrage stellen“ auf dieser Seite.

Support & Schulung

Burro bietet umfassenden Support für seine Roboter der Generation 8.2, um sicherzustellen, dass Landwirte ihre Investition maximieren können. Das intuitive Design und „Pop Up Autonomy“ minimieren die Lernkurve und machen es für Benutzer mit unterschiedlichem technischen Hintergrund zugänglich. Dedizierte Schulungsressourcen und Kundensupport stehen jedoch zur Verfügung, um bei der Bereitstellung, dem Betrieb und der Wartung zu unterstützen und eine reibungslose Integration in die täglichen landwirtschaftlichen Abläufe zu gewährleisten. Die Fähigkeit des Systems, Over-the-Air (OTA) Updates zu empfangen, bedeutet auch, dass der Roboter sich kontinuierlich mit neuer Software, Funktionen und KI-Modellen verbessert und so an der Spitze der Agrartechnologie bleibt.

Produktvideos

https://youtu.be/Y71e3xNqlwE

Related products

View more