Skip to main content
AgTecher Logo
ecorobotix Generation 1 Autonomer Unkrautroboter

ecorobotix Generation 1 Autonomer Unkrautroboter

Der autonome Unkrautroboter ecorobotix Generation 1 bietet eine präzise, solarbetriebene Herbizidanwendung, die den Chemikalieneinsatz um 30 % reduziert, ohne die Kulturpflanzen zu beschädigen. Dieser 130 kg schwere Roboter, der 2016 eingeführt wurde, navigiert autonom über Felder für eine effiziente, nachhaltige Unkrautbekämpfung.

Key Features
  • Vollautonomer Betrieb: Der Roboter navigiert selbstständig über landwirtschaftliche Flächen mithilfe von GPS, GPS RTK, Onboard-Kameras und Sensoren, um Unkräuter zu identifizieren und zu behandeln, ohne menschliches Eingreifen.
  • Solarbetrieben für verlängerte Arbeitszeit: Ausgestattet mit Solarmodulen kann der Roboter mit einer einzigen Ladung bis zu 12 Stunden arbeiten, was längere Arbeitszeiten ermöglicht und die Abhängigkeit von herkömmlichen Energiequellen reduziert.
  • Präzise Unkrautbekämpfung: Nutzt fortschrittliche Bilderkennung und KI-gestützte Software, um einzelne Unkräuter genau zu identifizieren und Herbizide mit hoher Präzision auszubringen, wodurch Verschwendung minimiert und Schäden an Kulturpflanzen verhindert werden.
  • Signifikante Herbizidreduktion: Konzipiert zur Reduzierung des Herbizideinsatzes um etwa 30 % im Vergleich zu herkömmlichen Sprühverfahren, was zu nachhaltigeren landwirtschaftlichen Praktiken beiträgt.
Suitable for
🌾Kulturpflanzen
🌽Reihenkulturen
🌿Wiesen
🌱Zwischenfruchtkulturen
ecorobotix Generation 1 Autonomer Unkrautroboter
#Robotik#autonome Unkrautbekämpfung#Präzisionslandwirtschaft#solarbetrieben#Herbizidreduktion#Bilderkennung#GPS RTK#Reihenkulturen#Kulturpflanzen#nachhaltige Landwirtschaft

Die ecorobotix Generation 1 stellt einen wegweisenden Schritt in der autonomen Agrarrobotik dar und wurde erstmals 2016 als Prototyp vorgestellt. Dieser innovative Roboter wurde entwickelt, um den kritischen Bedarf an einer effizienteren und nachhaltigeren Unkrautbekämpfung in der Landwirtschaft zu decken. Durch die Nutzung von Solarenergie und fortschrittlicher Bildverarbeitung bot er einen Einblick in eine Zukunft, in der die Präzisionslandwirtschaft die Umweltauswirkungen und Betriebskosten erheblich reduzieren könnte.

Als mechanischer Vorgänger der späteren, fortschrittlicheren Sprühgeräte von Ecorobotix wie dem AVO und ARA legte das Modell der Generation 1 entscheidende Grundlagen. Es demonstrierte die Machbarkeit eines vollautomatischen Systems, das Unkräuter mit bemerkenswerter Genauigkeit identifizieren und behandeln kann, und ebnete damit den Weg für die nachfolgenden Innovationen des Unternehmens im Bereich der ultrapräzisen Sprühtechnologie.

Hauptmerkmale

Die ecorobotix Generation 1 zeichnet sich durch ihre vollautonomen Betriebsfähigkeiten aus. Mithilfe einer hochentwickelten Kombination aus GPS-Navigation, Real-Time Kinematic (RTK) GPS und integrierten Onboard-Kameras und Sensoren kann der Roboter selbstständig landwirtschaftliche Flächen durchqueren. Dies ermöglicht es ihm, Unkrautbekämpfungsaufgaben ohne direkte menschliche Steuerung auszuführen, was einen bedeutenden Fortschritt in der Automatisierung von landwirtschaftlichen Betrieben darstellt.

Diese Autonomie wird durch ein effizientes Solarenergiesystem ermöglicht, das es dem Roboter erlaubt, bis zu 12 Stunden ununterbrochen zu arbeiten. Dieses solarbetriebene Design reduziert nicht nur die Energiekosten, sondern verbessert auch das Nachhaltigkeitsprofil des Roboters und entspricht den modernen Anforderungen der Landwirtschaft an umweltfreundliche Lösungen. Die leichte Konstruktion mit einem Gewicht von ca. 130 kg erleichtert zudem den Einsatz, ermöglicht einen einfachen Transport auf Traktoren und minimiert die Bodenverdichtung auf dem Feld.

Eine Kernstärke des Roboters der Generation 1 liegt in seiner präzisen Unkrautbekämpfung. Durch fortschrittliche Bilderkennung und intelligente Algorithmen kann er zwischen Kulturpflanzen und Unkräutern unterscheiden. Dies ermöglicht es dem Roboter, Herbizide nur dort anzuwenden, wo sie benötigt werden, und erreicht eine Effizienz von über 95 % bei der gezielten Vernichtung von Unkräutern. Diese ultrapräzise Sprühfähigkeit ist entscheidend für die signifikante Reduzierung des Herbizideinsatzes, mit dem Ziel einer Reduzierung von 30 % im Vergleich zu herkömmlichen Vollflächenbehandlungen.

Technische Spezifikationen

Spezifikation Wert
Typ Autonomer Unkrautbekämpfungsroboter (Prototyp/frühes Modell)
Gewicht Ca. 130 kg
Energiequelle Solarenergie
Arbeitszeit (mit Solar) Bis zu 12 Stunden
Navigationssystem Autonomer Betrieb, GPS-Navigation, GPS RTK, Onboard-Kameras und Sensoren
Tägliche Abdeckung (geschätzt) Bis zu 3 Hektar pro Tag
Herbizidreduktion Bis zu 30 % weniger als bei herkömmlichen Behandlungen
Effizienz der Unkrauterkennung Mehr als 95 %
Markteinführungsjahr (Prototyp) 2016
Status der kommerziellen Markteinführung Geplant für 2019 (als Vorgänger späterer Modelle)

Anwendungsfälle & Einsatzbereiche

Der autonome Unkrautbekämpfungsroboter ecorobotix Generation 1 ist für eine Vielzahl kritischer landwirtschaftlicher Anwendungen konzipiert, die sich primär auf die Verbesserung der Pflanzengesundheit und die Reduzierung von chemischen Inputs konzentrieren. Ein wichtiger Anwendungsfall sind autonome Unkrautbekämpfungsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen, wo der Roboter systematisch Flächen patrouillieren und behandeln kann, wodurch Zeit und Arbeitskraft des Landwirts frei werden.

Eine weitere bedeutende Anwendung ist die Identifizierung und präzise Behandlung von Unkräutern mit Herbiziden, ohne die Kulturpflanzen zu beschädigen. Dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität der Kulturpflanzen und die Maximierung der Erträge, insbesondere bei Hackfrüchten und Reihenkulturen, wo selektives Spritzen unerlässlich ist. Landwirte können den Roboter in Hackfrüchten, Reihenkulturen, Wiesen und Mischkulturen einsetzen, um Unkräuter durch gezielte chemische Sprühverfahren effektiv zu vernichten und sicherzustellen, dass nur die unerwünschten Pflanzen behandelt werden.

Stärken & Schwächen

Stärken ✅ Schwächen ⚠️
Vollautonomer Betrieb reduziert manuelle Arbeit und Aufsicht. Früher Prototyp/Modell, was auf Potenzial für weitere Verfeinerung und begrenzte anfängliche Marktverfügbarkeit hindeutet.
Solarbetriebenes System bietet lange Arbeitszeiten (bis zu 12 Stunden) und reduziert Energiekosten. Die geschätzte tägliche Abdeckung von bis zu 3 Hektar pro Tag kann für sehr große Betriebe begrenzt sein.
Präzise Bilderkennung und gezieltes Sprühen führen zu einer signifikanten Herbizidreduktion (30 %). Keine öffentlichen Preise für die Generation 1, was eine direkte Kosten-Nutzen-Analyse für neue Anwender erschwert.
Leichtes Design (ca. 130 kg) minimiert Bodenverdichtung und ermöglicht einfachen Transport. Als Vorgänger fehlen einige der fortschrittlichen Funktionen und erweiterten Fähigkeiten späterer Modelle wie AVO und ARA.
Hohe Effizienz der Unkrauterkennung (über 95 %) gewährleistet eine effektive Unkrautbekämpfung.
Trägt zu nachhaltigeren und umweltfreundlicheren landwirtschaftlichen Praktiken bei.

Vorteile für Landwirte

Die ecorobotix Generation 1 bietet erhebliche Vorteile für Landwirte, die ihre Betriebe modernisieren möchten. Durch die Automatisierung des Unkrautbekämpfungsprozesses reduziert sie die Arbeitskosten und den Zeitaufwand erheblich, wodurch Landwirte Ressourcen für andere kritische Aufgaben umverteilen können. Die präzise Sprühfähigkeit führt zu einer direkten Reduzierung der Herbizidkosten um bis zu 30 %, was im Laufe der Zeit zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Darüber hinaus verbessert der Roboter die Pflanzengesundheit und den Ertrag, indem er Phytotoxizität vermeidet und sicherstellt, dass die Kulturpflanzen nicht durch Chemikalien geschädigt werden. Dies trägt auch zur ökologischen Nachhaltigkeit bei, indem chemische Abschwemmungen reduziert und gesündere Böden und Biodiversität gefördert werden.

Integration & Kompatibilität

Der Roboter ecorobotix Generation 1 ist als autonome Einheit konzipiert und integriert seine eigenen Navigations-, Erkennungs- und Sprühsysteme. Er arbeitet unabhängig auf dem Feld und ist somit eine in sich geschlossene Lösung für die Unkrautbekämpfung. Landwirte können die Missionen des Roboters verwalten und seinen Status über eine benutzerfreundliche Oberfläche, möglicherweise einschließlich einer mobilen Anwendung, überwachen. Während seine Kernfunktion eigenständig ist, könnten die gesammelten Daten über das Vorhandensein von Unkräutern und Sprühaktivitäten prinzipiell für umfassendere Betriebsanalysen und Entscheidungsfindungen genutzt werden, passend zu einem Präzisionslandwirtschaftsrahmen. Seine leichte Bauweise gewährleistet zudem die Kompatibilität mit bestehenden landwirtschaftlichen Maschinen für den Transport, wie z. B. Traktoren.

Häufig gestellte Fragen

Frage Antwort
Wie funktioniert dieses Produkt? Die ecorobotix Generation 1 arbeitet autonom und wird mit Solarenergie betrieben. Sie nutzt GPS RTK, Onboard-Kameras und Sensoren, um Felder zu navigieren, Unkräuter zu identifizieren und sie dann präzise mit Mikrodosen von Herbiziden zu besprühen, wobei Pflanzenschäden vermieden werden.
Was ist der typische ROI? Im Jahr 2016 beanspruchte Ecorobotix eine Amortisationszeit von 5 Jahren für den Roboter aufgrund seines effizienten Designs und des reduzierten Herbizideinsatzes. Es wurde auch angegeben, dass er mit 30 % geringeren Betriebskosten als Standard-Sprühgeräte auskommt.
Welche Einrichtung/Installation ist erforderlich? Das leichte Design des Roboters (ca. 130 kg) erleichtert den Transport auf Traktoren. Landwirte definieren typischerweise Feldparameter wie Standort, Größe, Kulturpflanzenart und Ausrichtung über eine Benutzeroberfläche für die Missionsplanung.
Welche Wartung ist erforderlich? Obwohl spezifische Details für die Generation 1 begrenzt sind, erfordern autonome Agrarroboter im Allgemeinen eine regelmäßige Reinigung von Sensoren und Kameras, eine Überprüfung des Batteriezustands und die Sicherstellung, dass die Sprühdüsen frei sind. Software-Updates wären ebenfalls Teil der laufenden Wartung.
Ist eine Schulung erforderlich, um dies zu nutzen? Eine grundlegende Schulung wäre für den Betrieb des Roboters erforderlich, einschließlich der Einrichtung von Missionen und der Überwachung seiner Leistung. Das System ist benutzerfreundlich konzipiert, wobei Managementlösungen oft über eine mobile Anwendung zugänglich sind.
Mit welchen Systemen lässt es sich integrieren? Die ecorobotix Generation 1 ist in erster Linie eine eigenständige autonome Unkrautbekämpfungseinheit. Ihre Navigation basiert auf integriertem GPS RTK und Kameras. Obwohl sie ihre Kernfunktion unabhängig ausführt, könnten Daten aus ihren Operationen potenziell in umfassendere Farmmanagementsysteme integriert werden.

Preise & Verfügbarkeit

Die ecorobotix Generation 1 war ein früher Prototyp und Vorgänger späterer kommerzieller Modelle. Daher sind öffentliche Preise für diese spezielle Generation nicht ohne Weiteres verfügbar. Ecorobotix gab im Jahr 2016 an, dass der Roboter eine Amortisationszeit von 5 Jahren bot und im Betrieb 30 % günstiger als Standard-Sprühgeräte war. Für aktuelle Produktangebote und Preisinformationen kontaktieren Sie uns bitte über den Button "Anfrage stellen" auf dieser Seite.

Support & Schulung

Ecorobotix bietet als Entwickler fortschrittlicher Agrarrobotik in der Regel umfassenden Support und Schulungen für seine Produkte an. Dies würde eine Anleitung zur Ersteinrichtung, Schulungen für den Betrieb des autonomen Systems und seiner Softwareoberfläche sowie fortlaufenden technischen Support für Wartung und Fehlerbehebung umfassen. Schulungsprogramme sind für Landwirte unerlässlich, um die Effizienz des Roboters zu maximieren und ihn effektiv in ihre landwirtschaftlichen Praktiken zu integrieren.

Produktvideos

https://www.youtube.com/watch?v=Qg9Zubc7lok

https://www.youtube.com/watch?v=4I5u24A1j7I

Related products

View more