Skip to main content
AgTecher Logo
H2L Robotics Selector180: KI-gestützter autonomer Tulpenselektor

H2L Robotics Selector180: KI-gestützter autonomer Tulpenselektor

Der H2L Robotics Selector180 ist ein autonomer KI-Roboter, der für die präzise Erkennung und gezielte Behandlung infizierter Tulpen entwickelt wurde, um die Virusverbreitung zu minimieren. Er verbessert die Pflanzengesundheit und den Ertrag durch Reduzierung des Chemikalieneinsatzes und des Arbeitsaufwands und arbeitet rund um die Uhr für ein effizientes Krankheitsmanagement im Tulpenanbau.

Key Features
  • KI-gestützte Krankheitserkennung: Nutzt einen hochentwickelten KI-Algorithmus und ein fortschrittliches Kamerasystem, um Tulpenfelder zu scannen und Bilder zu analysieren, um infizierte Tulpenpflanzen präzise zu identifizieren und sie von gesunden Exemplaren zu unterscheiden, indem spezifische Krankheitsmuster wie rote Streifen auf den Blättern erkannt werden, was für die Verhinderung weit verbreiteter Krankheiten entscheidend ist.
  • Autonome GPS-RTK-Navigation: Setzt hochpräzise GPS-RTK-Technologie ein, um autonom durch Tulpenfelder mit umfassender Abdeckung zu navigieren und einen effizienten Betrieb und minimale menschliche Eingriffe zu gewährleisten, selbst in komplexen Geländeformen.
  • Präzisionsbehandlungsanwendung: Liefert gezielte Behandlungen direkt auf das Blatt infizierter Pflanzen, typischerweise durch Sprühen mit einer Nadel, wodurch der Einsatz von Breitbandchemikalien erheblich minimiert und die Umweltauswirkungen reduziert werden, während gleichzeitig die Wirksamkeit der Behandlung optimiert wird.
  • Kontinuierlicher 24/7-Betrieb: Entwickelt für ununterbrochene Leistung, ist der Selector180 in der Lage, 24 Stunden am Tag, auch nachts, zu arbeiten und ein kontinuierliches Krankheitsmanagement zu gewährleisten und die Feldeffizienz zu maximieren, insbesondere während der Hauptsaison, wenn schnelle Interventionen entscheidend sind.
Suitable for
🌷Tulpen
H2L Robotics Selector180: KI-gestützter autonomer Tulpenselektor
#Agrarrobotik#KI in der Landwirtschaft#Präzisionslandwirtschaft#Krankheitsmanagement#Tulpenanbau#Autonomes Farming#Pflanzenschutz#Smart Farming#Robotergestützte Krankheitsbekämpfung#Nachhaltige Landwirtschaft

Der H2L Robotics Selector180 markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Agrartechnologie, der speziell entwickelt wurde, um die allgegenwärtige Herausforderung der Virusverbreitung im Tulpenanbau zu bewältigen. Dieser autonome Roboter integriert nahtlos modernste künstliche Intelligenz mit präziser Robotik und bietet eine innovative und hochwirksame Lösung für Landwirte, die sich dem Anbau gesünderer Kulturen und der Maximierung der Erträge widmen. Durch die Automatisierung der kritischen und oft arbeitsintensiven Aufgabe der Identifizierung und Behandlung infizierter Pflanzen minimiert der Selector180 erheblich den Bedarf an umfangreichen manuellen Eingriffen und reduziert die Abhängigkeit von chemischen Breitbandanwendungen. Dies optimiert nicht nur die Betriebsabläufe, sondern trägt auch zu nachhaltigeren und umweltbewussteren landwirtschaftlichen Praktiken bei.

Der für den Rund-um-die-Uhr-Betrieb konzipierte Selector180 sorgt für eine kontinuierliche Überwachung von Tulpenfeldern und bietet eine unübertroffene Effizienz im Krankheitsmanagement. Seine Fähigkeit, frühe Anzeichen einer Infektion zu erkennen und präzise zu behandeln, ist entscheidend für die Verhinderung weit verbreiteter Ausbrüche und schützt so die wirtschaftliche Rentabilität von Tulpenkulturen. Dieses wegweisende System stellt eine strategische Investition für moderne Landwirte dar, die darauf abzielen, die Produktivität zu steigern, die Betriebskosten zu senken und die langfristige Pflanzengesundheit durch intelligente Automatisierung zu fördern.

Hauptmerkmale

Der H2L Robotics Selector180 zeichnet sich durch sein hochentwickeltes KI-gestütztes Krankheitserkennungssystem aus, das fortschrittliche Kameratechnologie und einen Deep-Learning-Algorithmus einsetzt. Dies ermöglicht es dem Roboter, Tulpenpflanzen sorgfältig zu scannen, subtile Krankheitssymptome wie charakteristische rote Streifen auf den Blättern präzise zu identifizieren und sie von gesundem Laub zu unterscheiden. Diese Präzision ist für die Kontrolle der Ausbreitung von Viren von größter Bedeutung und stellt sicher, dass nur betroffene Pflanzen behandelt werden. Die KI wird speziell von menschlichen "Krankheits-Spottern" geschult, um dieses hohe Maß an Genauigkeit zu erreichen.

Ergänzend zu seinen Erkennungsfähigkeiten verfügt der Roboter über eine autonome GPS-RTK-Navigation. Diese Technologie ermöglicht es dem Selector180, Tulpenfelder mit außergewöhnlicher Genauigkeit und umfassender Abdeckung zu durchqueren und unabhängig zu arbeiten, ohne ständige menschliche Führung. Dies gewährleistet, dass jeder Teil des Feldes auch während langer Betriebszeiten effizient überwacht wird.

Sobald eine infizierte Pflanze identifiziert wurde, nutzt der Selector180 die präzise Behandlungsanwendung. Dies beinhaltet die gezielte Behandlung, wie z. B. das Sprühen mit einer feinen Nadel, direkt auf das Blatt der erkrankten Pflanze. Diese Methode reduziert den chemischen Fußabdruck drastisch, minimiert die Umweltauswirkungen und fördert gesündere Böden und Ökosysteme, was einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Landwirtschaft darstellt. Die Fähigkeit des Roboters zum kontinuierlichen 24/7-Betrieb erhöht seinen Wert weiter und bietet rund um die Uhr ununterbrochene Krankheitsmanagementfähigkeiten, auch nachts, was während der Spitzeninfektionszeiten entscheidend ist.

Darüber hinaus liefert das System datengesteuerte Einblicke in die Kulturen, indem es wertvolle Informationen über Infektionsraten und -muster sammelt. Diese Daten ermöglichen es Landwirten, fundierte Entscheidungen für zukünftige Anbaustrategien zu treffen, eine proaktive Krankheitsprävention zu ermöglichen und die Ressourcenzuweisung zu optimieren. Die kombinierte Wirkung dieser Merkmale führt zu einer erheblich reduzierten Abhängigkeit von Arbeitskräften und Chemikalien, was sowohl zu wirtschaftlichen Einsparungen als auch zu einer sichereren Arbeitsumgebung beiträgt. Als weltweit erster autonomer Tulpenselektor stellt er eine bahnbrechende Innovation dar und setzt einen neuen Maßstab für den spezialisierten Pflanzenschutz.

Technische Spezifikationen

Spezifikation Wert
Navigationssystem Autonom, mittels GPS-RTK
Methode der Krankheitserkennung Kameras scannen Tulpen, KI-Netzwerk analysiert Bilder auf Krankheitssymptome
Behandlungsmethode Behandlungsroboter behandelt die Blätter (z. B. Sprühen mit einer Nadel)
Arbeitsbreite 180 cm (für 180 cm breite Beete)
Gewicht Ca. 1179 kg (2.600 Pfund)
Betriebsgeschwindigkeit 1 Kilometer pro Stunde
Betriebsstunden 24 Stunden am Tag

Anwendungsfälle & Anwendungen

Der H2L Robotics Selector180 wird hauptsächlich im großflächigen Tulpenanbau für das proaktive Krankheitsmanagement eingesetzt. Eine Kernanwendung ist die kontinuierliche, autonome Erkundung von Feldern zur Identifizierung früher Anzeichen von Virusinfektionen, wie z. B. charakteristische rote Streifen auf den Blättern, bevor diese sich ausbreiten. Diese Früherkennung ist entscheidend, um erhebliche Ernteverluste zu verhindern.

Ein weiterer wichtiger Anwendungsfall ist die präzise, gezielte Behandlung einzelner infizierter Pflanzen. Anstatt breitflächig auf ganze Felder zu sprühen, wendet der Roboter die Behandlung direkt auf die befallenen Blätter an, wodurch der Chemikalieneinsatz und die Umweltauswirkungen drastisch reduziert werden. Diese Präzision stellt sicher, dass gesunde Pflanzen nicht unnötig Chemikalien ausgesetzt werden.

Darüber hinaus arbeitet der Selector180 rund um die Uhr, was es den Landwirten ermöglicht, die optimale Pflanzengesundheit auch während kritischer Perioden oder nachts aufrechtzuerhalten, wenn eine manuelle Inspektion unpraktisch ist. Dieser kontinuierliche Betrieb maximiert die Effizienz und ermöglicht rechtzeitige Eingriffe, die für die Bekämpfung sich schnell ausbreitender Krankheiten von größter Bedeutung sind. Landwirte nutzen auch die vom Roboter gesammelten Daten über Infektionsraten und -muster, um zukünftige Pflanzentscheidungen zu informieren, Fruchtfolgen zu optimieren und effektivere langfristige Strategien zur Krankheitsprävention zu entwickeln.

Stärken & Schwächen

Stärken ✅ Schwächen ⚠️
Hochpräzise KI-Erkennung: Nutzt hochentwickelte KI, die von menschlichen Experten trainiert wurde, um Krankheitssymptome wie rote Streifen auf Tulpenblättern präzise zu identifizieren, Fehlalarme zu minimieren und eine wirksame Intervention zu gewährleisten. Pflanzenspezifität: Hauptsächlich für den Tulpenanbau konzipiert und optimiert, was seine unmittelbare Anwendung auf andere Kulturen ohne erhebliche Anpassungen oder andere Modelle (z. B. PotatoSelector300) einschränkt.
Erhebliche Reduzierung des Chemikalieneinsatzes: Gezielte Behandlung direkt auf infizierte Blätter reduziert drastisch die benötigte Chemikalienmenge, was zu Umweltvorteilen und Kosteneinsparungen führt. Anfangsinvestitionskosten: Der ungefähre Preis von 185.000 € stellt eine erhebliche Vorabinvestition dar, die für kleinere Betriebe oder solche mit begrenztem Kapital eine Hürde darstellen kann.
24/7 Autonomer Betrieb: Fähigkeit zur kontinuierlichen Arbeit, auch nachts, maximiert die Feldeffizienz und gewährleistet ein rechtzeitiges Krankheitsmanagement ohne Abhängigkeit von menschlichen Arbeitsplänen. Betriebsgeschwindigkeit: Mit 1 Kilometer pro Stunde kann die Geschwindigkeit des Roboters für sehr große Felder als langsam empfunden werden, was möglicherweise mehrere Einheiten oder verlängerte Betriebszeiten erfordert, um große Flächen effizient abzudecken.
Reduzierte Arbeitskosten: Automatisiert die arbeitsintensiven Aufgaben der Krankheitserkennung und -behandlung und entlastet menschliche Ressourcen für andere kritische landwirtschaftliche Betriebsabläufe. Abhängigkeit von GPS-RTK-Infrastruktur: Benötigt stabile und genaue GPS-RTK-Signale für die autonome Navigation, was möglicherweise Investitionen in oder Wartung einer solchen Infrastruktur erfordert.
Datengesteuerte Einblicke: Liefert wertvolle Daten über Infektionsraten und -muster, die Landwirte mit umsetzbaren Informationen für proaktives Pflanzenmanagement und strategische Planung versorgen.
Wegweisende Technologie: Als weltweit erster autonomer Tulpenselektor bietet er eine einzigartige, hochmoderne Lösung für eine spezifische landwirtschaftliche Herausforderung.

Vorteile für Landwirte

Der H2L Robotics Selector180 bietet Landwirten erhebliche Vorteile, indem er traditionelle Tulpenanbaumethoden transformiert. Sein autonomer Betrieb führt zu erheblichen Zeitersparnissen, da der Roboter die kontinuierliche Erkundung und Präzisionsbehandlung übernimmt und wertvolle menschliche Arbeitskräfte entlastet. Dies führt direkt zu Kostensenkungen, indem der Bedarf an manueller Krankheitserkennung minimiert und das Volumen der benötigten chemischen Inputs erheblich reduziert wird. Landwirte können eine verbesserte Pflanzengesundheit und höhere Erträge erwarten, da die präzisen und rechtzeitigen Eingriffe des Roboters die weit verbreitete Ausbreitung von Krankheiten verhindern und so die Qualität und Quantität ihrer Tulpenerträge sichern. Darüber hinaus fördert der Selector180 eine nachhaltige Landwirtschaft, indem er den Chemikalieneinsatz drastisch reduziert und ein gesünderes Arbeitsumfeld fördert, was mit modernen ökologischen Landwirtschaftsprinzipien übereinstimmt.

Integration & Kompatibilität

Der H2L Robotics Selector180 ist als hocheffiziente, in sich geschlossene Einheit in bestehende landwirtschaftliche Betriebe integriert. Sein autonomes GPS-RTK-Navigationssystem ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Feldlayouts, ohne dass umfangreiche Modifikationen erforderlich sind. Während der Roboter hauptsächlich auf seine Kernaufgabe der Krankheitserkennung und -behandlung konzentriert ist, generiert er wertvolle Daten über Infektionsmuster und Behandlungseffektivität. Diese Daten können von Landwirten genutzt werden, um breitere Farmmanagementsysteme zu informieren und zu verbessern, was zu einem ganzheitlicheren Ansatz für die Pflanzengesundheit beiträgt. Obwohl spezifische APIs für die direkte Integration mit Farmmanagementsoftware von Drittanbietern nicht detailliert sind, sind die vom Selector180 bereitgestellten Einblicke hochgradig kompatibel mit datengesteuerten Entscheidungsprozessen, die in modernen Smart-Farming-Umgebungen üblich sind.

Häufig gestellte Fragen

Frage Antwort
Wie funktioniert dieses Produkt? Der H2L Robotics Selector180 navigiert autonom durch Tulpenfelder mittels GPS-RTK. Sein integriertes Kamerasystem erfasst Bilder der Tulpen, die dann von einem hochentwickelten KI-Netzwerk analysiert werden, um Krankheitssymptome wie rote Streifen auf den Blättern präzise zu erkennen. Nach der Erkennung wendet ein Präzisionsbehandlungsroboter eine gezielte Behandlung direkt auf das Blatt der infizierten Pflanze an.
Was ist der typische ROI? Der Selector180 bietet einen erheblichen ROI durch reduzierte Arbeitskosten für manuelle Krankheitserkennung und -behandlung, geringeren Chemikalieneinsatz und verbesserte Pflanzengesundheit, die zu höheren Erträgen führt. Sein 24/7-Betrieb maximiert die Effizienz und ermöglicht rechtzeitige Eingriffe, die eine weit verbreitete Infektion verhindern und den Pflanzenwert erhalten.
Welche Einrichtung/Installation ist erforderlich? Die anfängliche Einrichtung umfasst die Kartierung der Tulpenfelder für die autonome Navigation über GPS-RTK. Der Roboter ist für eine einfache Inbetriebnahme konzipiert und erfordert nach der Festlegung der Feldparameter nur minimale Installation vor Ort. Die Kalibrierung des KI-Systems für spezifische Krankheitssymptome kann ebenfalls Teil der anfänglichen Konfiguration sein.
Welche Wartung ist erforderlich? Die routinemäßige Wartung umfasst in der Regel die Reinigung der Kameralinsen, die Überprüfung und Nachfüllung von Behandlungsbehältern, die Inspektion von Roboterkomponenten auf Verschleiß und die Sicherstellung der Kalibrierung des GPS-RTK-Systems. Software-Updates für die KI- und Navigationssysteme sind ebenfalls periodisch erforderlich, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Ist eine Schulung zur Verwendung erforderlich? Obwohl der Selector180 autonom arbeitet, wird eine grundlegende Schulung für Bediener empfohlen, um die Feldkartierung zu verwalten, die Leistung zu überwachen, Daten-Einblicke zu verstehen und routinemäßige Wartungsarbeiten durchzuführen. Das System ist benutzerfreundlich konzipiert und minimiert die Lernkurve für Fachleute in der Landwirtschaft.
Mit welchen Systemen lässt er sich integrieren? Der Selector180 ist in erster Linie eine eigenständige autonome Einheit für das Krankheitsmanagement. Er sammelt Daten über Infektionsraten und -muster, die exportiert oder in breitere Farmmanagementsysteme für eine umfassende Analyse der Pflanzengesundheit und zukünftige Planung integriert werden können, obwohl spezifische Integrations-APIs nicht detailliert sind.
Wie lernt die KI, Krankheiten zu identifizieren? Das KI-Netzwerk des Selector180 wird anhand umfangreicher Datensätze trainiert, einschließlich Bildern, die von spezialisierten menschlichen "Krankheits-Spottern" analysiert wurden. Dieses Training ermöglicht es der KI, subtile Krankheitssymptome wie rote Streifen auf Tulpenblättern genau zu identifizieren und so eine hohe Präzision bei der Erkennung zu gewährleisten.

Preise & Verfügbarkeit

Richtpreis: 185.000 €. Der endgültige Preis kann je nach spezifischen Konfigurationen, regionalen Faktoren und zusätzlichen erforderlichen Anbaugeräten oder Dienstleistungen variieren. Für ein detailliertes Angebot und Informationen zur aktuellen Verfügbarkeit und Lieferzeiten kontaktieren Sie uns bitte über den Button "Anfrage stellen" auf dieser Seite.

Support & Schulung

H2L Robotics ist bestrebt, umfassenden Support und Schulungen anzubieten, um eine optimale Leistung und Benutzerzufriedenheit mit dem Selector180 zu gewährleisten. Dies umfasst in der Regel eine anfängliche Schulung für Bediener, die den Systembetrieb, die Feldkartierung, die grundlegende Fehlerbehebung und die routinemäßigen Wartungsverfahren abdeckt. Laufender technischer Support steht zur Verfügung, um alle betrieblichen Fragen oder Probleme zu beantworten und sicherzustellen, dass Landwirte die Effizienz und Vorteile ihres autonomen Tulpenselektors maximieren können.

Produktvideos

https://www.youtube.com/watch?v=UwrXj4as6LA

Related products

View more