Skip to main content
AgTecher Logo
Sitia Trektor: Fortschrittlicher Hybrid-Landwirtschaftsroboter

Sitia Trektor: Fortschrittlicher Hybrid-Landwirtschaftsroboter

Der Sitia Trektor ist ein fortschrittlicher Hybrid-Landwirtschaftsroboter, der für unübertroffene Effizienz und Präzision entwickelt wurde. Er automatisiert vielfältige landwirtschaftliche Aufgaben und bietet 24-Stunden-Autonomie, zentimetergenaue Genauigkeit und Kompatibilität mit mehreren Anbaugeräten für eine nachhaltige und produktive Pflanzenbewirtschaftung.

Key Features
  • Hybrid-Elektro-Diesel-Antriebssystem: Bietet bis zu 24 Stunden Betriebsautonomie, reduziert den Dieselverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Traktoren um bis zu 60 % und minimiert die Umweltauswirkungen.
  • Autonome Navigation auf Zentimeterebene: Nutzt GPS, fortschrittliche Sensoren und GNSS RTK-Vision für hochpräzise Navigation und Aufgabenausführung, um eine optimale Pflanzenbewirtschaftung und reduzierte Überlappungen zu gewährleisten.
  • Hohe Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit: Verfügt über variable Spurbreite und Höhe, Kompatibilität mit mehreren Anbaugeräten (hydraulisch, mechanisch, elektrisch), eine Kat. II Heck-Dreipunktaufhängung sowie Zwischenrad- und Anbaupunkte, wodurch er an verschiedene Kulturen und vorhandene Landmaschinen angepasst werden kann.
  • Offene ROS-Softwareplattform (Trektor Lab): Bietet eine Open-Source-Umgebung für Innovationen, die eine einfache Integration neuer Funktionalitäten ermöglicht und die Fähigkeiten des Roboters zukunftssicher macht.
Suitable for
🍇Weinberge
🥬Gemüseanbau
🌳Obstplantagen
🌾Feldfrüchte
🍎Obstgärten
🌷Gartenbau
Sitia Trektor: Fortschrittlicher Hybrid-Landwirtschaftsroboter
#Landwirtschaftliche Robotik#Autonome Landwirtschaft#Hybridantrieb#Präzisionslandwirtschaft#Pflanzenmanagement#Weinbau#Gemüseanbau#Nachhaltige Landwirtschaft#Landmaschinenautomatisierung#ROS-Plattform

Der Sitia Trektor bringt fortschrittliche Robotik in die Landwirtschaft und bietet unübertroffene Effizienz und Präzision im Pflanzenmanagement. Entwickelt für die Bedürfnisse der modernen Landwirtschaft, automatisiert er verschiedene landwirtschaftliche Aufgaben und läutet eine neue Ära der Produktivität und Nachhaltigkeit auf dem Feld ein. Dieser innovative Landwirtschaftsroboter ist darauf ausgelegt, die Anforderungen der zeitgenössischen Landwirtschaft zu erfüllen und Lösungen zu bieten, die die operative Effektivität steigern und die Umweltauswirkungen reduzieren.

Ausgestattet mit modernster Technologie ermöglicht der Sitia Trektor die autonome Navigation über verschiedene Geländearten und passt sich nahtlos an unterschiedliche landwirtschaftliche Umgebungen an. Sein Design priorisiert Nachhaltigkeit und Effizienz, mit Funktionen, die darauf abzielen, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig die Produktivität zu maximieren. Die Fähigkeit des Trektors, unter verschiedenen Wetterbedingungen zu arbeiten, und seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Kulturen machen ihn zu einem wertvollen Gut für Landwirte, die ihre landwirtschaftlichen Praktiken optimieren und auf umweltfreundlichere Produktionsmethoden umstellen möchten.

Hauptmerkmale

Der Sitia Trektor zeichnet sich durch sein innovatives Hybrid-Elektro-Diesel-Antriebssystem aus, das eine beeindruckende operative Autonomie von 24 Stunden bietet. Dies gewährleistet nicht nur kontinuierliche Arbeitszyklen, sondern reduziert auch den Dieselverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Traktoren drastisch um bis zu 60 %, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und einem geringeren CO2-Fußabdruck führt. Ergänzend zu seiner Leistung nutzt der Roboter eine autonome Navigation auf Zentimeterebene, die eine hochentwickelte Kombination aus GPS, fortschrittlichen Sensoren und GNSS RTK-Vision nutzt, um bei jeder Aufgabe, vom Aussäen bis zum Sprühen, unübertroffene Präzision zu erreichen.

Vielseitigkeit steht im Mittelpunkt des Designs des Trektors. Er zeichnet sich durch hohe Anpassungsfähigkeit mit variabler Spurweite und Höhe aus, wodurch er sich an verschiedene Kulturen und Reihenabstände anpassen kann. Darüber hinaus erstreckt sich seine Kompatibilität mit mehreren Anbaugeräten auf bestehende hydraulische, mechanische oder elektrische Werkzeuge und verfügt über eine Heck-Dreipunktaufhängung der Kategorie II sowie verschiedene Anbringungspunkte. Dies stellt sicher, dass Landwirte den Trektor nahtlos in ihre aktuellen Betriebe integrieren können, ohne in völlig neue Ausrüstungen investieren zu müssen.

Die umfassenden operativen Fähigkeiten des Roboters decken ein breites Spektrum landwirtschaftlicher Aufgaben ab, darunter Pflügen, Aussäen, Unkrautbekämpfung, Ernten, Bodenbearbeitung, Sprühen und Hacken, wodurch viele arbeitsintensive Prozesse effektiv automatisiert werden. Sicherheit hat ebenfalls höchste Priorität, mit CE-zertifizierter Technologie, integrierten Sensoren und Stoßfängern, die einen sicheren Betrieb auf dem Feld gewährleisten. Die Einbeziehung einer offenen ROS-Softwareplattform, 'Trektor Lab', erhöht seine Attraktivität weiter, indem sie Innovationen fördert und zukünftige Upgrades und Integrationen ermöglicht, was den Sitia Trektor zu einer zukunftssicheren Investition für die moderne Landwirtschaft macht.

Technische Spezifikationen

Spezifikation Wert
Stromquelle Hybrid (Elektromotor, aufgeladen durch einen Dieselgenerator an Bord)
Navigationssystem Autonom, GPS- und sensorbasiert, GNSS RTK-Vision
Navigationsgenauigkeit Zentimetergenauigkeit
Operative Autonomie 24 Stunden Arbeitszeit
Kompatibilität mit Anbaugeräten Mehrere Anbaugeräte (hydraulisch, mechanisch, elektrisch), Heck-Dreipunktaufhängung Kat. II, Zwischenrad-Anhängevorrichtung, Anbringungspunkte
Anpassungsfähigkeit Variable Spurweite und Höhe, konfigurierbar für verschiedene Kulturen
Zertifizierungen CE-zertifizierte Technologie
Softwareplattform Offene ROS-Software (Trektor Lab)
Ausgeführte Aufgaben Pflügen, Aussäen, Unkrautbekämpfung, Ernten, Bodenbearbeitung, Sprühen, Hacken

Anwendungsfälle & Einsatzgebiete

Der Sitia Trektor ist darauf ausgelegt, verschiedene Aspekte der Landwirtschaft durch Automatisierung zu revolutionieren. Ein primärer Anwendungsfall beinhaltet die Automatisierung von Bodenbearbeitungs- und Aussaataufgaben, bei denen seine Zentimetergenauigkeit eine optimale Saatgutplatzierung und eine effiziente Ressourcennutzung gewährleistet, was zu verbesserten Keimraten und einer gesünderen Pflanzenetablierung führt. Für die Weinbergsbewirtschaftung zeichnet sich der Trektor durch präzise Unkrautbekämpfung und Bodenbearbeitung aus, wodurch manuelle Arbeit und der Bedarf an chemischen Herbiziden in breiten und schmalen Weinbergen erheblich reduziert werden.

Eine weitere kritische Anwendung ist der Pflanzenschutz, bei dem der Roboter präzises Sprühen durchführen kann, wodurch der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln minimiert wird, indem nur betroffene Bereiche gezielt angesteuert werden. Seine Anpassungsfähigkeit macht ihn ideal für spezialisierte hochwertige Kulturen, wie z. B. Spinatkulturen im Gartenbau, wo eine schonende Handhabung und präzise Operationen entscheidend sind. Darüber hinaus ermöglicht die Fähigkeit des Trektors, sich an verschiedene bestehende Anbaugeräte anzupassen, Landwirten einen reibungslosen Übergang zu autonomen Lösungen für Aufgaben wie Ernte und allgemeine Bodenbearbeitung, wodurch der Energieverbrauch optimiert und die Betriebskosten in verschiedenen landwirtschaftlichen Umgebungen gesenkt werden.

Stärken & Schwächen

Stärken ✅ Schwächen ⚠️
Hybridantrieb & erweiterte Autonomie: Reduziert den Dieselverbrauch um bis zu 60 % bei 24-stündiger Betriebskapazität, was erhebliche Kosteneinsparungen und Umweltvorteile bietet. Anfängliche Investitionskosten: Als hochtechnologische Robotiklösung können die anfänglichen Kapitalkosten für einige landwirtschaftliche Betriebe erheblich sein.
Zentimetergenaue Präzision: GNSS RTK-Vision gewährleistet hochpräzise Navigation und Aufgabenausführung, minimiert Abfall und optimiert die Ressourcennutzung. Technische Lernkurve: Landwirte und Bediener benötigen möglicherweise Schulungen, um die erweiterten Funktionen, die Programmierung und die Wartung eines hybriden autonomen Systems vollständig nutzen zu können.
Außergewöhnliche Vielseitigkeit: Passt sich an verschiedene Kulturen (Weinbau, Gartenbau, Obstbau) und bestehende Anbaugeräte durch variable Spurweite/Höhe und Kompatibilität mit mehreren Anbaugeräten an. Abhängigkeit von GPS/Sensoren: Die optimale Leistung hängt von zuverlässigen GPS-Signalen und der Sensorfunktionalität ab, die durch Umweltfaktoren beeinflusst werden können.
Offene Softwareplattform: Trektor Lab (ROS-basiert) fördert Innovation und zukünftige Integration und gewährleistet langfristige Relevanz und Anpassungsfähigkeit. Wartung des Hybridsystems: Erfordert spezielle Wartung für elektrische und Dieselkomponenten, die sich von der Wartung herkömmlicher Traktoren unterscheiden kann.
Erhöhte Sicherheit: CE-zertifizierte Technologie mit integrierten Sensoren und Stoßfängern gewährleistet einen sicheren Betrieb in verschiedenen landwirtschaftlichen Umgebungen.
Fokus auf Nachhaltigkeit: Entwickelt zur Unterstützung umweltfreundlicher Produktion durch Optimierung des Energieverbrauchs und Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln.

Vorteile für Landwirte

Der Sitia Trektor bietet erhebliche Vorteile für Landwirte, die ihre Betriebe modernisieren möchten. Durch die Automatisierung verschiedener landwirtschaftlicher Aufgaben reduziert er die Arbeitskosten erheblich und steigert die allgemeine operative Effizienz, wodurch wertvolle menschliche Ressourcen für andere kritische Betriebsmanagementaktivitäten frei werden. Die Präzisionslandwirtschaftsfähigkeiten des Roboters, die durch GNSS RTK-Vision ermöglicht werden, führen zu einer optimierten Inputnutzung – weniger Wasser, Dünger und Pestizide –, was zu messbaren Kostensenkungen und einer verbesserten Pflanzen Gesundheit und Erträgen führt.

Darüber hinaus führt die Fähigkeit des Hybridmotors, den Dieselverbrauch um bis zu 60 % zu senken, direkt zu geringeren Kraftstoffkosten und einem reduzierten ökologischen Fußabdruck, was den wachsenden Anforderungen an nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken entspricht. Der Trektor erleichtert auch den Übergang zu umweltfreundlicher Produktion und hilft Landwirten, Umweltvorschriften und Marktpräferenzen für nachhaltig angebaute Produkte zu erfüllen. Seine kontinuierliche 24-Stunden-Autonomie stellt sicher, dass kritische Aufgaben unabhängig von Tageslichtstunden zeitnah erledigt werden können, wodurch die Produktivität während der gesamten Vegetationsperiode maximiert wird.

Integration & Kompatibilität

Der Sitia Trektor ist für die nahtlose Integration in bestehende landwirtschaftliche Betriebe konzipiert. Seine hohe Vielseitigkeit bedeutet, dass er sich an eine breite Palette bestehender hydraulischer, mechanischer oder elektrischer Anbaugeräte anpassen kann, wodurch Landwirte nicht gezwungen sind, ihre aktuelle Ausrüstung vollständig zu ersetzen. Mit einer Heck-Dreipunktaufhängung der Kategorie II, einer Zwischenrad-Anhängevorrichtung und zusätzlichen Anbringungspunkten kann der Trektor problemlos mit Werkzeugen verbunden werden, die bereits auf dem Hof vorhanden sind, wodurch der Übergang zur autonomen Landwirtschaft zugänglicher und kostengünstiger wird.

Über die Hardware-Kompatibilität hinaus verfügt der Trektor über eine offene ROS-Softwareplattform, bekannt als Trektor Lab. Diese offene Architektur fördert Innovationen und ermöglicht die Integration neuer Funktionalitäten, Sensoren und Softwaremodule, wodurch sichergestellt wird, dass der Roboter mit zukünftigen landwirtschaftlichen Technologien und spezifischen Betriebsmanagementsystemen weiterentwickelt werden kann. Dieses zukunftsorientierte Design stellt sicher, dass der Sitia Trektor über Jahre hinweg ein flexibles und anpassungsfähiges Gut bleibt.

Häufig gestellte Fragen

Frage Antwort
Wie funktioniert der Sitia Trektor? Der Sitia Trektor arbeitet autonom mithilfe von GPS, Sensoren und GNSS RTK-Vision für Zentimetergenauigkeit. Er wird von einem Hybrid-Elektro-Diesel-System angetrieben und kann verschiedene Aufgaben wie Pflügen, Aussäen und Unkrautbekämpfung bis zu 24 Stunden mit einer einzigen Aufladung seines Dieselgenerators ausführen.
Was ist der typische ROI einer Investition in einen Sitia Trektor? Landwirte können einen erheblichen ROI durch reduzierte Arbeitskosten aufgrund von Automatisierung, optimierten Energieverbrauch (bis zu 60 % weniger Diesel) und erhöhte Präzision bei Aufgaben erwarten, was zu besseren Erträgen und reduzierten Inputverlusten führt. Er unterstützt auch den Übergang zu umweltfreundlicheren Produktionsmethoden.
Welche Einrichtung und Installation sind für den Sitia Trektor erforderlich? Der Trektor ist für die Kompatibilität mit bestehenden landwirtschaftlichen Anbaugeräten konzipiert und verfügt über eine Heck-Dreipunktaufhängung der Kategorie II und Anbringungspunkte. Die anfängliche Einrichtung umfasst die Konfiguration seiner variablen Spurweite und Höhe für spezifische Kulturen und die Integration in den Betriebsplan des Hofes.
Welche Wartung ist erforderlich? Als Hybridmaschine erfordert der Sitia Trektor Wartung sowohl für seine Elektromotoren als auch für seinen Dieselgenerator, ähnlich wie bei herkömmlichen Landmaschinen. Regelmäßige Überprüfungen von Sensoren, Navigationssystemen und mechanischen Komponenten sind unerlässlich, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Spezifische Zeitpläne würden im Benutzerhandbuch bereitgestellt.
Ist eine Schulung zur Nutzung erforderlich? Ja, Schulungen sind in der Regel erforderlich, um autonome Landwirtschaftsroboter effektiv zu bedienen und zu verwalten. Dies würde das Verständnis seines Navigationssystems, der Aufgabeprogrammierung, der Sicherheitsprotokolle und der grundlegenden Fehlerbehebung umfassen, um sicherzustellen, dass Landwirte seine Effizienz und Präzision maximieren können.
Mit welchen Systemen lässt er sich integrieren? Der Sitia Trektor lässt sich mit einer breiten Palette bestehender hydraulischer, mechanischer oder elektrischer Anbaugeräte integrieren. Seine offene ROS-Softwareplattform (Trektor Lab) erleichtert auch die Integration mit zukünftigen Innovationen und Betriebsmanagementsystemen und fördert Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit.

Preise & Verfügbarkeit

Die Preise für den Sitia Trektor sind nicht öffentlich verfügbar und können je nach spezifischen Konfigurationen, ausgewählten Anbaugeräten, regionalen Faktoren und Lieferzeiten variieren. Für detaillierte Preisinformationen und zur Besprechung der Verfügbarkeit für Ihre spezifischen landwirtschaftlichen Bedürfnisse kontaktieren Sie uns bitte über den Button "Anfrage stellen" auf dieser Seite.

Support & Schulung

Sitia Trektor ist bestrebt, sicherzustellen, dass Landwirte den Wert ihrer Investition maximieren können. Umfassende Supportleistungen stehen zur Verfügung, um bei der Bereitstellung, dem Betrieb und der Wartung des Trektors zu unterstützen. Schulungsprogramme werden ebenfalls angeboten, um Bediener mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, um die erweiterten Funktionen, die Programmierung und die Sicherheitsprotokolle des Roboters effizient zu verwalten und eine reibungslose Integration in die täglichen landwirtschaftlichen Aktivitäten zu gewährleisten.

Produktvideos

https://www.youtube.com/watch?v=7PqIp9MAubk

Related products

View more