Skip to main content
AgTecher Logo
PeK Automotive Slopehelper: Autonomer Elektrischer Agribot für Hänge

PeK Automotive Slopehelper: Autonomer Elektrischer Agribot für Hänge

Der PeK Automotive Slopehelper ist ein autonomer, 100% elektrischer Agribot, der für anspruchsvolles Gelände entwickelt wurde. Er bietet unübertroffene Stabilität an Hängen bis zu 45°, was die Sicherheit und Effizienz in Weinbergen, Obstplantagen und anderen Feldkulturen durch fortschrittliche KI-Navigation und Multifunktionalität verbessert.

Key Features
  • Vollautonomer Betrieb: Eliminiert die Notwendigkeit eines Fahrers oder manueller Eingriffe und ermöglicht präzise und kontinuierliche Arbeitszyklen ohne menschliche Aufsicht, was die Arbeitseffizienz verbessert.
  • Fortschrittliche Geländestabilitäts-Hilfe: Verfügt über eine selbststabilisierende horizontale Ladefläche, die den Schwerpunkt des Fahrzeugs aktiv innerhalb seiner Abmessungen hält und außergewöhnliche Stabilität und Sicherheit an steilen Hängen bis zu 45 Grad gewährleistet.
  • 100% Elektrischer Antriebsstrang: Arbeitet mit einem emissionsfreien 48-V-Elektriksystem, das von Lithiumbatterien gespeist wird und eine umweltfreundliche Lösung mit reduzierter Lärmbelästigung und geringeren Betriebskosten bietet.
  • Multifunktionale Einsatzmöglichkeiten: Kann eine breite Palette von landwirtschaftlichen Aufgaben während des gesamten Wachstumszyklus ausführen, einschließlich Bodenbearbeitung, Düngung, Beschneidung, Mähen, Spritzen und Ernte, unter Verwendung verschiedener austauschbarer Gelenkanbaugeräte, sogar zwei gleichzeitig.
Suitable for
🍇Weinberge
🍎Obstplantagen (Äpfel, Orangen usw.)
🌿Reihenkulturen
🍓Obstplantagen
PeK Automotive Slopehelper: Autonomer Elektrischer Agribot für Hänge
#Autonome Landwirtschaft#Elektrische Landmaschinen#Hangstabilisierung#Weinbergautomatisierung#Obstplantagen-Robotik#Präzisionslandwirtschaft#Pflanzenschutz#Bodenbearbeitung#Mulchen#KI-Navigation#Null-Emissions-Landwirtschaft

Der PeK Automotive Slopehelper ist eine bahnbrechende Lösung im Bereich der landwirtschaftlichen Robotik, die darauf ausgelegt ist, landwirtschaftliche Praktiken in schwierigem Gelände zu revolutionieren. Dieser vollautonome, 100% elektrische Agribot bietet kritische Stützstabilität für Fahrzeuge, die auf schwierigen Hängen navigieren, und erhöht die Sicherheit und Effizienz in einer Vielzahl von landwirtschaftlichen Anwendungen erheblich. Durch die Integration fortschrittlicher Sensorik und intelligenter Haltungskorrektur bietet er eine intelligente und nachhaltige Lösung zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts und zur Optimierung von Arbeitsabläufen in Weinbergen, Obstplantagen und anderen anspruchsvollen Umgebungen.

Das Herzstück der Effektivität des Slopehelper ist seine fortschrittliche Geländesensorik. Dieses hochentwickelte System überwacht kontinuierlich den Neigungswinkel des Fahrzeugs und die Steilheit des Hangs, auf dem es sich bewegt. Dadurch kann es in Echtzeit Anpassungen an der Haltung des Fahrzeugs vornehmen und so sicherstellen, dass es auch in schwierigem Gelände bis zu 45 Grad im Gleichgewicht und stabil bleibt.

Die automatische Haltungskorrektur ist eine weitere bedeutende Innovation, die in Verbindung mit einer selbststabilisierenden horizontalen Ladeplattform arbeitet. Dies stellt sicher, dass der Schwerpunkt innerhalb der Fahrzeugabmessungen bleibt und bietet unübertroffene Stabilität und Sicherheit, sei es beim Transport schwerer Lasten oder im Betrieb auf extremen Steigungen. Diese Fähigkeit ermöglicht es Landwirten, bisher unzugängliche oder gefährliche Bereiche mit Zuversicht und Präzision zu bearbeiten.

Hauptmerkmale

Der PeK Automotive Slopehelper zeichnet sich durch seinen vollautonomen Betrieb aus, der den Bedarf an einem Fahrer oder manuellen Eingriffen eliminiert. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern ermöglicht auch kontinuierliche Arbeitszyklen, optimiert die Arbeitsressourcen und verbessert die Gesamteffizienz des Betriebs. Sein fortschrittliches Navigationssystem, das KI, Radar, Sensoren, differentielles GNSS und eine Inertiale Messeinheit kombiniert, gewährleistet eine hochpräzise Reihenerkennung und Wegverfolgung, selbst die Fähigkeit, unabhängig von GNSS für die Kernnavigation in Bereichen mit schwierigen Signalbedingungen zu arbeiten.

Zentral für sein Design ist die Geländestabilitätsunterstützung, ein einzigartiges Merkmal, das eine selbststabilisierende horizontale Ladeplattform umfasst. Diese Plattform passt sich dynamisch an, um den Schwerpunkt innerhalb der Aufstandsfläche des Fahrzeugs zu halten, und garantiert Stabilität auf steilen Hängen bis zu 45 Grad, ein entscheidender Vorteil für den Betrieb in hügeligen oder bergigen Agrarregionen. Darüber hinaus bietet sein 100% elektrischer Antriebsstrang, der auf einem sicheren 48-V-Bordnetz mit Lithiumbatterien arbeitet, eine emissionsfreie Lösung, die die Umweltauswirkungen und die Betriebsgeräusche im Vergleich zu Dieselmaschinen drastisch reduziert.

Der Slopehelper ist als wahre Mehrzweckmaschine konzipiert, die in der Lage ist, eine umfassende Palette von Aufgaben während des gesamten landwirtschaftlichen Zyklus zu erfüllen. Er kann mit verschiedenen austauschbaren Gelenkanbaugeräten arbeiten und sogar zwei Arten gleichzeitig nutzen, was ihn für Bodenbearbeitung, Düngung, Schnitt, Mähen, Spritzen und Ernte äußerst vielseitig macht. Seine Raupenketten tragen zu einem geringen Bodendruck bei, minimieren die Verdichtung und fördern eine gesündere Bodengesundheit. Die robuste, abgedichtete und wasserdichte Karosserie gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb unter rauen Bedingungen, einschließlich schlammiger Felder und bei jedem Wetter, während die Fernüberwachung und -steuerung über die TeroAir mobile App den Landwirten eine Echtzeit-Betriebsübersicht bietet.

Technische Spezifikationen

Spezifikation Wert
Länge 260 cm (2,6 m)
Breite 160 cm (1,6 m)
Höhe 130 cm (1,3 m)
Gewicht 1750 kg
Nutzlastkapazität Bis zu 2000 kg (2 Tonnen)
Zugkraft Bis zu 2000 kg (2 Tonnen)
Energiequelle 100% elektrisch (Lithiumbatterien), 48-V-Bordnetz
Batteriekapazität 24 kWh (Standard), 36 kWh (optionales Paket)
Autonomie Bis zu 14 Stunden (Standardmodus), 6-8 Stunden (bei Volllast, 40° Neigung und konstanter Zugkraft von 2 Tonnen)
Traktion Raupenantrieb
Maximale Hangneigung Bis zu 45° (mit halber Nutzlast), 40° (mit voller Nutzlast), 42° (allgemeiner Betrieb)
Navigationssystem Algorithmen des autonomen Ortungssystems für Reihenerkennung, differentielles GNSS, KI, Radar, Sensoren, Inertiale Messeinheit, Funkpeiler. Kann unabhängig von GNSS betrieben werden.
Geschwindigkeit 0,5 km/h - 5 km/h
Ladezeit 3,5 bis 8 Stunden (abhängig vom Stromnetz und der Ladestation - 220V oder 380V)
Sicherheitssystem Doppelte elektromechanische Stoßfänger und Funkwellenscanner, mechanische Bremse

Anwendungsfälle & Einsatzgebiete

Der PeK Automotive Slopehelper ist für ein breites Spektrum landwirtschaftlicher Aufgaben konzipiert und somit ein unschätzbarer Vorteil für moderne landwirtschaftliche Betriebe, insbesondere in der spezialisierten Pflanzenproduktion.

  1. Weinbergmanagement: Der Slopehelper eignet sich hervorragend für Weinberge mit Reihenbreiten über 200 cm und führt autonom Aufgaben wie Bodenbearbeitung, Schnitt, Mulchen zwischen den Reihen, Spritzen von Pflanzenschutzmitteln und sogar die Ernte von Trauben aus. Seine Fähigkeit, steile Hänge sicher zu befahren, ist für viele Weinanbaugebiete entscheidend.
  2. Obstplantagenpflege: Für Apfel-, Orangen- und andere Obstplantagen kann der Agribot Düngung, Kronenschnitt, Laubentfernung und gezieltes Spritzen von Flüssigkeiten übernehmen. Seine Nutzlastkapazität ermöglicht auch den Transport von Kisten und Behältern für geerntete Produkte.
  3. Bodenbearbeitung und -kultivierung: Landwirte können den Slopehelper für verschiedene Bodenbearbeitungsaktivitäten wie Eggen und allgemeine Bodenkultivierung nutzen, um optimale Bedingungen für die Aussaat zu gewährleisten.
  4. Integrierte Ernte und Transport: Über die reine Ernte hinaus kann der Slopehelper geerntete Produkte in Kisten oder Behältern transportieren und sogar Personen für Inspektionen oder Sortierungen transportieren, wodurch die gesamte Logistikkette der Ernte optimiert wird.
  5. Präzisionsspritzen: Mit seiner autonomen Navigation und der Fähigkeit, Tanks zu transportieren, bietet der Slopehelper eine präzise und effiziente Lösung für das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln und anderen Flüssigkeiten, minimiert Abfall und gewährleistet eine gleichmäßige Abdeckung.

Stärken & Schwächen

Stärken ✅ Schwächen ⚠️
Vollautonomer Betrieb reduziert Arbeitskosten und menschliche Fehler erheblich. Die maximale Hangneigung ist von der Nutzlast abhängig, was ein sorgfältiges Lastmanagement erfordert.
Außergewöhnliche Geländestabilität auf Hängen bis zu 45° mit selbststabilisierender Ladeplattform erhöht die Sicherheit. Die Ladezeit kann beträchtlich sein (3,5 bis 8 Stunden), was für kontinuierlichen Betrieb mehrere Akkupacks oder eine sorgfältige Planung erfordern kann.
100% elektrischer Antriebsstrang bietet Null Emissionen, reduzierte Geräuschentwicklung und geringere Betriebskosten. Die anfänglichen Investitionskosten können für einige Landwirte erheblich sein.
Hochgradig vielseitig mit Mehrzweckfunktionalität und austauschbaren Anbaugeräten für verschiedene Aufgaben. Der Geschwindigkeitsbereich (0,5 - 5 km/h) könnte für bestimmte schnelle Transportaufgaben über lange Distanzen als langsam angesehen werden.
Fortschrittliches Navigationssystem, einschließlich GNSS-unabhängigem Betrieb, gewährleistet hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Die Reihenbreitenanforderung (>200 cm für Weinberge) kann die Anwendbarkeit in älteren, dichteren Plantagen einschränken.
Geringer Bodendruck durch Raupenketten minimiert Verdichtung und fördert die Bodengesundheit.
Robuste, abgedichtete Konstruktion ermöglicht den Betrieb bei allen Wetterbedingungen und in schlammigen Feldern.

Vorteile für Landwirte

Der PeK Automotive Slopehelper liefert Landwirten einen erheblichen Geschäftswert, indem er kritische Herausforderungen in der modernen Landwirtschaft angeht. Sein vollautonomer Betrieb führt zu erheblichen Zeitersparnissen und gibt wertvolle Arbeitsressourcen frei, die für andere wesentliche landwirtschaftliche Tätigkeiten umverteilt werden können. Der elektrische Antriebsstrang führt zu erheblichen Kostensenkungen, wobei die Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen fossil betriebenen Maschinen potenziell um das bis zu Dreifache sinken, hauptsächlich aufgrund geringerer Kraftstoffkosten und reduzierter Wartungsanforderungen.

Über die wirtschaftlichen Vorteile hinaus trägt der Slopehelper durch präzise, automatisierte Aufgabenausführung, wie gezieltes Spritzen und optimale Bodenbearbeitung, zur Verbesserung der Ertragsqualität und -konsistenz bei. Seine geringe Bodenverdichtung fördert gesündere Bodenstrukturen, was zu besserem Pflanzenwachstum und langfristiger Nachhaltigkeit führen kann. Der emissionsfreie Betrieb steht im Einklang mit modernen Zielen des Umweltschutzes und bietet eine nachhaltige landwirtschaftliche Lösung, die den CO2-Fußabdruck und die Lärmbelästigung reduziert. Die erhöhte Sicherheit auf Hängen schützt auch das landwirtschaftliche Personal und die Ausrüstung und minimiert Risiken in gefährlichen Geländen.

Integration & Kompatibilität

Der PeK Automotive Slopehelper ist so konzipiert, dass er sich nahtlos in bestehende landwirtschaftliche Betriebe integriert. Seine Mehrzwecknatur bedeutet, dass er eine Reihe von Spezialgeräten ersetzen oder ergänzen kann und über sein Gelenkanbausystem mit verschiedenen Standard-Landwirtschaftsgeräten zusammenarbeitet. Das fortschrittliche Navigationssystem der Maschine ermöglicht es ihr, sich spezifische Feldlayouts, einschließlich Weinbergreihen und Obstgartenrastern, anzueignen und in etablierte Anbaumuster zu passen.

Für die Fernverwaltung und -überwachung ist der Slopehelper vollständig mit der TeroAir mobile App kompatibel. Diese Anwendung bietet Echtzeit-Überwachung des Fortschritts des Roboters, seines genauen Standorts und relevanter Wetterdaten, sodass Landwirte den Betrieb von überall aus überwachen können. Diese Konnektivität stellt sicher, dass der Slopehelper nahtlos in ein Smart-Farming-Ökosystem integriert werden kann und wertvolle Daten für fundierte Entscheidungen und ein effizientes Farmmanagement liefert.

Häufig gestellte Fragen

Frage Antwort
Wie funktioniert dieses Produkt? Der Slopehelper nutzt fortschrittliche Geländesensorik, differentielles GNSS, KI, Radar und eine Inertiale Messeinheit, um kontinuierlich das Gelände und die Fahrzeughaltung zu überwachen. Er passt seine selbststabilisierende Ladeplattform automatisch an, um das Gleichgewicht auf Hängen bis zu 45° zu halten und so einen sicheren und effizienten autonomen Betrieb zu gewährleisten.
Was ist der typische ROI? Landwirte können erhebliche Senkungen der Betriebskosten erwarten, potenziell bis zum Dreifachen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden, aufgrund seines vollautonomen Elektrobetriebs, des reduzierten Arbeitsaufwands und der optimierten Aufgabenausführung.
Welche Einrichtung/Installation ist erforderlich? Die Ersteinrichtung umfasst die Kartierung des Einsatzbereichs mithilfe seines fortschrittlichen Navigationssystems. Die Maschine lernt Reihenmuster und Feldgrenzen, und die Anbaugeräte sind für verschiedene Aufgaben leicht austauschbar. Die TeroAir mobile App erleichtert die Fernüberwachung und -steuerung.
Welche Wartung ist erforderlich? Als elektrische Maschine erfordert der Slopehelper in der Regel weniger häufige Wartung als Diesel-Pendants. Regelmäßige Überprüfungen der Raupenketten, Sensoren, des Batteriesystems und Software-Updates werden empfohlen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Ist eine Schulung erforderlich, um dies zu nutzen? Obwohl vollautonom, ist eine anfängliche Schulung für Bediener von Vorteil, um seine fortschrittliche Navigation, Anbaugeräteänderungen und die Fernüberwachung über die TeroAir App zu verstehen. Das System ist für eine intuitive Bedienung ausgelegt und minimiert die Lernkurve.
Mit welchen Systemen lässt es sich integrieren? Der Slopehelper lässt sich nahtlos in das moderne Farmmanagement integrieren durch seine Fernüberwachung über die TeroAir mobile App, die Echtzeit-Fortschritts-, Standort- und Wetterdaten liefert. Er ist für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Standard-Landwirtschaftsgeräten konzipiert.
Was sind die Umweltvorteile? Als 100% elektrisches Fahrzeug produziert der Slopehelper keine Emissionen, was zu sauberer Luft und einem reduzierten CO2-Fußabdruck beiträgt. Sein geringer Bodendruck hilft auch, Bodenverdichtung zu vermeiden und fördert gesündere Bodenökosysteme.

Preise & Verfügbarkeit

Richtpreis: 95.000 EUR. Der genaue Preis für den PeK Automotive Slopehelper kann je nach spezifischer Konfiguration, gewählten Anbaugeräten und regionalen Faktoren variieren. Während der Richtpreis für eine Maschine mit Schlüsselgeräten etwa 95.000 € beträgt, wurden Preise für europäische Landwirte zwischen 73.000 und 160.000 US-Dollar beobachtet, was Anpassungsoptionen und Marktbedingungen widerspiegelt. Für ein präzises Angebot, das auf Ihre spezifischen landwirtschaftlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist, und um sich nach Verfügbarkeit und Lieferzeiten zu erkundigen, kontaktieren Sie uns bitte über den Button "Anfrage stellen" auf dieser Seite.

Support & Schulung

PeK Automotive engagiert sich für umfassenden Support für den Slopehelper. Dies umfasst technischen Support, Ersatzteilverfügbarkeit und Software-Updates, um sicherzustellen, dass der Roboter während seiner gesamten Lebensdauer mit Spitzenleistung arbeitet. Obwohl der Slopehelper für den autonomen Betrieb konzipiert ist, stehen anfängliche Schulungsprogramme zur Verfügung, um Landwirten und ihren Teams zu helfen, mit seinen fortschrittlichen Funktionen, der Anbaugeräteverwaltung und den Fernüberwachungsfunktionen über die TeroAir mobile App vertraut zu werden. Dies gewährleistet eine reibungslose Integration in bestehende Arbeitsabläufe und maximiert die Kapitalrendite.

Produktvideos

https://www.youtube.com/watch?v=azHdZshoG4E

Related products

View more