Skip to main content
AgTecher Logo
Tertill Roboter: Solarbetriebener autonomer Unkrautvernichter

Tertill Roboter: Solarbetriebener autonomer Unkrautvernichter

Der Tertill Roboter ist ein kompakter, solarbetriebener autonomer Unkrautvernichter für Hausgärten. Er eliminiert Unkraut effizient durch einen rotierenden Nylonfaden und Bodenbearbeitung, wodurch der manuelle Aufwand um bis zu 95 % reduziert wird – ganz ohne Chemikalien. Vollständig wetterfest und selbstanladend.

Key Features
  • Autonome Unkrautbekämpfung: Patrouilliert täglich automatisch durch Gärten, identifiziert und schneidet Unkraut mit einem rotierenden Nylonfaden-Trimmer, was den manuellen Aufwand erheblich reduziert.
  • Solarbetrieben & Selbstanladend: Ausgestattet mit einem Solarpanel und einer internen Batterie lädt sich der Tertill selbst auf und sorgt so für kontinuierlichen Betrieb ohne manuelle Eingriffe oder Zeitplanung.
  • Höhenbasierte Pflanzenerkennung: Nutzt kapazitive Berührungssensoren, um zwischen erwünschten Pflanzen (größer als ca. 2,5-7,5 cm) und kürzerem Unkraut zu unterscheiden und so Kulturpflanzen zu schützen.
  • Zwei-Aktions-Unkrautbekämpfungsmechanismus: Verwendet sowohl einen rotierenden Nylonfaden zum Schneiden von bestehendem Unkraut als auch extrem gewölbte Räder, die die Bodenoberfläche aufwühlen, um das Aufkeimen von Unkraut zu verhindern.
Suitable for
🏡Hausgärten
🥕Gemüsegärten
🌷Blumengärten
🌱Hochbeete
🌿Kräutergärten
Tertill Roboter: Solarbetriebener autonomer Unkrautvernichter
#Robotik#Unkrautbekämpfung#Solarenergie#Gartenarbeit#autonom#chemikalienfrei#Hausgarten#Gemüsegarten#Blumengarten#Agrarrobotik

Der Tertill Roboter ist ein innovatives Produkt im Bereich der Agrartechnik, das die Unkrautbekämpfung in Haus- und Kleingärten revolutionieren soll. Dieser kompakte, kreisförmige und vollautomatische Roboter bietet eine chemiefreie und hocheffiziente Lösung zur Pflege unkrautfreier Gartenbeete. Der Tertill wird ausschließlich mit Solarenergie betrieben und arbeitet autonom, indem er täglich den Garten patrouilliert, um unerwünschte Vegetation zu identifizieren und zu beseitigen, wodurch der Aufwand für manuelles Jäten erheblich reduziert wird.

Entwickelt von Joe Jones, einem Mitschöpfer des bekannten Roomba Roboters, bringt Tertill fortschrittliche Robotik in den Garten und verkörpert eine Philosophie der Einfachheit und Effektivität. Sein Design konzentriert sich auf Benutzerfreundlichkeit und erfordert keine komplexe Programmierung oder ständige Überwachung. Gärtner können den Tertill einsetzen und sich auf seine intelligente Sensorik und Schneidemechanismen verlassen, um ihre Pflanzen ohne Konkurrenz durch Unkräuter gedeihen zu lassen.

Diese Produktdokumentation bietet einen umfassenden Überblick über den Tertill Roboter, detailliert seine Funktionsprinzipien, technischen Spezifikationen, vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die greifbaren Vorteile, die er Gärtnern bietet. Von seiner robusten, wetterfesten Konstruktion bis hin zu seinem einzigartigen höhenbasierten Pflanzenerkennungssystem ist der Tertill darauf ausgelegt, zuverlässige Leistung zu liefern und zu gesünderen, produktiveren Gärten mit minimalem menschlichen Eingriff beizutragen.

Hauptmerkmale

Der Tertill Roboter zeichnet sich durch eine Reihe von Merkmalen aus, die für die autonome und effiziente Unkrautbekämpfung entwickelt wurden. Seine Kernfunktionalität dreht sich um seine solare Autonomie, die es ihm ermöglicht, sich selbst aufzuladen und täglich Gärten zu patrouillieren, ohne dass eine manuelle Planung oder externe Stromquellen erforderlich sind. Diese Eigenständigkeit gewährleistet eine kontinuierliche Unkrautbekämpfung und macht ihn zu einer wirklich „einstellen und vergessen“-Lösung für vielbeschäftigte Gärtner.

Eine entscheidende Innovation ist sein höhenbasiertes Pflanzenerkennungssystem. Mithilfe von kapazitiven Berührungssensoren kann der Tertill zwischen erwünschten Gartenpflanzen und kürzerem Unkraut unterscheiden. Er ist so programmiert, dass er Pflanzen, die höher als etwa 1-3 Zoll sind, unversehrt lässt, während er kürzere Unkräuter aktiv bekämpft und schneidet. Diese intelligente Unterscheidung schützt Kulturpflanzen und beseitigt gleichzeitig effektiv invasives Wachstum, sodass Ihr Garten gedeiht.

Der Roboter verwendet einen zweistufigen Unkrautbekämpfungsmechanismus, um die Effektivität zu maximieren. Er verwendet einen rotierenden Nylon-Trimmerschnur, ähnlich einem Rasentrimmer, um bestehendes Unkraut abzuschneiden. Ergänzend dazu sind seine extrem gekrümmten Räder so konzipiert, dass sie die Bodenoberfläche stören, während er sich bewegt, und so das Aufkeimen von Unkraut im Vorfeld verhindern. Dieser kombinierte Ansatz bekämpft Unkraut in verschiedenen Wachstumsstadien und bietet eine umfassende Unkrautprävention und -entfernung. Darüber hinaus ist der Tertill auf Langlebigkeit ausgelegt und verfügt über ein wetterfestes und wasserbeständiges Polycarbonatgehäuse. Diese robuste Konstruktion stellt sicher, dass er in verschiedenen Klimazonen zuverlässig funktioniert und heiße und kalte Temperaturen sowie starke Regenfälle und sogar Schnee übersteht, was ihn zu einem ganzjährigen Gartenbegleiter macht.

Technische Spezifikationen

Spezifikation Wert
Stromquelle Solarbetrieben mit interner Batterie, zusätzlicher USB-Ladeanschluss verfügbar
Unkrautbekämpfungsmechanismus Rotierende Nylon-Trimmerschnur, extrem gekrümmte Räder
Pflanzenerkennung Kapazitive Berührungssensoren, höhenbasiert (lässt Pflanzen > 1-3 Zoll unversehrt)
Navigation Zufällige Pfadplanung, Allradantrieb
Geländetauglichkeit Weicher Boden, Sand, Mulch, relativ ebener, gut gepflügter Untergrund (<7 Grad Neigung)
Haltbarkeit Wetterfestes und wasserbeständiges Polycarbonatgehäuse
Betriebsklima Heiße und kalte Klimazonen, einschließlich starker Regenfälle und Schnee
Konnektivität Bluetooth für Smartphone-App (Status, Akkustand, Innentemperatur)
Abmessungen (L x B x H) Ungefähr 8,25 x 8,25 x 4,75 Zoll
Gewicht Ungefähr 1,1 kg (2,5-2,7 lbs)
Abdeckungsbereich Bis zu 200 Quadratfuß pro Roboter
Tägliche Betriebszeit 1-2 Stunden (in Intervallen von 2-5 Minuten)
Erfinder Joe Jones (Mitschöpfer von Roomba)
Enthaltenes Zubehör Pflanzenschutz

Anwendungsfälle & Einsatzgebiete

Der Tertill Roboter ist primär für die autonome, chemiefreie Unkrautbekämpfung in verschiedenen Hausgartenszenarien konzipiert. Seine Fähigkeiten machen ihn zu einer idealen Wartungseinheit, um etablierte Gärten makellos zu halten und den Bedarf an manuellem Jäten erheblich zu reduzieren.

  1. Gemüsegärten zu Hause: Tertill eignet sich hervorragend für Gemüsebeete, in denen der traditionelle Pflanzenabstand (z. B. 12 Zoll oder 25-30 cm zwischen den Pflanzen) ihm freie Navigation ermöglicht. Er sorgt dafür, dass Gemüse ohne Konkurrenz durch Unkräuter wächst, was zu gesünderen Erträgen ohne den Einsatz von Herbiziden führt.
  2. Blumengärten: Für lebendige Blumenbeete sorgt Tertill für eine kontinuierliche Unkrautunterdrückung, sodass Zierpflanzen gedeihen können. Pflanzenschutzvorrichtungen können verwendet werden, um junge oder niedrig wachsende Blumenarten zu schützen, bis sie eine ausreichende Höhe erreichen.
  3. Hochbeete: Seine kompakte Größe und zufällige Pfadplanung machen ihn für abgegrenzte Umgebungen wie Hochbeete geeignet, solange eine definierte Kante oder Barriere vorhanden ist, um den Roboter innerhalb der Grenzen zu halten.
  4. Ökologischer Gartenbau: Als chemiefreie Lösung ist Tertill perfekt für Bio-Gärtner, die Herbizide vermeiden möchten, und fördert umweltfreundliche und nachhaltige Gartenpraktiken.
  5. Pflege in etablierten Gärten: Sobald Pflanzen etabliert und größer als die Sensorhöhe des Roboters sind, übernimmt Tertill das routinemäßige Jäten, reduziert den manuellen Arbeitsaufwand um bis zu 95 % und ermöglicht es Gärtnern, sich auf andere Aufgaben zu konzentrieren.

Stärken & Schwächen

Stärken ✅ Schwächen ⚠️
Vollständig autonom und solarbetrieben, erfordert keine Programmierung oder Planung. Benötigt eine definierte Gartenkante/Barriere von mindestens 4 Zoll Höhe zur Eindämmung.
Reduziert den manuellen Jätungsaufwand erheblich um bis zu 95 %. Am besten geeignet für relativ ebene (<7 Grad Neigung), gut gepflügte Flächen ohne große Steine oder Spurrillen.
Chemiefreier Betrieb, fördert den ökologischen und nachhaltigen Gartenbau. Möglicherweise sind Pflanzenschutzvorrichtungen für Setzlinge oder sehr niedrig wachsende erwünschte Pflanzen erforderlich, bis sie höher wachsen.
Zweistufiger Unkrautbekämpfungsmechanismus schneidet bestehendes Unkraut und verhindert neues, indem er den Boden aufwühlt. Smartphone-App liefert nur Statusinformationen; keine Steuerungs- oder Planungsfunktionen.
Wetterfestes und langlebiges Polycarbonatgehäuse für verschiedene Klimazonen. Kann auf unebenem Boden oder in sehr nassem Lehmboden stecken bleiben und erfordert gelegentliche Reinigung.
Schneidet Unkraut in kleine Stücke und gibt Nährstoffe an den Boden zurück. Optimale Leistung erfordert traditionelle Pflanzenabstände (ca. 12 Zoll Abstand).

Vorteile für Landwirte

Obwohl er sich hauptsächlich an Hausgärtner richtet, lassen sich die Prinzipien der Effizienz und Nachhaltigkeit, die der Tertill Roboter bietet, in erhebliche Vorteile übersetzen. Er spart erheblich Zeit, indem er eine der mühsamsten und zeitaufwändigsten Gartenarbeiten automatisiert – das Jäten. Diese Reduzierung der manuellen Arbeit ermöglicht es Gärtnern, mehr Zeit für andere Aspekte der Pflanzenpflege aufzuwenden oder einfach ihre Gärten zu genießen. Der chemiefreie Ansatz sorgt für eine gesündere Umwelt für Pflanzen, Bestäuber und Menschen und steht im Einklang mit nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken. Durch die Beseitigung von Unkraut trägt der Roboter zur Verbesserung der Pflanzengesundheit und potenziell des Ertrags bei, da erwünschte Pflanzen weniger Konkurrenz um Wasser, Nährstoffe und Sonnenlicht haben. Darüber hinaus trägt das Zerkleinern von Unkraut und das Zurückführen in den Boden zum Nährstoffkreislauf bei und reichert den Gartenboden auf natürliche Weise an.

Integration & Kompatibilität

Der Tertill Roboter ist als eigenständige, autonome Unkrautmanagementlösung konzipiert, die sich nahtlos in bestehende Gartenanlagen integriert. Er erfordert keine komplexe Integration mit anderen landwirtschaftlichen Systemen oder Smart-Home-Plattformen. Seine primäre Interaktionsschnittstelle ist eine Bluetooth-Verbindung zu einer Smartphone-App, die als Überwachungswerkzeug und nicht als Steuerungsschnittstelle dient. Diese App ermöglicht es Benutzern, den Betriebsstatus des Roboters, den aktuellen Akkustand und die Innentemperatur zu überprüfen, was für Sicherheit sorgt, ohne dass eine aktive Verwaltung erforderlich ist. Die Unabhängigkeit und die Selbstladefähigkeit des Roboters bedeuten, dass er effektiv arbeitet, ohne an externe Stromquellen oder komplizierte Netzwerkkonfigurationen gebunden zu sein, was ihn zu einer einfachen, aber leistungsstarken Ergänzung für jeden Garten macht.

Häufig gestellte Fragen

Frage Antwort
Wie funktioniert dieses Produkt? Der Tertill Roboter patrouilliert täglich Ihren Garten mit einem zufälligen Pfadplanungsalgorithmus. Er verwendet kapazitive Berührungssensoren, um zwischen erwünschten Pflanzen (höher als etwa 1-3 Zoll) und kürzerem Unkraut zu unterscheiden. Wenn eine kurze Pflanze erkannt wird, schneidet ein rotierender Nylon-Trimmerschnur das Unkraut, während seine extrem gekrümmten Räder den Boden aufwühlen, um neues Wachstum zu verhindern.
Was ist der typische ROI? Der Tertill Roboter reduziert den manuellen Jätungsaufwand erheblich um bis zu 95 % und spart Gärtnern Zeit und Mühe. Während ein direkter monetärer ROI von den individuellen Arbeitskosten abhängt, liegt der Hauptvorteil in der erheblichen Reduzierung der für das Jäten aufgewendeten Zeit und der Eliminierung von Kosten für chemische Herbizide.
Welche Einrichtung/Installation ist erforderlich? Die Ersteinrichtung umfasst das Aufstellen des Roboters in einem Garten mit einer definierten Kante/Barriere von mindestens 4 Zoll Höhe (Zaun, Ziegel, Holz oder spezielle Verkabelung), um ihn einzudämmen. Er benötigt relativ ebenen, gut gepflügten Boden ohne große Steine oder Spurrillen für optimale Leistung, mit einem Pflanzenabstand von etwa 12 Zoll. Pflanzenschutzvorrichtungen werden mitgeliefert, um Setzlinge oder niedrig wachsende erwünschte Pflanzen zu schützen, bis sie höher wachsen. Es ist keine komplexe Programmierung oder Planung erforderlich.
Welche Wartung ist erforderlich? Der Tertill Roboter ist weitgehend autonom und lädt sich über sein Solarpanel auf. Benutzer müssen den Roboter möglicherweise gelegentlich reinigen, insbesondere seine Räder in Lehmböden, und den Nylon-Trimmerschnur ersetzen, wenn er abgenutzt ist (typischerweise monatlich). Die Smartphone-App liefert Status- und Akkustandinformationen und hilft bei der Überwachung seines Betriebs.
Ist eine Schulung zur Verwendung erforderlich? Es ist keine spezielle Schulung erforderlich. Der Tertill Roboter ist für den vollautonomen Betrieb konzipiert und erfordert keine Programmierung oder Planung. Benutzer stellen ihn einfach in den Garten, drücken eine Taste, um ihn zu aktivieren, und er beginnt mit seinen täglichen Jätpatrouillen. Die Bluetooth-App liefert Statusinformationen, aber keine Steuerungsfunktionen.
Mit welchen Systemen lässt er sich integrieren? Der Tertill Roboter verbindet sich über Bluetooth mit einer Smartphone-App (iOS/Android). Diese App ermöglicht es Benutzern, den Status des Roboters, den Akkustand und die Innentemperatur zu überprüfen. Sie ist in erster Linie ein Überwachungswerkzeug und bietet keine Steuerungs- oder Planungsfunktionen, da der Roboter für den vollautonomen Betrieb ausgelegt ist.

Preise & Verfügbarkeit

Der Tertill Roboter ist zu einem Richtpreis von etwa 249 bis 350 USD erhältlich, abhängig vom Händler und laufenden Aktionen. Die Preise können je nach regionaler Verfügbarkeit und spezifischen Paketbestandteilen variieren. Für genaue Preise und aktuelle Verfügbarkeit kontaktieren Sie uns bitte über den Button „Anfrage stellen“ auf dieser Seite.

Support & Schulung

Der Tertill Roboter ist für eine intuitive Inbetriebnahme konzipiert und erfordert keine formale Schulung. Seine vollautonome Natur bedeutet, dass Benutzer ihn mit minimalem Aufwand einsetzen können. Der Support wird in der Regel über die Website des Anbieters geleistet und bietet Ressourcen wie Benutzerhandbücher, Fehlerbehebungsleitfäden und FAQs, um bei betrieblichen Fragen oder Wartungsbedarf zu helfen. Die Einfachheit seines Designs und Betriebs gewährleistet eine geringe Lernkurve und eine unkomplizierte Benutzererfahrung.

Produktvideos

https://www.youtube.com/watch?v=VwTWhMbnq9g

Related products

View more