Der VitiBot Bakus ist ein wegweisender autonomer Weinbergsroboter, der sorgfältig entwickelt wurde, um die Weinbergsbewirtschaftung und önologische Praktiken neu zu definieren. Dieses fortschrittliche AgTech-Produkt von VitiBot Bakus kombiniert modernste Robotik mit dem Engagement für nachhaltige Landwirtschaft und bietet eine umfassende Lösung für moderne Winzer. Der Bakus-Roboter wurde entwickelt, um mit bemerkenswerter Präzision und Effizienz zu arbeiten, und adressiert kritische Herausforderungen, vor denen die Weinbaubranche steht, von Arbeitskräftemangel bis hin zu Umweltauswirkungen.
Durch die Nutzung eines 100% elektrischen Antriebs und hochentwickelter autonomer Navigation gewährleistet der VitiBot Bakus eine optimale Reben Gesundheit und Produktivität, während gleichzeitig die Betriebskosten und der ökologische Fußabdruck erheblich reduziert werden. Er stellt eine strategische Investition für AgTech-Spezialisten dar, die ihr Weinbergsmanagement durch innovative, zuverlässige und umweltfreundliche Technologie verbessern möchten. Das modulare Design und das vielseitige Werkzeugsystem des Roboters ermöglichen die Ausführung einer breiten Palette von Aufgaben, was ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Weinberge jeder Größe und in jedem Gelände macht.
Hauptmerkmale
Der VitiBot Bakus zeichnet sich durch seinen voll-elektrischen und autonomen Betrieb aus und setzt damit einen neuen Standard für nachhaltige Weinbau. Angetrieben von 75 kWh Lithium-Ionen-Batterien liefert er einen leisen Betrieb ohne Emissionen für bis zu 14 Stunden mit einer einzigen Ladung, abhängig von den Aufgaben und Bedingungen. Diese elektrische Natur reduziert nicht nur den CO2-Fußabdruck, sondern senkt auch die stündlichen Betriebskosten auf unter 2 €, was den Landwirten erhebliche wirtschaftliche Vorteile bietet.
Präzision steht im Mittelpunkt des Bakus-Designs. Er verfügt über zwei RTK-GPS-Module, die eine Navigationsgenauigkeit von weniger als 1 cm bieten. Diese beispiellose Präzision ermöglicht es dem Roboter, Aufgaben mit äußerster Sorgfalt auszuführen und sicherzustellen, dass jede Rebe optimale Pflege erhält. Darüber hinaus ermöglicht das modulare und vielseitige Werkzeugsystem des Roboters die einfache Anbringung und den Austausch verschiedener passiver und elektrischer Anbaugeräte. Dazu gehören einzigartige elektrische Zwischenreihenwerkzeuge und ein innovatives geschlossenes Sprühsystem, das bis zu 80 % der aufgetragenen Produkte zurückgewinnen kann, wodurch Abfall und Umwelteinwirkung minimiert werden.
Über Effizienz und Präzision hinaus priorisiert der VitiBot Bakus Umweltverträglichkeit und Arbeitssicherheit. Seine optimierte Gewichtsverteilung und die Niederdruck-Michelin-Multibib-Reifen (0,9 bar) reduzieren die Bodenverdichtung erheblich und fördern gesündere Bodenökosysteme. Durch die Automatisierung von Aufgaben im Zusammenhang mit phytosanitären Produkten werden die Bediener von der direkten Exposition gegenüber schädlichen Chemikalien befreit und Risiken von Muskel-Skelett-Erkrankungen und Umkippen reduziert, was die allgemeine Sicherheit auf dem Hof erhöht. Das robuste Design des Roboters, das zu 83 % aus französischen Komponenten gefertigt ist, unterstreicht seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, während seine Anpassungsfähigkeit, die in den Modellen Bakus S und Bakus L erhältlich ist, die Eignung für verschiedene Weinberglayouts gewährleistet.
Technische Spezifikationen
| Spezifikation | Wert |
|---|---|
| Energiequelle | 100% elektrisch, 75 kWh Lithium-Ionen-Batterien |
| Autonomie | 10-14 Stunden Arbeit (je nach Bedingungen und Werkzeugen) |
| Ladezeit (0-80%) | 2 Stunden (mit Schnellladegerät) |
| Ladezeit (voll) | 6-8 Stunden (mit Langsamladegerät) |
| Navigationssystem | Vollautonom mit 2 RTK-GPS (<1 cm Genauigkeit) |
| Reifen | Michelin Multibib 320/65 R16 (Niederdruck 0,9 bar) |
| Steigfähigkeit (Längs) | Bis zu 45 % |
| Steigfähigkeit (Seitlich) | >20 % oder 25 % |
| Wenderadius | 4 m Vorgewende |
| Steuerung | Fernsteuerung über Smartphone-Anwendung, manuelle Übersteuerungsoptionen |
| Sicherheitsfunktionen | 2 RTK-GPS, 2 Inertialmesseinheiten, 12 mechanische Detektoren, Fern-Not-Aus, Personenerkennungskameras |
| Bakus S Abmessungen (L x B x H) | 3,50 m x 1,75 m x 2 m |
| Bakus S Durchfahrtshöhe x Breite | 1,75 m x 0,60 m |
| Bakus S Spurweite | 1,10 m |
| Bakus S Leergewicht | 2.050 kg |
| Bakus L Abmessungen (L x B x H) | 3,50 m x 1,95 m x 2,50 m |
| Bakus L Durchfahrtshöhe x Breite | 2,20 m x 0,80 m |
| Bakus L Spurweite | 1,30 m |
| Bakus L Leergewicht | 2.400 kg |
Anwendungsfälle & Einsatzgebiete
Der VitiBot Bakus wurde entwickelt, um eine Vielzahl kritischer Aufgaben in Weinbergen auszuführen und die Effizienz und Nachhaltigkeit erheblich zu verbessern. Eine Hauptanwendung ist die mechanische Unkrautbekämpfung und herbizidfreie Bodenbearbeitung, was besonders für den ökologischen Weinbau wertvoll ist, bei dem der Chemikalieneinsatz eingeschränkt ist. Die Präzisionswerkzeuge des Roboters bekämpfen effektiv Unkräuter zwischen den Reben, ohne die Pflanzen zu beschädigen oder den Boden zu verdichten.
Ein weiterer wichtiger Anwendungsfall ist die Präzisionsspritzung von Düngemitteln, Pestiziden und Pflanzenschutzmitteln. Der Bakus kann mit einem geschlossenen Rückgewinnungssprühsystem ausgestattet werden, das eine Rückgewinnung von bis zu 80 % des Produkts erreicht und so den Chemikalienabfluss und die Umweltbelastung drastisch reduziert. Diese gezielte Anwendung gewährleistet eine optimale Pflanzengesundheit bei minimalem Chemikalieneinsatz.
Für die Bodenbewirtschaftung und -kultivierung kann der Roboter verschiedene Anbaugeräte wie Zwischenreihengrubber, Pflüge, Kreiselgrubber und Scheibeneggen verwenden. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Bodenbearbeitung und -pflege, die die Belüftung und Nährstoffverteilung fördert, die für das Rebenwachstum unerlässlich sind.
Darüber hinaus unterstützt der Bakus Mäh- und Trimmarbeiten, pflegt Weinbergwege und managt das Laubwachstum mit Präzision. Seine autonome Natur gewährleistet konsistente Ergebnisse über große Flächen hinweg und gibt menschliche Arbeitskräfte für spezialisiertere Aufgaben frei.
Schließlich erleichtert der Roboter Präzisionslandwirtschaftspraktiken, indem er Daten zu Bodenbedingungen, Pflanzengesundheit und Umweltfaktoren sammelt und analysiert. Diese Informationen können für fundierte Entscheidungen, die Optimierung der Ressourcenzuweisung und die Verbesserung der allgemeinen Weinbergproduktivität und -qualität genutzt werden.
Stärken & Schwächen
| Stärken ✅ | Schwächen ⚠️ |
|---|---|
| 100 % elektrisch & emissionsfrei: Trägt zur Umweltverträglichkeit und einem reduzierten CO2-Fußabdruck bei. | Hohe Anfangsinvestition: Ca. 230.000 USD, was für kleinere Betriebe eine Hürde darstellen kann. |
| Vollautonom & hohe Präzision (RTK-GPS): Gewährleistet sorgfältige Rebenpflege mit Zentimetergenauigkeit und reduziert den Arbeitsaufwand. | Benötigt 4 m Vorgewende: Schränkt die Nutzbarkeit in Weinbergen mit sehr engen Wendeflächen ein. |
| Modulares & vielseitiges Werkzeugsystem: Unterstützt eine breite Palette von Aufgaben und erhöht die betriebliche Flexibilität. | Ladezeit: Obwohl Schnellladung verfügbar ist, kann eine vollständige Ladung 6-8 Stunden dauern, was Planung erfordert. |
| Niedrige Betriebskosten: Elektrische Energie führt zu Kosten von weniger als 2 € pro Stunde und bietet langfristige Einsparungen. | Abhängigkeit vom GPS-Signal: Optimale Leistung hängt von der Verfügbarkeit eines konsistenten RTK-GPS-Signals ab. |
| Erhöhte Arbeitssicherheit: Eliminiert die Exposition gegenüber phytosanitären Produkten und reduziert körperliche Belastung/MSD. | |
| Reduzierte Bodenverdichtung: Optimierte Gewichtsverteilung und Niederdruckreifen fördern die Bodengesundheit. | |
| Umfassende Unterstützung & Schulung: VitiBot bietet maßgeschneiderte Begleitung von der Kartierung bis zur Anwenderschulung. |
Vorteile für Landwirte
Der VitiBot Bakus bietet erhebliche Vorteile für Landwirte und wirkt sich direkt auf ihre betriebliche Effizienz, wirtschaftliche Rentabilität und ökologische Verantwortung aus. Durch die Automatisierung arbeitsintensiver Aufgaben reduziert er die Arbeitskosten erheblich und adressiert Herausforderungen im Zusammenhang mit der Arbeitsverfügbarkeit im Weinbau. Der elektrische Antrieb des Roboters führt zu geringeren Kraftstoffkosten und minimalem Wartungsaufwand, was im Laufe seiner Lebensdauer zu weiteren Kosteneinsparungen beiträgt.
Die Präzisionslandwirtschaftsfähigkeiten des Bakus führen zu einer optimierten Ressourcennutzung. Genaue Navigation und gezielte Anwendung von Behandlungen minimieren den Verbrauch von Wasser, Düngemitteln und Pestiziden, was zu gesünderen Reben und potenziell verbesserten Erträgen und Traubenqualität führt. Seine Fähigkeit zur herbizidfreien Bodenbearbeitung entspricht den wachsenden Anforderungen an ökologische und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und verbessert das Umweltprofil des Weinbergs.
Darüber hinaus verbessert der VitiBot Bakus die Arbeitssicherheit und den Komfort, indem er Personal aus gefährlichen Umgebungen entfernt und körperlich anstrengende Aufgaben reduziert, wodurch Risiken von Unfällen und Muskel-Skelett-Erkrankungen verringert werden. Der leise, elektrische Betrieb verbessert auch die Arbeitsumgebung für Bediener und umliegende Gemeinden. Die Verfügbarkeit von Finanzierungsmöglichkeiten und Genossenschaftsmodellen, wie Cuma in Frankreich, kann auch die individuelle finanzielle Belastung der Einführung reduzieren und den Zugang zu Subventionen erschließen, wodurch diese fortschrittliche Technologie zugänglicher wird.
Integration & Kompatibilität
Der VitiBot Bakus ist so konzipiert, dass er sich nahtlos in bestehende Weinbergbetriebe integriert und die Expertise von Weinbauspezialisten ergänzt, anstatt sie zu ersetzen. Seine autonome Funktionalität ermöglicht es ihm, innerhalb kartierter Weinbergparameter unabhängig zu arbeiten, wodurch menschliche Ressourcen für strategischere Aufsicht und spezialisierte Aufgaben frei werden. Die Steuerung des Roboters über eine Smartphone-Anwendung stellt sicher, dass die Bediener seine Aktivitäten remote verwalten und überwachen können, was in moderne Farmmanagement-Workflows passt.
Obwohl spezifische Integrationen mit Drittanbieter-Farmmanagement-Software oder Datenplattformen nicht explizit detailliert sind, deutet die Rolle des Bakus in der Präzisionslandwirtschaft auf sein Potenzial hin, wertvolle Daten zu Bodenbedingungen, Pflanzengesundheit und Anwendungsmengen zu liefern. Diese Daten können für fundierte Entscheidungen und die Optimierung von Weinbergpraktiken genutzt werden, was mit breiteren digitalen Landwirtschaftsstrategien übereinstimmt. Sein modulares Werkzeugsystem gewährleistet die Kompatibilität mit einer breiten Palette bestehender Weinberggeräte, sodass Landwirte ihre aktuelle Ausrüstung gegebenenfalls nutzen oder auf die spezialisierten elektrischen Werkzeuge von VitiBot aufrüsten können.
Häufig gestellte Fragen
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Wie funktioniert dieses Produkt? | Der VitiBot Bakus arbeitet autonom mit dualem RTK-GPS für präzise Navigation in Weinbergreihen. Er ist 100 % elektrisch, wird von 75 kWh Lithium-Ionen-Batterien angetrieben und führt verschiedene Aufgaben mit modularen Elektrowerkzeugen aus. Landwirte können den Roboter über eine Smartphone-Anwendung überwachen und steuern, mit manuellen Übersteuerungsoptionen. |
| Was ist der typische ROI? | Der VitiBot Bakus bietet eine starke Kapitalrendite durch reduzierte Arbeitskosten, geringeren Kraftstoffverbrauch und präzise Anwendung von Behandlungen, wodurch Abfall minimiert wird. Seine niedrigen stündlichen Betriebskosten (weniger als 2 €) und der potenzielle Zugang zu Subventionen, insbesondere durch Genossenschaftsmodelle wie Cuma in Frankreich, können zu einer Amortisationszeit von geschätzten 2 bis 3 Jahren führen. |
| Welche Einrichtung/Installation ist erforderlich? | Die Ersteinrichtung umfasst standortspezifische Kartografie und Neigungskalibrierung, um den Weinberg für die autonome Navigation zu kartieren. Der Roboter verwendet RTK-GPS für präzise Positionierung, was eine ordnungsgemäße Konfiguration erfordert. VitiBot bietet maßgeschneiderte Begleitung, einschließlich Überprüfung der Domain-Konformität und Kartierungsdienste, um eine ordnungsgemäße Implementierung zu gewährleisten. |
| Welche Wartung ist erforderlich? | Die Wartung des VitiBot Bakus umfasst hauptsächlich routinemäßige Überprüfungen seiner elektrischen Komponenten, Batterien und der verschiedenen modularen Werkzeuge. Seine elektrische Natur führt im Allgemeinen zu geringeren Wartungsanforderungen im Vergleich zu Verbrennungsmotoren. Regelmäßige Software-Updates sind ebenfalls Teil der laufenden Wartung, um eine optimale Leistung und den Zugang zu neuen Funktionen zu gewährleisten. |
| Ist eine Schulung zur Verwendung erforderlich? | Ja, für den effektiven Betrieb des VitiBot Bakus ist eine Schulung erforderlich. VitiBot bietet umfassende Anwenderschulungen für Bediener zur Nutzung des Roboters, zur Verwaltung der Smartphone-Anwendung zur Fernsteuerung, zur Handhabung manueller Übersteuerungsoptionen und zur korrekten Anbringung und Nutzung der verschiedenen modularen Werkzeuge. |
| Mit welchen Systemen lässt er sich integrieren? | Der VitiBot Bakus ist so konzipiert, dass er sich nahtlos in moderne Weinbergmanagementpraktiken integriert. Obwohl spezifische Integrationen mit Drittanbietersystemen nicht detailliert sind, deutet seine Präzisionslandwirtschaftsfähigkeit, einschließlich der Analyse von Bodenbedingungen und Pflanzengesundheit, auf Kompatibilität mit datengesteuerten Agrarplattformen hin. Sein autonomer Betrieb ermöglicht es ihm, als Schlüsselkomponente eines Smart-Farm-Ökosystems zu fungieren. |
Preise & Verfügbarkeit
Der VitiBot Bakus ist eine fortschrittliche landwirtschaftliche Investition mit einem Richtpreis von ca. 230.000 USD. Die Preise können je nach spezifischem Modell (Bakus S oder Bakus L), gewählten Werkzeugkonfigurationen, Einbeziehung von Schnellladegeräten und regionalen Faktoren variieren. Einstiegsmodelle können ab ca. 200.000 A$ beginnen, während voll ausgestattete Maschinen für anspruchsvolles Gelände, einschließlich Spezialwerkzeugen und Schnellladegeräten, bis zu 300.000 A$ erreichen können. Finanzierungsmöglichkeiten sind verfügbar, und Genossenschaftsmodelle wie Cuma in Frankreich können die individuelle finanzielle Belastung erheblich reduzieren und den Zugang zu verschiedenen Subventionen erschließen. Für ein genaues Angebot, das auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Weinbergs zugeschnitten ist, und um sich nach der aktuellen Verfügbarkeit zu erkundigen, kontaktieren Sie uns über den Button "Anfrage stellen" auf dieser Seite.
Support & Schulung
VitiBot ist bestrebt, umfassenden Support und Schulungen anzubieten, um eine optimale Nutzung und Zufriedenheit mit dem Bakus-Roboter zu gewährleisten. Diese maßgeschneiderte Begleitung umfasst eine Überprüfung der Domain-Konformität zur Beurteilung der Eignung des Weinbergs, Unterstützung bei Anträgen auf finanzielle Unterstützung, sorgfältige Weinbergkartierung für den autonomen Betrieb und umfassende Anwenderschulungen für Bediener. Dies stellt sicher, dass die Landwirte gut gerüstet sind, um den Bakus in ihre Betriebe zu integrieren und seine Effizienz und Vorteile vom ersten Tag an zu maximieren.




