Der Vitirover ist ein hochmoderner Landwirtschaftsroboter, der entwickelt wurde, um das Vegetationsmanagement in Weinbergen, Obstplantagen und verschiedenen industriellen Grünflächen zu revolutionieren. Dieser innovative, solarbetriebene autonome Mäher bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Methoden, eliminiert den Bedarf an Herbiziden und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Durch die Kombination von fortschrittlicher Robotik mit nachhaltigen Praktiken trägt der Vitirover zur Kultivierung gesünderer Ökosysteme und effizienterer landwirtschaftlicher Betriebe bei.
Mehr als nur ein Mäher, agiert der Vitirover als ein wachsamer ökologischer Hüter. Seine hochentwickelten Navigations- und Überwachungsfähigkeiten gewährleisten eine präzise Steuerung der Grashöhe und sammeln gleichzeitig wichtige Umweltdaten. Diese doppelte Funktionalität positioniert den Vitirover als unverzichtbares Werkzeug für die moderne Präzisionslandwirtschaft und unterstützt die Erzeuger bei ihrem Streben nach nachhaltiger und produktiver Landbewirtschaftung.
Hauptmerkmale
Der Vitirover zeichnet sich durch seinen vollautonomen und solarbetriebenen Betrieb aus, was ihn zu einer wirklich autarken und umweltbewussten Lösung macht. Integrierte Solarmodule sorgen für kontinuierliches Aufladen und ermöglichen es dem Roboter, bis zu 16 Stunden pro Tag mit seinem Li-Ionen-Akku zu arbeiten, wodurch Kraftstoffkosten und CO2-Emissionen praktisch eliminiert werden. Diese Eigenständigkeit gewährleistet eine konstante Leistung ohne menschliches Eingreifen für das Energiemanagement.
Präzision steht im Mittelpunkt des Designs des Vitirover, ermöglicht durch sein fortschrittliches Navigationssystem. Er nutzt Multi-Konstellations-GNSS (GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo), Inertialsensoren und zwei RGB-Kameras, ergänzt durch einen Trimble MB-Two Hochleistungs-Empfänger mit RTK/PPP-Positionierung. Diese robuste Kombination ermöglicht es dem Roboter, Umgebungen genau zu kartieren, Mähwege zu optimieren und Hindernissen mit einer beeindruckenden Präzision von 1 cm auszuweichen, was eine vollständige Abdeckung und den Schutz wertvoller Kulturen gewährleistet.
Ein wesentlicher Vorteil des Vitirover ist sein Engagement für ein chemiefreies Unkrautmanagement. Durch kontinuierliches Mähen unter und zwischen den Reihen ersetzt er effektiv den Einsatz von synthetischen Herbiziden wie Glyphosat. Dieser Ansatz schützt nicht nur die Bodengesundheit und Biodiversität, sondern entspricht auch der wachsenden Verbrauchernachfrage nach Bio- und nachhaltig produzierten Waren und fördert eine gesündere Agrarlandschaft.
Darüber hinaus ist die leichte Bauweise des Roboters mit einem Gewicht von 23-27 kg ein entscheidendes Merkmal zur Erhaltung der Bodenintegrität. Im Gegensatz zu schweren Maschinen, die zu Bodenverdichtung und Erosion führen können, erhält der Vitirover mit seinem sanften Fußabdruck eine optimale Bodenstruktur, die eine bessere Wasserinfiltration und Wurzelentwicklung fördert. Sein robuster Allradantrieb und die patentierte Pendelhinterachse sorgen zudem für eine außergewöhnliche Geländegängigkeit, sodass er sich mühelos in steilen Hängen und komplexen Umgebungen mit hoher Hindernisdichte bewegen kann.
Technische Spezifikationen
| Spezifikation | Wert |
|---|---|
| Gewicht | 23-27 kg |
| Stromquelle | Integriertes Solarpanel |
| Batterietyp | Li-Ionen-Akku |
| Akkulaufzeit | Bis zu 16 Stunden pro Tag |
| Aufladung | Integriertes Solarpanel lädt bis zu 5-6 Stunden Autonomie pro Tag; optionales solarbetriebenes oder netzgebundenes Ladegerät für schnelles Aufladen (8 Stunden Ladezeit für 16 Stunden Arbeit) |
| Navigationssystem | Multi-Konstellations-GNSS (GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo), Inertialsensoren, zwei RGB-Kameras, Trimble MB-Two Hochleistungs-Dual-Frequenz-Empfänger mit RTK/PPP-Positionierungs-Engine |
| Schnitthöhe | Einstellbar 2-4 Zoll (5-10 cm) |
| Mähkapazität | Bis zu 1 Hektar pro Roboter (in ca. zehn Tagen) |
| Geschwindigkeit | Weniger als 1 km/h (ca. 500 Meter/Stunde) |
| Geländetauglichkeit | 4-Rad-Antrieb, patentierte Pendelhinterachse, ausgelegt für komplexe, steile und hindernisreiche Terrains |
| Steuerung & Überwachung | Webbasiertes Management-Dashboard (Viticloud) für Flottenüberwachung, Live-Ansichten, Fernabschaltung, Geofencing, Diebstahlschutz, Steuerung per Smartphone/Tablet |
| Präzision der Hindernisvermeidung | Innerhalb von 1 cm |
| Stromverbrauch | 1 Watt/kg |
Anwendungsfälle & Einsatzbereiche
Die Vielseitigkeit des Vitirover macht ihn für eine breite Palette von Anwendungen jenseits der traditionellen Weinbauwirtschaft geeignet.
- Weinbergpflege: Der primäre Anwendungsfall beinhaltet die präzise Grasbewirtschaftung unter und zwischen den Rebzeilen. Die Fähigkeit des Roboters, in komplexen, hindernisreichen Umgebungen (7.000-12.000 Hindernisse pro Hektar) zu navigieren und nah an den Reben zu mähen, ohne diese zu beschädigen, macht ihn ideal für die Aufrechterhaltung der Weinbergshygiene und die Reduzierung des Nährstoffwettbewerbs.
- Obstplantagenpflege: Ähnlich wie in Weinbergen kann der Vitirover die Vegetation in Obstplantagen effektiv bewirtschaften und durch Unkrautbekämpfung und Reduzierung des chemischen Spritzmittelbedarfs zu gesünderen Obstbäumen beitragen.
- Vegetationsmanagement in Photovoltaik- und Solarparks: Der Roboter ist sehr effektiv bei der Vegetationspflege in Solarparks und verhindert Überwuchs, der die Paneele verschatten und die Energieerzeugung reduzieren könnte. Seine Fähigkeit, empfindliche Geräte zu umfahren, macht ihn zu einer sicheren und effizienten Lösung.
- Infrastrukturpflege (Eisenbahnen, Autobahnen): Der Vitirover kann zur Vegetationskontrolle entlang von Eisenbahnlinien, Böschungen und Autobahnrändern und -mitteln eingesetzt werden, wo eine präzise und autonome Mahd für Sicherheit und Betriebseffizienz entscheidend ist.
- Industrieanlagen mit hoher Hindernisdichte: Seine Präzision und seine Fähigkeit zur Hindernisvermeidung machen ihn für die Pflege von Grünflächen in Industrieanlagen geeignet, insbesondere in solchen mit zahlreichen empfindlichen Hindernissen wie Hochspannungstransformatoren oder Flugzeugterminals.
Stärken & Schwächen
| Stärken ✅ | Schwächen ⚠️ |
|---|---|
| 100% Autonom & Solarbetrieben: Bietet vollständige Autarkie, eliminiert Kraftstoffkosten und Emissionen und trägt zur ökologischen Nachhaltigkeit bei. | Geringe Geschwindigkeit: Arbeitet mit weniger als 1 km/h, was bedeutet, dass ein einzelner Roboter eine begrenzte tägliche Abdeckung hat. |
| Chemiefreies Unkrautmanagement: Ersetzt Herbizide, fördert gesündere Böden, Biodiversität und ökologische Anbaumethoden. | Kapazität pro Roboter: Jeder Roboter deckt bis zu 1 Hektar in etwa zehn Tagen ab, was für größere Flächen mehrere Einheiten erfordert. |
| Leichtbauweise: Verhindert Bodenverdichtung und Erosion und erhält die Bodenstruktur und -gesundheit. | Anfangsinvestition: Der Kaufpreis für einen Roboter und eine Ladestation stellt eine erhebliche Vorabinvestition dar. |
| Präzisionsschnitt (1 cm): Navigiert extrem nah an Hindernissen ohne Beschädigung und gewährleistet eine gründliche Vegetationskontrolle. | Abhängigkeit von Solarstrom: Obwohl autark, können längere Perioden mit bewölktem Wetter die Ladeeffizienz beeinträchtigen, was möglicherweise häufigere Nutzung der optionalen Ladestation erfordert. |
| Fortschrittliche GNSS-Navigation: Multi-Konstellations-GNSS, Inertialsensoren und zwei Kameras ermöglichen hochpräzise Kartierung und Hindernisvermeidung. | |
| Intelligente Flottenüberwachung (Viticloud): Umfassende webbasierte Plattform für Fernsteuerung, Überwachung und Datenerfassung. | |
| Robuste Geländetauglichkeit: 4-Rad-Antrieb und patentierte Pendelhinterachse bewältigen komplexe, steile und hindernisreiche Terrains. |
Vorteile für Landwirte
Landwirte, die den Vitirover einsetzen, können in mehreren Schlüsselbereichen erhebliche Vorteile erzielen. Wirtschaftlich führt dies zu erheblichen Kostensenkungen durch den Wegfall teurer Herbizide und die Minimierung manueller Arbeitsstunden für die Unkrautbekämpfung. Dies wirkt sich direkt auf die Betriebskosten aus und verbessert die Rentabilität. Ökologisch fördert der Vitirover eine nachhaltige Landwirtschaft durch die Eliminierung chemischer Anwendungen, die Förderung gesünderer Böden und den Erhalt der Biodiversität. Seine leichte Bauweise verhindert auch Bodenverdichtung, was für die langfristige Bodengesundheit und Produktivität entscheidend ist.
Betrieblich entlastet die autonome Natur des Vitirover wertvolle menschliche Ressourcen, sodass Landwirte Arbeitskräfte für strategischere Aufgaben umverteilen können. Der Präzisionsschnitt gewährleistet eine optimale Gesundheit von Weinbergen oder Obstplantagen, indem er die Konkurrenz durch Unkräuter kontrolliert, ohne die Kulturen zu beschädigen. Darüber hinaus tragen die Datenerfassungsfähigkeiten des Roboters zu einem fundierteren und präziseren Ansatz in der Landwirtschaft bei und ermöglichen bessere Entscheidungen bezüglich der Gesundheit von Weinbergen und des Ressourcenmanagements, was letztendlich auf verbesserte Erträge und Pflanzenqualität abzielt.
Integration & Kompatibilität
Der Vitirover ist so konzipiert, dass er sich nahtlos in moderne landwirtschaftliche Betriebe integriert und bestehende Praktiken ergänzt, anstatt sie zu überarbeiten. Er dient hauptsächlich als autonome Lösung für die Vegetationskontrolle unter und zwischen den Reihen und ersetzt direkt chemische Spritzungen und manuelle Unkrautbekämpfung. Sein Betrieb kann ferngesteuert geplant und überwacht werden und passt sich flexiblen Arbeitsabläufen an. Die vom Roboter gesammelten Daten, wie z. B. Kennzahlen zur Weinberggesundheit und zur betrieblichen Effizienz, können im Rahmen umfassenderer Präzisionslandwirtschaftssysteme genutzt werden und wertvolle Einblicke liefern, die die Gesamtstrategien des Farmmanagements verbessern. Die webbasierte Viticloud-Plattform gewährleistet den Zugriff und die Steuerung von jedem internetfähigen Gerät aus und ist somit mit bestehenden digitalen Farmmanagement-Tools und mobilen Arbeitsabläufen kompatibel.
Häufig gestellte Fragen
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Wie funktioniert dieses Produkt? | Der Vitirover-Roboter arbeitet autonom mit Solarenergie. Er navigiert in Weinbergen und anderen Geländen mit Multi-Konstellations-GNSS, Inertialsensoren und zwei Kameras, um Gras unter und zwischen den Reihen präzise zu mähen. Benutzer verwalten und überwachen den Roboter oder die Flotte über ein webbasiertes Dashboard auf einem Computer oder Smartphone. |
| Was ist der typische ROI? | Der Vitirover bietet einen erheblichen ROI, indem er Herbizidkosten eliminiert, Ausgaben für manuelle Arbeitskräfte zur Unkrautbekämpfung reduziert und Bodenverdichtung verhindert. Seine Datenerfassungsfähigkeiten tragen zur Präzisionslandwirtschaft bei, verbessern potenziell die Weinberggesundheit und den Ertrag im Laufe der Zeit und fördern gleichzeitig nachhaltige Praktiken. |
| Welche Einrichtung/Installation ist erforderlich? | Die Ersteinrichtung umfasst die Kartierung des ausgewiesenen Mähbereichs, z. B. eines Weinbergs, mithilfe der fortschrittlichen GNSS-Fähigkeiten des Roboters. Grenzen und Betriebsparameter werden dann über das intuitive webbasierte Management-Dashboard konfiguriert, was nur minimale Vor-Ort-Intervention erfordert. |
| Welche Wartung ist erforderlich? | Vitirover-Roboter sind für geringen Wartungsaufwand ausgelegt. Regelmäßige Überprüfungen der Mähklingen auf Verschleiß und Abnutzung werden empfohlen, ebenso wie die Sicherstellung sauberer Solarmodule für eine optimale Ladeeffizienz. Software-Updates werden in der Regel ferngesteuert über die Viticloud-Plattform verwaltet. |
| Ist eine Schulung zur Nutzung erforderlich? | Obwohl der Vitirover hochgradig autonom ist, wird eine grundlegende Schulung für die optimale Nutzung des Viticloud-Management-Dashboards empfohlen. Dies beinhaltet das Verständnis, wie Mähzonen eingerichtet, Leistungsmetriken überwacht und Fernsteuerungsfunktionen für Notfallsituationen genutzt werden. |
| Mit welchen Systemen lässt er sich integrieren? | Der Vitirover integriert sich nahtlos in bestehende landwirtschaftliche Betriebe, indem er eine autonome Lösung für das Unkrautmanagement bietet, die chemische Behandlungen und manuelle Arbeit ersetzt. Seine Datenerfassungsfunktionen können Präzisionslandwirtschaftssysteme ergänzen, indem sie Einblicke in die Weinberggesundheit und die betriebliche Effizienz liefern. |
| Was ist die Betriebsgeschwindigkeit des Roboters? | Der Vitirover arbeitet mit sehr geringer Geschwindigkeit, typischerweise weniger als 1 km/h, was etwa 500 Metern pro Stunde entspricht. Dieses bewusste langsame Tempo ermöglicht präzises Mähen und eine sanfte Interaktion mit Hindernissen. |
| Kann der Vitirover in schwierigem Gelände eingesetzt werden? | Ja, der Vitirover ist mit Allradantrieb und einer patentierten Pendelhinterachse ausgestattet, die es ihm ermöglicht, komplexe, steile Hänge und Terrains mit einer hohen Dichte an Hindernissen zu bewältigen, wie sie in vielen Weinbergen vorkommen. |
Preise & Verfügbarkeit
Ungefährer Preis: knapp 10.000 € für den Roboter mit Ladestation. Vitirover bietet auch ein "Robot-as-a-Service" (VAAS)-Modell an, mit Jahresplänen ab 2100 € pro Roboter ohne Unterstützung oder 3100 € pro Roboter mit voller Unterstützung. Die Preise können je nach spezifischer Konfiguration, Flottengröße und regionalen Faktoren variieren. Für detaillierte Preis- und Verfügbarkeitsinformationen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, kontaktieren Sie uns bitte über den Button "Anfrage stellen" auf dieser Seite.
Support & Schulung
Vitirover bietet umfassenden Support, um optimale Leistung und Benutzerzufriedenheit zu gewährleisten. Dies beinhaltet den Zugang zur Viticloud-Management-Plattform für Fernüberwachung und Diagnose sowie Unterstützung bei allen betrieblichen Anfragen. Schulungsressourcen stehen zur Verfügung, um Benutzern zu helfen, die Steuerungsoberfläche und die Wartungsverfahren des Roboters zu beherrschen und eine reibungslose Integration in ihre landwirtschaftlichen Praktiken zu gewährleisten.







