Skip to main content
AgTecher Logo
VTE 3.0: Autonomer Landwirtschaftsroboter von Krone & Lemken

VTE 3.0: Autonomer Landwirtschaftsroboter von Krone & Lemken

Der VTE 3.0, eine kollaborative Innovation von Krone und Lemken, ist ein autonomer diesel-elektrischer Feldroboter für vielfältige landwirtschaftliche Aufgaben. Er steigert die Effizienz und Präzision in der Landwirtschaft und reduziert den Arbeitsaufwand durch fortschrittliche Sensoren, bidirektionalen Betrieb und mobile Steuerung.

Key Features
  • Autonome Einsatzfähigkeit: Entwickelt, um eine breite Palette von Feldarbeiten autonom durchzuführen, den Bedarf an Fachkräften erheblich zu reduzieren und die Gesamteffizienz des Betriebs durch vordefinierte Routen und intelligente Aufgabenausführung zu steigern.
  • Kollaborative Innovation: Ein Flaggschiffprodukt der Initiative 'Combined Powers', das die umfassende Expertise und das technische Know-how der renommierten Hersteller von Landmaschinen Krone und Lemken vereint.
  • Präzision und Konsistenz: Liefert hochpräzise und konsistente Arbeitsqualität bei allen Einsätzen, optimiert die Ressourcennutzung, maximiert die Produktivität und minimiert den Verbrauch von Betriebsmitteln wie Kraftstoff und Dünger.
  • Ganzjährige Einsatzfähigkeit: Bietet Landwirten zuverlässige Unterstützung das ganze Jahr über, unabhängig von typischen Wetterbedingungen, und ermöglicht ein nachhaltiges und effizientes Landwirtschaftsmodell sowie eine konsistente Feldverwaltung.
Suitable for
🌾Ackerfrüchte
🌿Grünland
🌽Reihenkulturen
🚜Großflächige Landwirtschaft
VTE 3.0: Autonomer Landwirtschaftsroboter von Krone & Lemken
#Landwirtschaftliche Robotik#Autonome Landwirtschaft#Präzisionslandwirtschaft#Feldkultivierung#Grünlandbewirtschaftung#Diesel-Elektrischer Antrieb#Arbeitsersparnis#Smart Farming#Agrirouter#Bidirektionaler Betrieb

Der VTE 3.0 stellt einen bedeutenden Fortschritt in der landwirtschaftlichen Automatisierung dar und ist eine gemeinsame Innovation aus der Initiative „Combined Powers“ zweier führender Hersteller von Landmaschinen, Krone und Lemken. Dieser autonome Feldroboter wurde entwickelt, um eine Vielzahl landwirtschaftlicher Aufgaben mit verbesserter Effizienz und Präzision auszuführen und dem wachsenden Bedarf an optimiertem Farmmanagement und reduzierter manueller Arbeit gerecht zu werden. Er verkörpert eine robuste, zuverlässige und intelligente Lösung, die darauf ausgelegt ist, landwirtschaftliche Praktiken zu transformieren.

Dieser hochmoderne Landwirtschaftsroboter kombiniert fortschrittliche Robotik, intelligente Anbaugeräte-Steuerung und ein leistungsstarkes Diesel-Elektro-Antriebssystem, um unübertroffene Autonomie und Produktivität zu bieten. Durch die Integration der Stärken von Krone und Lemken bietet der VTE 3.0 eine umfassende Lösung für Landwirte, die ihre Betriebe verbessern, menschliche Eingriffe minimieren und ein nachhaltiges, ganzjähriges Feldmanagement für verschiedene Kulturen erzielen möchten.

Hauptmerkmale

Der VTE 3.0 ist für den vollautonomen Betrieb ausgelegt, was den Bedarf an Fachkräften erheblich reduziert und die Gesamteffizienz des Betriebs steigert. Er wurde entwickelt, um verschiedene Feldarbeiten, von der Bodenbearbeitung bis zur Futterernte, autonom auszuführen, indem er vordefinierten Routen folgt und Aufgaben präzise ausführt. Diese Autonomie gewährleistet eine gleichbleibende Arbeitsqualität und ermöglicht es Landwirten, wertvolle menschliche Ressourcen auf andere kritische Bereiche des Farmmanagements umzuverteilen.

Ein Eckpfeiler seines Designs ist die kollaborative Innovation, die aus der Initiative „Combined Powers“ hervorgeht und das umfassende Fachwissen von Krone und Lemken vereint. Diese Partnerschaft hat zu einem Roboter geführt, der robuste mechanische Konstruktion mit fortschrittlicher digitaler Intelligenz kombiniert und sowohl Langlebigkeit als auch intelligente Betriebsfähigkeiten gewährleistet. Die Präzision und Konsistenz des Roboters sind von größter Bedeutung, um optimierte Betriebsführung, maximale Produktivität und Minimierung von Input-Verlusten durch hochgenaue Aufgabenausführung zu erzielen.

Angetrieben wird der VTE 3.0 von einem effizienten Diesel-Elektro-Antriebskonzept mit einem 170 kW (230 PS) 4-Zylinder MTU-Motor, der einen Generator antreibt. Dieser Generator versorgt Elektromotoren für Achsen und Zapfwelle (PTO) und bietet ein hocheffizientes und reaktionsschnelles Kraftübertragungssystem. Darüber hinaus verfügt der Roboter über fortschrittliche Sicherheitssysteme, darunter umfangreiche Sensorarrays mit LiDAR und Kameras zur intelligenten Umgebungsdetektion und Echtzeit-Personenerkennung, die es ihm ermöglichen, die Geschwindigkeit automatisch anzupassen oder anzuhalten, um die Sicherheit auf dem Feld zu gewährleisten.

Zur Steigerung seiner Vielseitigkeit ist der VTE 3.0 mit doppelten Anbauflächen (vordere und hintere Dreipunktaufhängung mit PTO) ausgestattet und kann bidirektional arbeiten. Dies ermöglicht eine effizientere Anbaugeräte-Nutzung und optimierte Feldüberfahrten. Steuerung und Management sind intuitiv und werden über mobile Geräte und eine zentrale Human-Machine Interface (HMI) für Planung, Überwachung und Ausführung von Aufgaben angeboten, wodurch komplexes Farmmanagement in eine zugängliche digitale Schnittstelle vereinfacht wird.

Technische Spezifikationen

Spezifikation Wert
Antriebsart Diesel-elektrisch
Gesamtleistung 170 kW (230 PS)
Steuerschnittstelle Mobile Geräte; zentrale HMI
Kommunikationsmodul Agrirouter
Anbauschnittstelle Vordere und hintere Dreipunktaufhängung und PTO
Lenkung Allradlenkung
Räder Vier gleich große Räder
Reifenauswahl Große Traktions-/Bodenanpassungsreifen oder schmale Reihenkulturenreifen
Sensorsysteme LiDAR, Kameras, Anbaugeräte-Sensoren
Transportlösung Teleskop-Zugdeichsel zum Anhängen (VTS)
Fahrgestellfertigung Krone Werk, Spelle, Deutschland

Anwendungsfälle & Einsatzbereiche

Der VTE 3.0 ist als vielseitiges Arbeitstier für eine breite Palette von landwirtschaftlichen Betrieben konzipiert und bietet Landwirten konkrete Lösungen zur Steigerung der Effizienz. Beispielsweise kann er in der Bodenbearbeitung autonom Stoppelsturz mit Anbaugeräten wie dem LEMKEN Karat 10/400 Smart Implement durchführen oder Saatbetten mit einer Kurzscheibenegge wie der Heliodor 9 vorbereiten. Dies gewährleistet eine gleichbleibende Tiefe und Qualität auf großen Feldern und optimiert die Bedingungen für die nachfolgende Aussaat.

Bei der Aussaat und Pflanzung kann der Roboter Aussaatpläne präzise ausführen und für verschiedene Kulturen optimale Abstände und Tiefen gewährleisten, was für die Maximierung des Ertragspotenzials entscheidend ist. Für die Futterernte kann der VTE 3.0 beim Mähen, Wenden und Schwaden im Grünlandmanagement eingesetzt werden und kontinuierlich arbeiten, um eine rechtzeitige und effiziente Ernte des Futters zu gewährleisten.

Seine Fähigkeiten erstrecken sich auf die tiefgründige Bodenbearbeitung und die mechanische Unkrautbekämpfung und bieten in bestimmten Szenarien eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Herbiziden. Die Präzision des Roboters ermöglicht gezielte Eingriffe, reduziert die Gesamtkosten für Betriebsmittel und fördert nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken. Die doppelten Anbauflächen ermöglichen auch kombinierte Arbeitsgänge, was die Effizienz auf dem Feld weiter steigert.

Stärken & Schwächen

Stärken ✅ Schwächen ⚠️
Vollautonomer Betrieb reduziert Arbeitsaufwand und Kosten erheblich. Hohe Anfangsinvestition wahrscheinlich aufgrund fortschrittlicher Technologie und Entwicklung.
Diesel-elektrischer Antriebsstrang bietet effiziente Kraftübertragung und reduzierte Emissionen. Abhängigkeit von komplexen Sensorsystemen und Software für optimalen und sicheren Betrieb.
Doppelte Anbauflächen (vordere und hintere PTO/Aufhängung) ermöglichen bidirektionales Arbeiten und größere Vielseitigkeit. Potenzial für spezialisierte Wartungsanforderungen für Diesel-elektrische und Roboterkomponenten.
Fortschrittliche Sicherheitssysteme mit LiDAR und Kameras gewährleisten sicheren Betrieb in dynamischen Umgebungen. Begrenzte sofortige Verfügbarkeit, Markteinführung ab 2028 geplant.
Präzision und Konsistenz bei Aufgaben führen zu optimierter Ressourcennutzung und gesteigerten Erträgen. Erfordert robuste Konnektivität (Agrirouter) und mobile Geräteinfrastruktur für die Steuerung.
Ganzjähriger Betrieb erhöht die Produktivität und Flexibilität des Farmmanagements.

Vorteile für Landwirte

Der VTE 3.0 bietet Landwirten einen erheblichen Geschäftswert, indem er direkt auf zentrale betriebliche Herausforderungen eingeht. Seine autonomen Fähigkeiten führen zu erheblichen Zeitersparnissen und einer drastischen Reduzierung des manuellen Arbeitsaufwands, wodurch Fachkräfte sich auf strategischere Aufgaben konzentrieren können. Die Präzisionslandwirtschaftsfunktionen, die durch fortschrittliche Sensoren und intelligente Anbaugeräte ermöglicht werden, gewährleisten eine optimale Anwendung von Betriebsmitteln und führen zu Kosteneinsparungen bei Kraftstoff, Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln.

Durch die Gewährleistung einer konsistenten und genauen Feldarbeit trägt der Roboter zu einer verbesserten Pflanzengesundheit und letztendlich zu einer höheren Ertragssteigerung bei. Darüber hinaus unterstützt sein ganzjähriger Betrieb ein nachhaltigeres Landwirtschaftsmodell, indem er die Ressourcennutzung optimiert und die Umweltauswirkungen durch präzise Anwendung und effizienten Energieverbrauch potenziell reduziert. Der VTE 3.0 ermöglicht es Landwirten, ihre Betriebe mit größerer Effizienz, Produktivität und Widerstandsfähigkeit gegen Arbeitskräftemangel zu führen.

Integration & Kompatibilität

Der VTE 3.0 ist für die nahtlose Integration in moderne landwirtschaftliche Ökosysteme konzipiert. Eine Schlüsselkomponente seiner Konnektivität ist das Agrirouter-Kommunikationsmodul, das einen standardisierten Datenaustausch zwischen dem Roboter, der Farmmanagement-Software und anderen Maschinen ermöglicht. Dies gewährleistet, dass Betriebsdaten, Aufgabenpläne und Leistungsmetriken effizient über die digitale Infrastruktur des Betriebs ausgetauscht werden.

Steuerung und Überwachung erfolgen über intuitive mobile Geräte und eine zentrale Human-Machine Interface (HMI), die es Landwirten ermöglicht, Aufgaben zu planen, den Fortschritt zu überwachen und Anpassungen aus der Ferne vorzunehmen. Der Roboter ist auch mit intelligenten Anbaugeräten kompatibel, die iQblue tool monitoring, iQblue flow control und iQblue slippage control bieten, was die Synergie zwischen dem Roboter und seinen Anbaugeräten verbessert. Dieses Engagement für offene Schnittstellen und die Zusammenarbeit mit anderen Anbaugeräteherstellern stellt sicher, dass der VTE 3.0 in bestehende Betriebsstrukturen passt und diese verbessert.

Häufig gestellte Fragen

Frage Antwort
Wie arbeitet der VTE 3.0 Roboter autonom? Der VTE 3.0 arbeitet mit einer ausgeklügelten Kombination aus vorprogrammierten Aufgabenplänen, Echtzeit-Sensordaten (LiDAR, Kameras) und GPS-Führung. Sein Diesel-elektrischer Antriebsstrang treibt den Roboter und die Anbaugeräte an, während fortschrittliche Algorithmen eine präzise Ausführung von Aufgaben und eine sichere Navigation ohne Bordbediener gewährleisten.
Was ist der typische ROI einer Investition in den VTE 3.0? Der VTE 3.0 bietet einen erheblichen ROI durch reduzierte Kosten für manuelle Arbeit, optimierte Ressourcennutzung (Kraftstoff, Betriebsmittel) aufgrund von Präzisionslandwirtschaftsfunktionen und gesteigerte Betriebseffizienz durch ganzjährigen, konsistenten Betrieb. Seine Fähigkeit, autonom zu arbeiten, adressiert auch Herausforderungen im Zusammenhang mit Fachkräftemangel.
Welche Einrichtung und Installation sind für den VTE 3.0 erforderlich? Die anfängliche Einrichtung umfasst die Definition von Feldgrenzen und Aufgabenplänen über die zentrale HMI oder mobile Geräte. Anbaugeräte werden an den standardmäßigen vorderen oder hinteren Dreipunktaufhängungen angebracht. Der Roboter ist für den einfachen Feld-zu-Feld-Transport mit eigenen Rädern und einer Teleskop-Zugdeichsel, die an einen Standardtraktor angehängt wird, konzipiert.
Welche Wartung ist für den VTE 3.0 erforderlich? Regelmäßige Wartung für den VTE 3.0 umfasst Standardprüfungen für seinen Dieselmotor, Elektromotoren und Hydrauliksysteme. Darüber hinaus sind Sensor-Kalibrierung, Software-Updates und Inspektion von Roboterkomponenten und intelligenten Anbaugeräten erforderlich, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
Ist eine Schulung erforderlich, um den VTE 3.0 zu bedienen? Ja, Schulungen sind für Bediener unerlässlich, um den VTE 3.0 effektiv nutzen zu können. Dies umfasst Anweisungen zur Verwendung der mobilen Steuerschnittstelle und der zentralen HMI für Planung und Überwachung, Verständnis von Sicherheitsprotokollen und korrekte Anbringung und Verwaltung von intelligenten Anbaugeräten für verschiedene landwirtschaftliche Aufgaben.
Mit welchen Systemen integriert sich der VTE 3.0? Der VTE 3.0 ist für die nahtlose Integration in moderne Farmmanagementsysteme konzipiert. Er nutzt Agrirouter für den Datenaustausch und die Kommunikation und ist kompatibel mit intelligenten Anbaugeräten mit iQblue tool monitoring, iQblue flow control und iQblue slippage control, was offene Schnittstellen für breitere Kompatibilität unterstützt.

Preise & Verfügbarkeit

Obwohl spezifische Preise für den VTE 3.0 nicht öffentlich verfügbar sind, stellt er eine bedeutende Investition in fortschrittliche landwirtschaftliche Technologie dar. Eine gemeinsame Vertriebsstrategie von Krone und Lemken zielt darauf ab, autonome Einheiten ab 2028 auf den Markt zu bringen. Die endgültigen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter spezifische Konfigurationen, ausgewählte Anbaugeräte und regionale Besonderheiten. Für detaillierte Informationen zur Verfügbarkeit und um zu besprechen, wie der VTE 3.0 in Ihre Betriebe integriert werden kann, kontaktieren Sie uns bitte über den Button „Anfrage stellen“ auf dieser Seite.

Support & Schulung

Als fortschrittlicher Landwirtschaftsroboter werden umfassender Support und Schulungen integraler Bestandteil sein, um das Potenzial des VTE 3.0 voll auszuschöpfen. Anwender können detaillierte Anleitungen zu Betrieb, Wartung und Fehlerbehebung vom „Combined Powers“-Netzwerk erwarten. Schulungsprogramme werden voraussichtlich die effiziente Nutzung der mobilen Steuerschnittstellen und der zentralen HMI, sichere Betriebsabläufe und Best Practices für die Integration des Roboters mit verschiedenen intelligenten Anbaugeräten zur Gewährleistung optimaler Leistung und Langlebigkeit umfassen.

Produktvideos

https://www.youtube.com/watch?v=rH2PU7Nbrxk

Related products

View more