Skip to main content
AgTecher Logo
Carbon Maps: Umweltbilanzierung für die Lebensmittelindustrie

Carbon Maps: Umweltbilanzierung für die Lebensmittelindustrie

Carbon Maps automatisiert die Bewertung der Umweltauswirkungen für die Lebensmittelindustrie. Verfolgen Sie Scope 1, 2 und 3 Emissionen, stellen Sie die SBTi-Konformität sicher und optimieren Sie die Nachhaltigkeit entlang Ihrer Lieferkette. Datengesteuerte Erkenntnisse für bessere Entscheidungen.

Key Features
  • Verfolgung von Scope 1, 2 und 3 Treibhausgasemissionen: Bietet eine vollständige und genaue Überwachung von Treibhausgasen über alle Scopes hinweg und ermöglicht eine umfassende Umweltberichterstattung.
  • Automatisierte Datenintegration: Aggregiert nahtlos Daten aus mehreren Quellen, verbessert die Analyse- und Berichtsfunktionen und spart Zeit.
  • SBTi-Konformitätstools: Bietet spezialisierte Tools, die sicherstellen, dass Nachhaltigkeitsstrategien mit der Science Based Targets Initiative übereinstimmen.
  • Erweiterte Simulationsfähigkeiten: Ermöglicht Benutzern das Testen verschiedener Szenarien zur Optimierung der Produkt- und Lieferkettennachhaltigkeit und unterstützt fundierte Entscheidungen.
Suitable for
🐄Rindfleisch
🥛Milchprodukte
🌾Reis
🌿Allgemeine Feldfrüchte
🍅Lebensmittelmarken
🍎Landwirtschaftliche Produkte
Carbon Maps: Umweltbilanzierung für die Lebensmittelindustrie
#Umweltbilanzierung#Lebensmittelindustrie#Lebenszyklusanalyse#Scope 3 Emissionen#GHG Protocol#SBTi-Konformität#Nachhaltigkeit#CO2-Fußabdruck

In der heutigen Welt steht die Lebensmittelindustrie unter zunehmendem Druck, Umweltverantwortung nachzuweisen. Verbraucher fordern nachhaltigere Produkte und die Vorschriften werden strenger. Carbon Maps bietet eine Lösung, indem es eine umfassende Plattform für Umweltbilanzen bereitstellt, die speziell für die Lebensmittelindustrie entwickelt wurde. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Umweltauswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom Bauernhof bis zum Verbraucher, zu messen, zu analysieren und zu reduzieren.

Carbon Maps optimiert den komplexen Prozess der Umweltbewertung und ermöglicht es Lebensmittelunternehmen, wertvolle Einblicke in ihren CO2-Fußabdruck, ihren Wasserverbrauch, ihre Auswirkungen auf die Biodiversität und andere wichtige Umweltindikatoren zu gewinnen. Durch die Aggregation fragmentierter Daten aus allen Phasen der Lebensmittelkette liefert Carbon Maps eine ganzheitliche Sicht auf die Umweltleistung, die es Unternehmen ermöglicht, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und sinnvolle Veränderungen voranzutreiben.

Mit seiner wissenschaftlich fundierten Methodik und der Ausrichtung an globalen Standards gewährleistet Carbon Maps die Genauigkeit und Glaubwürdigkeit der Umweltberichterstattung. Die transparenten und nachprüfbaren Berechnungen der Plattform, die von Bureau Veritas validiert wurden, geben den Stakeholdern Vertrauen in die berichteten Ergebnisse. Dieses Maß an Transparenz ist entscheidend für den Aufbau von Vertrauen bei Verbrauchern, Investoren und Regulierungsbehörden.

Hauptmerkmale

Carbon Maps zeichnet sich durch seine umfassende Suite von Funktionen aus, die auf die einzigartigen Herausforderungen der Lebensmittelindustrie zugeschnitten sind. Seine automatisierten Lebenszyklusbewertungs- (LCA) Fähigkeiten optimieren den umständlichen Prozess der Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten und ermöglichen es Unternehmen, riesige Datenmengen schnell zu verarbeiten und komplexe Bewertungen in einfache, skalierbare Lösungen zu verwandeln. Diese Automatisierung spart Zeit und Ressourcen, sodass sich Unternehmen auf die Umsetzung effektiver Nachhaltigkeitsstrategien konzentrieren können.

Das Verständnis indirekter Emissionen ist für eine umfassende Umweltbilanz unerlässlich, und Carbon Maps bietet hervorragende Einblicke in Scope-3-Emissionen. Die Plattform hilft Unternehmen, Emissionen aus ihrer gesamten Wertschöpfungskette, einschließlich Lieferanten, Transport und Vertrieb, zu identifizieren und zu quantifizieren. Dies ermöglicht es Unternehmen, die bedeutendsten Emissionsquellen zu identifizieren und gezielte Strategien zu deren Reduzierung zu entwickeln. Darüber hinaus bietet die Plattform Werkzeuge zur Messung und Reduzierung von Emissionen auf Unternehmens-, Produkt- und Lieferantenebene und bietet so eine granulare Sicht auf die Umweltleistung.

Das Engagement von Carbon Maps für wissenschaftliche Genauigkeit zeigt sich in der Ausrichtung an globalen Standards wie dem GHG Protocol und der Science Based Targets initiative (SBTi). Die Berechnungen der Plattform basieren auf Standards und Modellen, die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft validiert und international anerkannt sind, was die Genauigkeit und Glaubwürdigkeit der Umweltberichterstattung gewährleistet. Diese Ausrichtung an globalen Standards erhöht nicht nur die Zuverlässigkeit der Plattform, sondern erleichtert auch die Einhaltung sich entwickelnder Vorschriften und Berichtsanforderungen.

Carbon Maps bietet auch fortschrittliche Simulationsfähigkeiten, die es Benutzern ermöglichen, verschiedene Szenarien zu testen, um die Nachhaltigkeit von Produkten und Lieferketten zu optimieren. Durch die Simulation der Auswirkungen verschiedener Interventionen, wie z. B. Änderungen bei Beschaffungspraktiken, Produktionsmethoden oder Transportmitteln, können Unternehmen die effektivsten Strategien zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks identifizieren. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und eine kontinuierliche Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsleistung voranzutreiben.

Technische Spezifikationen

Spezifikation Wert
Ausrichtung am GHG Protocol Ja
Einhaltung von ISO-Normen 14040, 14044, 14067
Datenvalidierung Bureau Veritas
Emissionsfaktoren in der Datenbank 34.000+
Berichtsstandards Internationale Rahmenwerke
Verfolgung von Scope-1-Emissionen Ja
Verfolgung von Scope-2-Emissionen Ja
Verfolgung von Scope-3-Emissionen Ja
Corporate Carbon Footprint (CCF) Unterstützt
Product Carbon Footprints (PCF/LCA) Unterstützt
Einbindung von Lieferanten Unterstützt

Anwendungsfälle & Anwendungen

Carbon Maps kann in einer Vielzahl von Szenarien innerhalb der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein Lebensmittelhersteller die Plattform nutzen, um die Umweltauswirkungen seines Produktportfolios zu bewerten und Möglichkeiten zur Reduzierung seines CO2-Fußabdrucks zu identifizieren. Durch die Analyse des Lebenszyklus jedes Produkts kann der Hersteller die bedeutendsten Emissionsquellen identifizieren und gezielte Interventionen umsetzen, wie z. B. den Umstieg auf nachhaltigere Zutaten oder die Optimierung seiner Verpackung.

Eine Restaurantkette kann Carbon Maps nutzen, um die Umweltleistung ihrer Lieferanten zu bewerten und sie in Nachhaltigkeitsinitiativen einzubinden. Durch die Bewertung des CO2-Fußabdrucks der Betriebe ihrer Lieferanten kann die Restaurantkette Möglichkeiten zur Reduzierung ihrer Scope-3-Emissionen identifizieren und nachhaltigere Praktiken in ihrer gesamten Lieferkette fördern. Dies kann die Zusammenarbeit mit Lieferanten zur Verbesserung ihrer Energieeffizienz, zur Abfallreduzierung oder zur Einführung nachhaltigerer landwirtschaftlicher Praktiken umfassen.

Ein Lebensmittelhändler kann Carbon Maps nutzen, um seine Nachhaltigkeitsbemühungen gegenüber den Verbrauchern zu kommunizieren und sich im Markt zu differenzieren. Durch die Bereitstellung transparenter und nachprüfbarer Informationen über die Umweltauswirkungen seiner Produkte kann der Händler Vertrauen bei den Verbrauchern aufbauen und umweltbewusste Käufer anziehen. Dies kann die Anzeige von CO2-Fußabdruck-Etiketten auf Produkten oder die Hervorhebung der Nachhaltigkeitsinitiativen des Händlers in seinen Marketingmaterialien umfassen.

Carbon Maps ist auch besonders nützlich für Rohstoffe wie Rindfleisch, Milchprodukte und Reis aufgrund ihrer erheblichen Umweltauswirkungen. Unternehmen, die an der Produktion oder Verarbeitung dieser Rohstoffe beteiligt sind, können die Plattform nutzen, um Möglichkeiten zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks zu identifizieren und nachhaltigere Praktiken zu fördern.

Stärken & Schwächen

Stärken ✅ Schwächen ⚠️
Umfassende Umweltbilanz für die Lebensmittelindustrie. Preisinformationen sind nicht öffentlich verfügbar.
Automatisierte Lebenszyklusbewertungen sparen Zeit und Ressourcen. Erfordert die Integration mit bestehenden Datenquellen, was technisches Fachwissen erfordern kann.
Bietet Einblicke in Scope-3-Emissionen und ermöglicht gezielte Reduktionsstrategien. Die Wirksamkeit der Plattform hängt von der Genauigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Daten ab.
Ausrichtung an globalen Standards wie dem GHG Protocol und SBTi, was die Glaubwürdigkeit gewährleistet.
Bietet fortschrittliche Simulationsfähigkeiten zur Optimierung von Nachhaltigkeitsstrategien.
Lebensmittelspezifische Emissionsdatenbank mit über 34.000 Emissionsfaktoren gewährleistet genaue Berechnungen.

Vorteile für Landwirte

Carbon Maps bietet Landwirten mehrere Vorteile, darunter eine verbesserte Ressourceneffizienz, reduzierte Kosten und einen verbesserten Marktzugang. Indem die Plattform Landwirten datengesteuerte Einblicke in ihre Umweltleistung bietet, ermöglicht sie ihnen, Möglichkeiten zur Optimierung ihres Ressourceneinsatzes, zur Abfallreduzierung und zur Verbesserung ihrer Gesamteffizienz zu identifizieren. Dies kann zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer Steigerung der Rentabilität führen.

Darüber hinaus kann Carbon Maps Landwirten helfen, ihren Marktzugang zu verbessern, indem sie ihr Engagement für Nachhaltigkeit nachweisen. Da Verbraucher und Lebensmittelunternehmen zunehmend nachhaltigere Produkte nachfragen, verschaffen sich Landwirte, die ihre Umweltleistung nachweisen können, einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt. Carbon Maps bietet Landwirten die Werkzeuge und Daten, die sie benötigen, um ihre Nachhaltigkeitsbemühungen potenziellen Käufern zu kommunizieren und sich von ihren Wettbewerbern abzuheben.

Die Plattform hilft Landwirten auch bei der Einhaltung sich entwickelnder Vorschriften und Berichtsanforderungen. Da Regierungen und Aufsichtsbehörden weltweit strengere Umweltvorschriften einführen, müssen Landwirte in der Lage sein, ihre Umweltleistung zu verfolgen und zu berichten. Carbon Maps bietet Landwirten die Werkzeuge und Daten, die sie benötigen, um diese Anforderungen zu erfüllen und potenzielle Strafen zu vermeiden.

Integration & Kompatibilität

Carbon Maps ist so konzipiert, dass es sich nahtlos in bestehende landwirtschaftliche Betriebe und IT-Systeme integrieren lässt. Die automatisierten Datenintegrationsfähigkeiten der Plattform ermöglichen eine einfache Anbindung an verschiedene Datenquellen, wie z. B. Betriebsmanagementsoftware, Sensordaten und Wetterdaten. Dies stellt sicher, dass Landwirte auf alle Daten zugreifen können, die sie für fundierte Entscheidungen über ihre Umweltleistung benötigen.

Die Plattform ist auch mit einer breiten Palette von Berichtsrahmen und Standards kompatibel, wie z. B. dem GHG Protocol und der Science Based Targets initiative (SBTi). Dies ermöglicht es Landwirten, ihre Umweltleistung einfach an Stakeholder zu berichten und sich an sich entwickelnde Vorschriften zu halten. Spezifische Integrationen können je nach den Bedürfnissen der Organisation angepasst werden.

Häufig gestellte Fragen

Frage Antwort
Wie funktioniert dieses Produkt? Carbon Maps aggregiert Daten aus verschiedenen Quellen entlang der Lebensmittelversorgungskette, von Landwirten bis zu Verbrauchern, und verwendet wissenschaftlich fundierte Modelle zur Berechnung von Umweltwirkungsindikatoren. Es automatisiert Lebenszyklusbewertungen und liefert Einblicke in Scope-3-Emissionen, sodass Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck messen und reduzieren können.
Was ist der typische ROI? Der ROI variiert je nach Umfang der Implementierung und den spezifischen identifizierten Verbesserungsbereichen. Benutzer können Kosteneinsparungen durch optimierten Ressourceneinsatz, reduzierte Abfälle und verbesserte Lieferketteneffizienz erwarten, sowie eine verbesserte Markenreputation und einen verbesserten Marktzugang aufgrund verbesserter Nachhaltigkeitszertifikate.
Welche Einrichtung ist erforderlich? Die Einrichtung umfasst die Integration von Carbon Maps mit Ihren bestehenden Datenquellen, wie z. B. Lieferantendatenbanken, Produktionsaufzeichnungen und Logistikinformationen. Die Plattform bietet eine automatisierte Datenintegration, um diesen Prozess zu optimieren. Die anfängliche Konfiguration kann etwas technisches Fachwissen erfordern, aber Carbon Maps bietet Unterstützung, um ein reibungsloses Onboarding zu gewährleisten.
Welche Wartung ist erforderlich? Die Wartung umfasst hauptsächlich die Sicherstellung, dass die Datenfeeds korrekt und aktuell bleiben. Regelmäßige Überprüfungen der Berechnungen und Methoden der Plattform werden ebenfalls empfohlen, um mit sich entwickelnden wissenschaftlichen Standards und Vorschriften Schritt zu halten. Carbon Maps bietet laufende Unterstützung und Updates für seine Plattform, um den Wartungsaufwand zu minimieren.
Ist eine Schulung erforderlich, um dies zu nutzen? Obwohl die Plattform benutzerfreundlich gestaltet ist, wird eine gewisse Schulung empfohlen, um ihre Fähigkeiten voll auszuschöpfen. Carbon Maps bietet Schulungsprogramme, die Benutzern helfen, die Funktionen der Plattform zu verstehen, die Ergebnisse zu interpretieren und effektive Nachhaltigkeitsstrategien umzusetzen. Die Lernkurve ist im Allgemeinen moderat, wobei fortgeschrittenere Funktionen zusätzliche Schulungen erfordern.
Mit welchen Systemen lässt es sich integrieren? Carbon Maps ist für die Integration mit einer breiten Palette von Systemen konzipiert, darunter ERP-Systeme, Supply-Chain-Management-Plattformen und Datenanalysetools. Seine automatisierten Datenintegrationsfähigkeiten ermöglichen eine nahtlose Konnektivität mit verschiedenen Datenquellen und gewährleisten eine umfassende und genaue Sicht auf Ihren ökologischen Fußabdruck. Spezifische Integrationen können je nach den Bedürfnissen Ihrer Organisation angepasst werden.

Preise & Verfügbarkeit

Preisinformationen sind nicht öffentlich verfügbar. Die Kosten für Carbon Maps hängen von Faktoren wie der Größe der Organisation, dem Umfang der Implementierung und den erforderlichen spezifischen Funktionen ab. Für detaillierte Preis- und Verfügbarkeitsinformationen kontaktieren Sie uns über den Button "Anfrage stellen" auf dieser Seite.

Support & Schulung

Carbon Maps bietet umfassenden Support und Schulungen, um sicherzustellen, dass Benutzer die Fähigkeiten der Plattform effektiv nutzen können. Zu den Supportressourcen gehören Online-Dokumentation, Tutorials und ein engagiertes Support-Team. Schulungsprogramme sind verfügbar, um Benutzern zu helfen, die Funktionen der Plattform zu verstehen, die Ergebnisse zu interpretieren und effektive Nachhaltigkeitsstrategien umzusetzen. Diese Ressourcen ermöglichen es Benutzern, den Wert von Carbon Maps zu maximieren und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Produktvideos

https://www.youtube.com/watch?v=liVNi_GHu28

Related products

View more