Ceres AI revolutioniert die Landwirtschaft mit seiner fortschrittlichen Plattform für Luftbildaufnahmen und Analysen. Entwickelt zum Schutz von Erträgen, zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur Förderung der Klimaresilienz, hilft Ceres AI Landwirten, Agrarunternehmen, Versicherern und Nachhaltigkeitsexperten bei datengesteuerten Entscheidungen, die sich positiv auf ihr Endergebnis auswirken. Durch die Bereitstellung von pflanzenbezogenen Einblicken mittels hochauflösender multispektraler und thermischer Bilder ermöglicht Ceres AI die Früherkennung von Pflanzenstress, die Optimierung von Bewässerungsstrategien und die Verbesserung von Nährstoffmanagementpraktiken. Ceres AI wird eingesetzt zur Überwachung der Pflanzengesundheit, zur Validierung von Flächen/Beständen, zur Bewertung von Risiko und ROI über Felder und Portfolios hinweg, zur Optimierung der Bewässerungsstrategie und -leistung, zur Identifizierung von ertragsbeeinflussenden Problemen, zum Management der Auswirkungen des Klimawandels, zur Verbesserung des Risikoprofils von Agrarportfolios, zur Steigerung der Effizienz von Schadensregulierungen, zur Vorinspektion und zur Schadensklassifizierung.
Hauptmerkmale
Ceres AI liefert hochauflösende thermische Bilder und erfasst detaillierte thermische Daten zur Identifizierung von pflanzenbezogenem Stress und Unterschieden in der Pflanzengesundheit. Das System erkennt präzise Temperaturunterschiede von 0,1 Grad Celsius zwischen Pflanzen, was es Landwirten ermöglicht, Probleme zu identifizieren und anzugehen, bevor sie sich ausbreiten. Diese Früherkennungsfähigkeit ist entscheidend für die Vermeidung von Ertragsverlusten und die Optimierung der Ressourcenzuweisung.
Das Herzstück von Ceres AI ist seine KI-gesteuerte Analyse-Engine. Diese Engine verwendet konvolutionale neuronale Netze und KI-Algorithmen, um Daten aus über 12 Milliarden pflanzenbezogenen Messungen zu analysieren. Durch die Verarbeitung dieser riesigen Datenmenge liefert Ceres AI umsetzbare Einblicke, die Landwirte befähigen, fundierte Entscheidungen über Bewässerung, Nährstoffmanagement und Schädlingsbekämpfung zu treffen. Die Plattform bietet zudem eine benutzerfreundliche Oberfläche, die die Visualisierung und Interpretation der Daten erleichtert.
Ceres AI zeichnet sich durch seine schnelle Datenlieferung aus. Verarbeitete Daten und Einblicke werden innerhalb von 48 Stunden nach der Bilderfassung bereitgestellt, was zeitnahe Entscheidungen ermöglicht. Diese schnelle Bearbeitungszeit erlaubt es Landwirten, schnell auf aufkommende Probleme zu reagieren und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, bevor erhebliche Schäden entstehen. Die Kombination aus hochauflösenden Bildern, KI-gesteuerter Analyse und schneller Datenlieferung macht Ceres AI zu einem leistungsstarken Werkzeug für die Präzisionslandwirtschaft.
Die Integration mit IoT- und Satellitendaten bietet eine umfassende Sicht auf die Pflanzenbedingungen. Durch die Kombination von Luftbildaufnahmen mit Daten von IoT-Feldsensoren und satellitengestützten Analysen bietet Ceres AI ein ganzheitliches Verständnis der Pflanzengesundheit. Dieser integrierte Ansatz ermöglicht es Landwirten, Muster und Trends zu erkennen, die bei einer einzelnen Datenquelle möglicherweise nicht ersichtlich sind.
Technische Spezifikationen
| Spezifikation | Wert |
|---|---|
| Bildauflösung | Hochauflösende Luftbilder (RGB + multispektral) und häufige Satellitenbilder |
| Datenlieferzeit | 48 Stunden |
| Temperaturgenauigkeit | 0,1 Grad Celsius |
| Pflanzenbezogene Messungen | 12 Milliarden+ |
| Orthorektifizierung | Ja |
| Wolkenmaskierung | Ja |
| Datenlayer | Chlorophyll-Index, Color Infrared, NDVI, Thermal, Wasserstress-Index |
| Unterstützte Kulturpflanzen | 40+ |
| Datenquelle | Starrflügelflugzeuge, Satelliten, IoT-Feldsensoren |
Anwendungsfälle & Anwendungen
- Optimierung der Bewässerung in Weinbergen: Ein Weinbergbesitzer nutzt Ceres AI, um die Wasserstressniveaus in verschiedenen Bereichen seines Weinbergs zu überwachen. Durch die Identifizierung von Bereichen mit hohem Wasserstress kann er seine Bewässerungsstrategie anpassen, um sicherzustellen, dass jede Rebe die optimale Wassermenge erhält, was zu einer verbesserten Traubenqualität und Ernteertrag führt.
- Erkennung von Nährstoffmangel in Mandelplantagen: Ein Mandelzüchter nutzt Ceres AI, um Nährstoffmängel in seiner Plantage zu erkennen. Die Plattform identifiziert Bereiche, in denen Bäume Anzeichen von Nährstoffstress zeigen, was es dem Züchter ermöglicht, gezielte Düngemaßnahmen durchzuführen und Ertragsverluste zu verhindern.
- Management von Krankheitsausbrüchen in Kartoffelfeldern: Ein Kartoffelbauer nutzt Ceres AI, um seine Felder auf Krankheitsanzeichen zu überwachen. Die Plattform erkennt frühe Indikatoren für Krankheitsausbrüche, was es dem Landwirt ermöglicht, rechtzeitig Kontrollmaßnahmen zu ergreifen und die Ausbreitung der Krankheit zu minimieren.
- Validierung von Flächen und Beständen: Ceres AI wird zur genauen Validierung von Flächen und Beständen eingesetzt. Dies ist besonders nützlich für Versicherer und Agrarunternehmen, die das Risiko und den ROI über Felder und Portfolios hinweg bewerten müssen.
Stärken & Schwächen
| Stärken ✅ | Schwächen ⚠️ |
|---|---|
| Hochauflösende thermische Bilder ermöglichen eine präzise Erkennung von pflanzenbezogenem Stress. | Die Preisgestaltung kann für kleinere Betriebe mit begrenzten Budgets eine Hürde darstellen. |
| KI-gesteuerte Analysen liefern umsetzbare Einblicke basierend auf riesigen Datenmengen. | Erfordert Internetverbindung für den Zugriff und die Analyse von Daten. |
| Schnelle 48-Stunden-Datenlieferung ermöglicht zeitnahe Entscheidungen. | Die Genauigkeit von KI-Modellen hängt von der Qualität und Menge der Trainingsdaten ab. |
| Integration mit IoT- und Satellitendaten bietet eine umfassende Sicht auf die Pflanzenbedingungen. | Die anfängliche Einrichtung und Interpretation von Daten kann etwas Schulung erfordern. |
| Unterstützt mehr als 40 Kulturpflanzenarten. | Die Leistung kann je nach Wetterbedingungen und Bildqualität variieren. |
| Pflanzenbezogene Einblicke mit über 12 Milliarden einzelnen pflanzenbezogenen Messungen in seinem Datensatz. |
Vorteile für Landwirte
Ceres AI bietet Landwirten mehrere wichtige Vorteile. Es spart Zeit durch die Automatisierung der Pflanzenüberwachung und die Bereitstellung umsetzbarer Einblicke. Es reduziert Kosten durch die Optimierung der Ressourcenzuweisung und die Vermeidung von Ertragsverlusten. Es verbessert die Erträge durch die Früherkennung von Pflanzenstress und die Optimierung der Wachstumsbedingungen. Schließlich fördert es die Nachhaltigkeit durch die Optimierung des Wasserverbrauchs und die Reduzierung der Umweltauswirkungen von landwirtschaftlichen Praktiken.
Integration & Kompatibilität
Ceres AI ist darauf ausgelegt, sich nahtlos in bestehende landwirtschaftliche Betriebe zu integrieren. Die Plattform ist mit verschiedenen IoT-Feldsensoren und satellitengestützten Analyseplattformen kompatibel und bietet so einen umfassenden Überblick über die Pflanzenbedingungen. Sie integriert sich auch mit Farm-Management-Software und anderen landwirtschaftlichen Werkzeugen, was einen nahtlosen Datenaustausch und eine nahtlose Analyse ermöglicht.
Häufig gestellte Fragen
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Wie funktioniert dieses Produkt? | Ceres AI nutzt hochauflösende Luft- und Satellitenbilder in Kombination mit KI-gestützten Analysen, um pflanzenbezogene Einblicke zu liefern. Das System erfasst multispektrale und thermische Bilder, verarbeitet die Daten über eine Geodaten-Pipeline und wendet dann Computer-Vision-Modelle an, um Pflanzenstress zu erkennen, Feldgrenzen abzugrenzen und Objekte wie einzelne Bäume zu identifizieren. |
| Was ist der typische ROI? | Durch die Früherkennung von Pflanzenstress und die Optimierung des Ressourcenmanagements kann Ceres AI zu erheblichen Kosteneinsparungen durch reduzierten Wasserverbrauch, optimierte Nährstoffanwendung und minimierte Ertragsverluste führen. Der ROI variiert je nach Betriebsgröße, Kulturpflanzenart und spezifischen Herausforderungen, aber Verbesserungen bei Effizienz und Ertrag werden häufig beobachtet. |
| Welche Einrichtung ist erforderlich? | Ceres AI erfordert keine Installation vor Ort. Daten werden über Luftbilder und Satellitenbilder erfasst, remote verarbeitet und dem Benutzer über eine Online-Plattform geliefert. Benutzer benötigen lediglich Zugang zu einem Computer oder Mobilgerät mit Internetverbindung, um die Daten anzuzeigen und zu analysieren. |
| Welche Wartung ist erforderlich? | Da Ceres AI eine Datenanalyseplattform ist, ist keine physische Wartung erforderlich. Die Plattform wird von Ceres AI kontinuierlich mit neuen Funktionen und Verbesserungen aktualisiert. Benutzer müssen möglicherweise ihre Kontoeinstellungen oder Präferenzen regelmäßig aktualisieren. |
| Ist eine Schulung erforderlich, um dies zu nutzen? | Obwohl die Ceres AI-Plattform benutzerfreundlich gestaltet ist, kann eine gewisse Schulung von Vorteil sein, um ihre Fähigkeiten voll auszuschöpfen. Ceres AI bietet Ressourcen und Unterstützung, um Benutzern zu helfen, die Daten zu verstehen und die Einblicke auf ihre landwirtschaftlichen Praktiken anzuwenden. Die Lernkurve ist im Allgemeinen kurz, insbesondere für Benutzer, die mit Präzisionslandwirtschaftstechniken vertraut sind. |
| Mit welchen Systemen lässt es sich integrieren? | Ceres AI lässt sich mit verschiedenen IoT-Feldsensoren und satellitengestützten Analyseplattformen integrieren und bietet so einen umfassenden Überblick über die Pflanzenbedingungen. Die Plattform kann auch mit Farm-Management-Software und anderen landwirtschaftlichen Werkzeugen integriert werden, was einen nahtlosen Datenaustausch und eine nahtlose Analyse ermöglicht. |
| Welche Art von Problemen kann Ceres AI erkennen? | Ceres AI kann eine Vielzahl von Problemen erkennen, darunter Wasserstress, Nährstoffmängel, Krankheitsausbrüche, Schädlingsbefall und andere Faktoren, die die Pflanzengesundheit beeinträchtigen. Die Früherkennung dieser Probleme ermöglicht ein rechtzeitiges Eingreifen und minimiert potenzielle Ertragsverluste. |
| Wie verhält sich Ceres AI im Vergleich zu Drohnenbildern? | Ceres AI nutzt Starrflügelflugzeuge, um Daten mit höherer Auflösung und Qualität als Satellitenbilder zu sammeln, mit größerer Skalierbarkeit und Konsistenz als Drohnen. Dies ermöglicht eine genauere und umfassendere Analyse der Pflanzenbedingungen über große Flächen. |
Preise & Verfügbarkeit
Richtpreis: 13 bis 30 US-Dollar pro Hektar pro Jahr. Die Preisgestaltung basiert auf Faktoren wie der Größe Ihres Betriebs oder Portfolios, dem erforderlichen Serviceniveau und den spezifischen Funktionen, die Ihr Unternehmen am besten unterstützen. Sie bieten flexible Pläne und anpassbare Lösungen. Um mehr über spezifische Preise und Verfügbarkeit für Ihren Betrieb zu erfahren, kontaktieren Sie uns über den Button "Anfrage stellen" auf dieser Seite.





