Dilepix Agri Vision revolutioniert die landwirtschaftlichen Praktiken durch die Integration fortschrittlicher künstlicher Intelligenz und Computer-Vision-Technologien. Dieser innovative Ansatz optimiert Abläufe, verbessert die Entscheidungsfindung und stattet Landwirte mit robusten Werkzeugen zur Überwachung der Tier- und Pflanzengesundheit aus. Durch die Nutzung modernster, am Inria-Labor entwickelter Technologie bietet Dilepix maßgeschneiderte Softwarelösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der modernen Landwirtschaft zugeschnitten sind.
Im Kern konzentriert sich Dilepix auf die Automatisierung von Aufgaben und die Steigerung der Effizienz in verschiedenen Agrarsegmenten. Ob es um die Überwachung des Pflanzenwachstums, die Erkennung von Krankheiten, die Verfolgung von Tierverhalten oder die Optimierung der Maschinenleistung geht, die KI-gesteuerten Lösungen von Dilepix liefern umsetzbare Erkenntnisse, die zu besseren Ergebnissen führen. Die Vielseitigkeit der Plattform ermöglicht den Einsatz bei unterschiedlichsten Kulturen, Nutztieren und landwirtschaftlichen Praktiken, was sie zu einem wertvollen Gut für jeden landwirtschaftlichen Betrieb macht.
Durch das Angebot sowohl von eingebetteten KI-Systemen als auch von Cloud-basierten Plattformen stellt Dilepix sicher, dass seine Technologie nahtlos in bestehende Infrastrukturen integriert werden kann. Diese Flexibilität, kombiniert mit dem Engagement des Unternehmens für kundenspezifische Anpassungen, macht Dilepix zu einem führenden Anbieter im Bereich der KI-gesteuerten Agrarlösungen.
Hauptmerkmale
Die KI-gesteuerte Agri Vision-Plattform von Dilepix bietet eine Reihe von Funktionen zur Optimierung landwirtschaftlicher Abläufe. Ein Hauptmerkmal ist die Fähigkeit zur Echtzeitüberwachung von Pflanzen und Nutztieren. Mithilfe von Kameras und Computer Vision kann das System Krankheiten, Schädlinge und Nährstoffmangel bei Pflanzen erkennen, sodass Landwirte sofort Maßnahmen ergreifen können. Bei Nutztieren kann es das Tierverhalten überwachen, Krankheitsanzeichen erkennen und sogar bei der Brunsterkennung und Kalbung helfen.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Fähigkeit, die Leistung von Landmaschinen zu verbessern. Durch die Erfassung von Daten über den Maschinenbetrieb kann das System Bereiche für Verbesserungen identifizieren und Einstellungen für maximale Effizienz optimieren. Dies kann zu reduziertem Kraftstoffverbrauch, geringeren Wartungskosten und höherer Produktivität führen. So kann es beispielsweise Kornbruch, Sprühdüsen-Einstellungen und die Qualität von Bodenbearbeitungswerkzeugen überwachen.
Die Plattform bietet auch Funktionen zur vorausschauenden Wartung, indem sie Verschleißteile an Maschinen überwacht, um vorherzusagen, wann Wartung benötigt wird. Dies hilft Landwirten, unerwartete Ausfallzeiten und kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Durch die Identifizierung potenzieller Probleme, bevor sie auftreten, kann das System die Wartungskosten erheblich senken und den reibungslosen Betrieb der Ausrüstung gewährleisten.
Darüber hinaus bietet Dilepix Werkzeuge für datengesteuerte Entscheidungen. Durch die Erfassung und Analyse von Umweltdaten liefert das System Erkenntnisse über Bodenbedingungen, Wettermuster und andere Faktoren, die den Ernteertrag beeinflussen. Diese Informationen können zur Optimierung der Bewässerung, Düngung und anderer landwirtschaftlicher Praktiken genutzt werden, was zu verbesserten Erträgen und höheren Gewinnen führt.
Technische Spezifikationen
| Spezifikation | Wert |
|---|---|
| Datenerfassungsmethode | In Geräte integrierte Kameras |
| Software-Integration | Eingebettete Systeme und Cloud-Plattformen |
| Cloud-Plattform | Dilepix Cloud Platform |
| Computer Vision Plattform | ViSP-Plattform |
| KI-Technologie | Neuronale Netze |
| Ursprung | Inria-Labor |
| F&E-Erfahrung | 25+ Jahre |
| Anwendung | Schweine, Insekten, Rinder und Robotik |
Anwendungsfälle & Anwendungen
- Pflanzenüberwachung: Ein Landwirt nutzt Dilepix zur Überwachung seines Weinbergs. Das System erkennt frühe Anzeichen von Pilzkrankheiten, was dem Landwirt ermöglicht, gezielte Behandlungen durchzuführen und weit verbreitete Schäden zu verhindern.
- Tierüberwachung: Ein Rinderzüchter nutzt Dilepix zur Überwachung seiner Herde. Das System erkennt eine Kuh mit Lahmheit, was dem Züchter ermöglicht, das Tier zu isolieren und zu behandeln, bevor sich der Zustand verschlimmert.
- Verbesserung von Landmaschinen: Ein Landwirt nutzt Dilepix zur Überwachung der Leistung seines Mähdreschers. Das System identifiziert Bereiche, in denen durch falsche Einstellungen Kornverluste auftreten, was dem Landwirt ermöglicht, die Maschine anzupassen und Abfall zu reduzieren.
- Qualitätskontrolle: Eine Packanlage nutzt Dilepix zum Zählen und Inspizieren von Produkten. Das System identifiziert und entfernt automatisch beschädigte oder deformierte Artikel und stellt sicher, dass nur hochwertige Produkte an die Kunden versendet werden.
Stärken & Schwächen
| Stärken ✅ | Schwächen ⚠️ |
|---|---|
| KI- und Computer-Vision-Expertise: Kombiniert Computer-Vision-Technologie mit KI und neuronalen Netzen. | Preisgestaltung: Preisinformationen sind nicht öffentlich verfügbar, ein Angebot erfordert direkten Kontakt. |
| Ursprung und Forschung: Ausgründung aus Inria mit über 25 Jahren F&E im Bereich Computer Vision. | Einrichtungskomplexität: Die Integration in bestehende Systeme kann technisches Fachwissen erfordern. |
| Vielseitigkeit: Anwendbar auf verschiedene Segmente wie Schweine, Insekten, Rinder und Robotik. | Datenabhängigkeit: Basiert auf der Qualität und Verfügbarkeit von Kameradaten. |
| Software-basiert: Die Lösung ist softwarebasiert und läuft in der Cloud oder ist in Maschinen integriert. | Begrenzte öffentliche Informationen: Detaillierte Produktspezifikationen sind nicht ohne Weiteres verfügbar. |
| Nicht-invasive Überwachung: Nutzt über den Tieren installierte Kameras zur nicht-invasiven Überwachung. | |
| Individualisierung: Bietet maßgeschneiderte Softwarelösungen, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind. | |
| Datengesteuerte Entscheidungen: Bietet Werkzeuge für datengesteuerte Entscheidungen in der Landwirtschaft. | |
| Automatisierung: Automatisiert tägliche Aufgaben und verbessert die betriebliche Effizienz. |
Vorteile für Landwirte
Dilepix Agri Vision bietet Landwirten zahlreiche Vorteile, darunter erhebliche Zeitersparnis durch die Automatisierung täglicher Aufgaben. Kostensenkungen werden durch optimierte Ressourcennutzung und vorausschauende Wartung erzielt, wodurch Ausfallzeiten und Reparaturkosten minimiert werden. Die Ertragssteigerung wird durch datengesteuerte Erkenntnisse erzielt, die bessere Entscheidungen in Bezug auf Bewässerung, Düngung und Schädlingsbekämpfung ermöglichen. Darüber hinaus trägt die Plattform zur Nachhaltigkeit bei, indem sie eine effiziente Ressourcennutzung fördert und Abfall reduziert.
Integration & Kompatibilität
Dilepix Agri Vision ist so konzipiert, dass es sich nahtlos in bestehende landwirtschaftliche Betriebe integrieren lässt. Die Software kann direkt in Landmaschinen integriert oder auf der Dilepix Cloud Platform ausgeführt werden, was Flexibilität für unterschiedliche Infrastrukturen bietet. Sie ist mit einer Vielzahl von Farm-Management-Systemen und Datenplattformen kompatibel, sodass Landwirte ihre bestehenden Daten und Arbeitsabläufe nutzen können. Die maßgeschneiderten Softwarelösungen können so angepasst werden, dass sie sich nahtlos in verschiedene Hardware-Setups und Cloud-basierte Umgebungen einfügen.
Häufig gestellte Fragen
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Wie funktioniert dieses Produkt? | Dilepix nutzt Computer Vision und KI, um Bilder und Videos zu analysieren, die von Kameras auf dem Feld aufgenommen werden. Diese Daten werden dann verarbeitet, um Einblicke in die Pflanzengesundheit, das Tierverhalten, die Maschinenleistung und andere wichtige landwirtschaftliche Kennzahlen zu liefern, was datengesteuerte Entscheidungen ermöglicht. |
| Was ist der typische ROI? | Der ROI variiert je nach spezifischer Anwendung, aber Benutzer können Kosteneinsparungen durch reduzierte Arbeitskosten, optimierte Ressourcennutzung, verbesserte Erträge und vorausschauende Wartung, die Ausfallzeiten minimiert, erwarten. |
| Welches Setup ist erforderlich? | Das System beinhaltet typischerweise die Installation von Kameras an Landmaschinen oder in Tierhaltungsanlagen. Die Software kann je nach Benutzerpräferenz und Infrastruktur direkt in bestehende Maschinen integriert oder auf der Dilepix Cloud Platform ausgeführt werden. |
| Welche Wartung ist erforderlich? | Die Wartung umfasst hauptsächlich die Sicherstellung, dass die Kameras sauber und funktionsfähig sind. Software-Updates werden regelmäßig bereitgestellt, um die Leistung zu verbessern und neue Funktionen hinzuzufügen. Regelmäßige Überprüfungen der Datenverbindungen werden ebenfalls empfohlen. |
| Ist eine Schulung zur Nutzung erforderlich? | Obwohl das System benutzerfreundlich gestaltet ist, kann eine gewisse Schulung erforderlich sein, um seine Fähigkeiten vollständig zu nutzen. Dilepix bietet Support und Dokumentation, um Benutzern den Einstieg zu erleichtern und die Vorteile der Plattform zu maximieren. |
| Mit welchen Systemen lässt es sich integrieren? | Dilepix lässt sich mit einer Vielzahl bestehender Farm-Management-Systeme und Datenplattformen integrieren. Seine maßgeschneiderten Softwarelösungen können so angepasst werden, dass sie sich nahtlos in verschiedene Hardware-Setups und Cloud-basierte Umgebungen einfügen. |
Preise & Verfügbarkeit
Preisinformationen für Dilepix Agri Vision sind nicht öffentlich verfügbar. Die Kosten können je nach spezifischer Konfiguration, der Anzahl der benötigten Geräte und der Region der Implementierung variieren. Um mehr über Preise und Verfügbarkeit zu erfahren, kontaktieren Sie uns über die Schaltfläche "Anfrage stellen" auf dieser Seite.




