Skip to main content
AgTecher Logo
KERMAP: Satelliten-Pflanzenmonitoring - KI-gestützt

KERMAP: Satelliten-Pflanzenmonitoring - KI-gestützt

KERMAP liefert KI-gestützte Satelliten-Pflanzenüberwachung für präzise Einschätzungen der Pflanzengesundheit und Schädlingsbekämpfung. Skalierbar für große Flächen, unterstützt es fundierte Entscheidungen für gesteigerte Produktivität und Nachhaltigkeit in ganz Europa. Zugeschnitten für die effiziente Überwachung von landwirtschaftlichen Großbetrieben.

Key Features
  • Umfassende Pflanzenüberwachung: Bietet detaillierte Beobachtung und Analyse der Pflanzenbedingungen über weite Flächen hinweg, unterstützt die Identifizierung dominanter Pflanzenarten und liefert Ertragsschätzungen für die Saison und innerhalb der Saison.
  • Schädlings- und Krankheitserkennung: Ermöglicht die Früherkennung von Schädlingen und Krankheiten durch die Analyse von Satellitendaten zur Identifizierung von Anomalien in der Pflanzengesundheit und verhindert so weit verbreitete Ernteschäden.
  • Optimierung von Betriebsmitteln: Erleichtert den effizienten Einsatz von Ressourcen wie Wasser, Düngemitteln und Pestiziden, indem der genaue Bedarf der Pflanzen ermittelt und somit Verschwendung und Kosten reduziert werden.
  • KI-gestützte Analyse: Nutzt KI zur Analyse von Satellitenbildern für eine genaue Pflanzenidentifizierung und -überwachung, was die Präzision der landwirtschaftlichen Analytik verbessert.
Suitable for
🌾Weizen
🌽Mais
🌿Soja
🥔Kartoffeln
🍅Rüben
KERMAP: Satelliten-Pflanzenmonitoring - KI-gestützt
#Satellitenüberwachung#Pflanzengesundheit#Schädlingserkennung#Ertragsschätzung#KI#Großflächenlandwirtschaft#nachhaltige Landwirtschaft#Biomasse-Schätzung

KERMAP bietet eine hochmoderne satellitengestützte Lösung für die landwirtschaftliche Überwachung, die Landwirten die Werkzeuge an die Hand gibt, die sie für fundierte Entscheidungen und die Optimierung ihrer Betriebe benötigen. Durch die Nutzung fortschrittlicher Satellitenbilder und KI-gestützter Analysen liefert KERMAP detaillierte Einblicke in die Pflanzengesundheit, die Erkennung von Schädlingen und Krankheiten sowie die Ertragsschätzung, die alle über eine einfach zu bedienende Webplattform zugänglich sind.

Die Technologie von KERMAP wurde entwickelt, um die effiziente Überwachung großer landwirtschaftlicher Betriebe in ganz Europa zu unterstützen und skalierbare Überwachungsmöglichkeiten zu bieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse einzelner Betriebe zugeschnitten werden können. Ob Sie die Pflanzenproduktivität verbessern, die Inputkosten senken oder nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken fördern möchten, KERMAP bietet eine umfassende Suite von Werkzeugen, die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Mit seinem Fokus auf Genauigkeit, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit ist KERMAP die ideale Lösung für Landwirte, die der Zeit voraus sein und ihre Rentabilität maximieren wollen.

Hauptmerkmale

Die umfassende Pflanzenüberwachung von KERMAP ermöglicht eine detaillierte Beobachtung und Analyse der Pflanzenbedingungen über große Flächen hinweg. Diese Fähigkeit unterstützt die Identifizierung dominanter Pflanzenarten und liefert Ertragsschätzungen für das Saisonende und während der Saison. Eine solche Granularität unterstützt Landwirte bei fundierten Entscheidungen, die die Pflanzenproduktivität und Nachhaltigkeit verbessern. Das System nutzt sowohl optische als auch Radardaten, um ein vollständiges Bild der Feldbedingungen zu liefern, auch bei bewölktem Wetter. Dies stellt sicher, dass Landwirte unabhängig von den Wetterbedingungen immer Zugang zu den aktuellsten Informationen haben.

Die Früherkennung von Schädlingen und Krankheiten ist entscheidend, um weit verbreitete Pflanzenschäden zu verhindern. Die Technologie von KERMAP analysiert Satellitendaten, um Anomalien in der Pflanzengesundheit zu identifizieren, die auf potenzielle Schädlingsbefall oder Krankheitsausbrüche hinweisen. Durch die frühzeitige Erkennung dieser Probleme können Landwirte proaktive Maßnahmen ergreifen, um erhebliche Ernteverluste zu verhindern. Diese Früherkennungsfähigkeit kann Landwirten erhebliche Zeit und Geld sparen, indem kostspielige Eingriffe später in der Saison vermieden werden.

KERMAP unterstützt die effiziente Nutzung von Ressourcen wie Wasser, Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln, indem es den genauen Bedarf der Pflanzen ermittelt. Durch die Analyse von Satellitendaten kann das System Bereiche identifizieren, in denen die Pflanzen unterdurchschnittlich abschneiden oder zusätzliche Inputs benötigen. Dies ermöglicht es Landwirten, ihre Ressourcen effektiver einzusetzen, Abfall zu reduzieren und die Umweltauswirkungen zu minimieren. Dieser präzise Ansatz im Ressourcenmanagement kann zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer verbesserten Nachhaltigkeit führen.

Technische Spezifikationen

Spezifikation Wert
Detailgrad der Satellitenbilder Optische und Radardaten
Abdeckung der Pflanzenidentifizierung (Frankreich) 30 Pflanzenklassen
Abdeckung der Pflanzenidentifizierung (Europa) 22 Pflanzenklassen
Analyse der Bodenbedeckung Misst Dauer und Heterogenität
Biomasse-Schätzung Berechnet die Biomasse von Zwischenfrüchten
Datenverarbeitungszeit 24-48 Stunden
Räumliche Auflösung 10-20 Meter
Aktualisierungsfrequenz Wöchentlich bis monatlich

Anwendungsfälle & Anwendungen

  • Umfassende Pflanzenüberwachung: Ein landwirtschaftlicher Großbetrieb in Frankreich nutzt KERMAP zur Überwachung der Gesundheit seiner Weizenfelder. Das System liefert detaillierte Informationen über die Wachstumsstadien der Pflanzen, was es dem Landwirt ermöglicht, Düngegaben und Bewässerungspläne zu optimieren.
  • Schädlings- und Krankheitserkennung: Ein Weingut in Italien nutzt KERMAP zur Erkennung früher Anzeichen von Pilzkrankheiten. Durch die frühzeitige Identifizierung betroffener Gebiete kann der Landwirt gezielte Behandlungen durchführen, die Ausbreitung der Krankheit verhindern und Ernteverluste minimieren.
  • Optimierung der Inputs: Ein Sojabauernhof in Deutschland nutzt KERMAP zur Optimierung des Wasserverbrauchs. Das System identifiziert Bereiche, in denen die Pflanzen aufgrund von Wassermangel gestresst sind, was es dem Landwirt ermöglicht, Bewässerungsmaßnahmen gezielt einzusetzen und Wasserverschwendung zu reduzieren.
  • Unterstützung nachhaltiger und regenerativer Landwirtschaft: Eine landwirtschaftliche Genossenschaft nutzt KERMAP zur Überwachung der Bodenbedeckung und Biomasse auf den Höfen ihrer Mitglieder. Diese Daten werden verwendet, um die Wirksamkeit regenerativer landwirtschaftlicher Praktiken zu bewerten und die Kohlenstoffbindung zu messen.

Stärken & Schwächen

Stärken ✅ Schwächen ⚠️
KI-gestützte Satellitenbildanalyse liefert genaue Pflanzenidentifizierung und -überwachung. Benötigt klare Satellitenbilder, die durch Wolkendecken beeinträchtigt werden können.
Skalierbare Überwachung großer Flächen bis auf kontinentale Ebene bietet einen umfassenden Überblick. Die Genauigkeit hängt von der Qualität und Auflösung der Satellitendaten ab.
Frühe Erkennung von Schädlingen und Krankheiten ermöglicht proaktive Interventionen und reduziert Ernteverluste. Kann zusätzliche Feldkontrollen erfordern, um satellitengestützte Ergebnisse zu bestätigen.
Unterstützt nachhaltige und regenerative Landwirtschaft durch detaillierte Überwachung von Bodenbedeckung und Biomasse. Preisinformationen sind nicht öffentlich verfügbar und erfordern ein individuelles Angebot.
Die Integration von Satelliten- und KI-Technologien bietet fortschrittliche landwirtschaftliche Analysen. Die Integration in bestehende Farmmanagementsysteme kann zusätzliche Konfigurationen erfordern.

Vorteile für Landwirte

KERMAP bietet Landwirten erhebliche Vorteile, darunter Zeitersparnis durch automatisierte Überwachung, Kostenreduzierung durch optimierte Inputnutzung und Ertragssteigerung durch frühzeitige Erkennung von Schädlingen und Krankheiten. Sein Fokus auf Nachhaltigkeit hilft Landwirten auch, Umweltvorschriften einzuhalten und verantwortungsvolle landwirtschaftliche Praktiken zu fördern. Durch die Bereitstellung detaillierter Einblicke in die Pflanzengesundheit und die Bodenbedingungen befähigt KERMAP Landwirte, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, die ihre Rentabilität und Nachhaltigkeit verbessern.

Integration & Kompatibilität

KERMAP lässt sich nahtlos in bestehende landwirtschaftliche Betriebe integrieren, indem es eine webbasierte Plattform bietet, auf die von jedem Gerät aus zugegriffen werden kann. Es ist mit verschiedenen Farmmanagementsystemen und Datenplattformen kompatibel, was einen einfachen Datenaustausch und eine verbesserte Entscheidungsfindung ermöglicht. Seine Unterstützung für Standarddatenformate gewährleistet eine reibungslose Integration in bestehende Arbeitsabläufe, minimiert Unterbrechungen und maximiert die Effizienz.

Häufig gestellte Fragen

Frage Antwort
Wie funktioniert dieses Produkt? KERMAP analysiert Satellitenbilder mithilfe von KI, um die Pflanzengesundheit zu überwachen, Pflanzenarten zu identifizieren und Anomalien zu erkennen. Es kombiniert optische und Radardaten, um eine umfassende Feldanalyse zu liefern und Einblicke in die Pflanzenbedingungen und potenzielle Probleme zu geben.
Was ist der typische ROI? Der ROI variiert je nach Betriebsgröße und spezifischen Anwendungen, aber Nutzer können Kosteneinsparungen durch optimierte Inputnutzung und reduzierte Ernteverluste aufgrund früher Schädlings- und Krankheitserkennung erwarten. Eine verbesserte Ertragsschätzung unterstützt auch eine bessere Planung und Ressourcenallokation.
Welche Einrichtung ist erforderlich? Es ist keine Installation vor Ort erforderlich. Nutzer greifen über eine webbasierte Plattform auf die Daten und Analysen von KERMAP zu, wodurch keine Hardware- oder Softwareinstallationen erforderlich sind. Der Zugang wird nach dem Abonnement gewährt.
Welche Wartung ist erforderlich? Als softwarebasierte Lösung erfordert KERMAP keine physische Wartung. Regelmäßige Software-Updates werden von KERMAP durchgeführt, um die Genauigkeit und Funktionalität zu verbessern und sicherzustellen, dass die Nutzer immer Zugang zu den neuesten Funktionen haben.
Ist eine Schulung zur Nutzung erforderlich? Obwohl die Plattform benutzerfreundlich gestaltet ist, bietet KERMAP Schulungsressourcen und Support, um den Nutzern zu helfen, die Daten und Erkenntnisse effektiv zu interpretieren. Die Lernkurve ist für Nutzer, die mit der landwirtschaftlichen Datenanalyse vertraut sind, minimal.
Mit welchen Systemen lässt es sich integrieren? KERMAP kann mit verschiedenen Farmmanagementsystemen und Datenplattformen integriert werden, was einen nahtlosen Datenaustausch und eine verbesserte Entscheidungsfindung ermöglicht. Es unterstützt Standarddatenformate für eine einfache Integration in bestehende Arbeitsabläufe.
Wie genau ist die Pflanzenidentifizierung? Die KI-gestützte Pflanzenidentifizierung von KERMAP erreicht eine hohe Genauigkeit und identifiziert mehr als 20 verschiedene Pflanzenklassen, in Frankreich sogar bis zu 30. Die Genauigkeit wird durch kontinuierliches maschinelles Lernen und Datenverfeinerung ständig verbessert.
Kann es für den ökologischen Landbau verwendet werden? Ja, KERMAP ist für den ökologischen Landbau sehr vorteilhaft, da es detaillierte Einblicke in Bodenbedeckung, Biomasse und Pflanzengesundheit liefert und nachhaltige und regenerative landwirtschaftliche Praktiken unterstützt. Es hilft, den Inputverbrauch zu optimieren und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Preise & Verfügbarkeit

Preisinformationen sind nicht öffentlich verfügbar. Kontaktieren Sie uns über den Button "Anfrage stellen" auf dieser Seite.

Support & Schulung

Produktvideos

https://www.youtube.com/watch?v=Q42GxFz3m-c

Related products

View more