Infarm revolutioniert die Landwirtschaft mit seinen nachhaltigen vertikalen Anbaulösungen. Indem Infarm die Lebensmittelproduktion in städtische Umgebungen verlagert, begegnet das Unternehmen den Herausforderungen der traditionellen Landwirtschaft wie Land- und Wasserknappheit, Transportemissionen und Pestizideinsatz. Ihr innovativer Ansatz gewährleistet nicht nur eine stetige Versorgung mit frischen, lokal angebauten Produkten, sondern stärkt auch die Ernährungssicherheit und unterstützt lokale Wirtschaften. Infarms vertikale Farmen sind auf hohe Effizienz ausgelegt und verbrauchen 95 % weniger Fläche und Wasser als herkömmliche Methoden, während sie deutlich höhere Erträge erzielen. Dies macht sie zu einer praktikablen Lösung für städtische Gebiete, in denen traditionelle Landwirtschaft unmöglich ist.
Infarms Technologie basiert auf datengesteuerter Landwirtschaft und nutzt Labor-Sensoren sowie eine KI-gesteuerte Cloud-Plattform zur kontinuierlichen Optimierung der Wachstumsbedingungen. Dies stellt sicher, dass jede Pflanze genau die richtige Menge an Licht, Wasser und Nährstoffen erhält, die sie zum Gedeihen benötigt. Das modulare Design der Infarm-Anbaueinheiten ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Infrastrukturen, wodurch sie für Supermärkte, Restaurants und spezialisierte Anbauzentren geeignet sind. Dieses hyperlokale Produktionsmodell reduziert Transportemissionen und bringt die Lebensmittelproduktion näher an die Verbraucher, minimiert Lebensmittelverschwendung und gewährleistet Frische.
Infarms Engagement für Nachhaltigkeit geht über die Ressourceneffizienz hinaus. Ihr geschlossenes Kreislaufsystem recycelt Wasser und Nährstoffe, minimiert Abfall und fördert ein verantwortungsvolles Ressourcenmanagement. Durch den Verzicht auf chemische Pestizide stellt Infarm sicher, dass ihre Kulturen gesund und sicher für den Verzehr sind. Dieser ganzheitliche Ansatz in der Landwirtschaft macht Infarm zu einem führenden Unternehmen in der vertikalen Landwirtschaft und ebnet den Weg für ein nachhaltigeres und widerstandsfähigeres Lebensmittelsystem.
Hauptmerkmale
Infarms vertikale Anbaulösungen sind vollgepackt mit Funktionen, die darauf ausgelegt sind, Effizienz, Nachhaltigkeit und Pflanzenqualität zu maximieren. Die KI-gesteuerte Cloud-Plattform, oft als „Farm-Gehirn“ bezeichnet, ist das Herzstück ihrer Technologie. Diese Plattform analysiert kontinuierlich Daten von Labor-Sensoren, um die Wachstumsbedingungen in Echtzeit zu optimieren. Durch die Überwachung von Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht und Nährstoffgehalt stellt das „Farm-Gehirn“ sicher, dass jede Pflanze genau die Menge an Ressourcen erhält, die sie zum Gedeihen benötigt. Dieser datengesteuerte Ansatz führt zu höheren Erträgen, verbesserter Pflanzenqualität und reduziertem Ressourcenverbrauch.
Das modulare Design der Infarm-Anbaueinheiten ermöglicht eine einfache Integration in verschiedene städtische Umgebungen. Diese Einheiten können an spezifische Räume und Anforderungen angepasst werden, wodurch sie für Supermärkte, Restaurants und spezialisierte Anbauzentren geeignet sind. Die vertikale Bauweise mit einer Höhe von bis zu 18 Metern maximiert die Raumnutzung und ermöglicht eine hochdichte Pflanzenproduktion auf begrenzten Flächen. Jede Einheit, die nur 25 Quadratmeter Bodenfläche beansprucht, kann das Äquivalent von bis zu 10.000 Quadratmetern Land produzieren und ist damit mehr als 400 Mal effizienter als die landwirtschaftliche Bodenbewirtschaftung.
Infarms Engagement für Nachhaltigkeit zeigt sich in seinem geschlossenen Kreislaufsystem, das Wasser und Nährstoffe recycelt. Dieses System reduziert den Wasserverbrauch um 95 % im Vergleich zu traditionellen landwirtschaftlichen Methoden. Durch den Verzicht auf chemische Pestizide stellt Infarm sicher, dass ihre Kulturen gesund und sicher für den Verzehr sind. Dieser ganzheitliche Ansatz in der Landwirtschaft macht Infarm zu einem führenden Unternehmen in der vertikalen Landwirtschaft.
Infarms Produktportfolio umfasst über 75 Pflanzenarten, darunter Kräuter, Blattgemüse, Microgreens, Pilze und Fruchtgemüse wie Erdbeeren und Kirschtomaten. Diese vielfältige Auswahl an Kulturen ermöglicht es Landwirten, die Nachfrage lokaler Märkte und Verbraucher zu bedienen. Das Unternehmen erweitert kontinuierlich sein Angebot an Kulturen, erforscht neue Sorten und optimiert die Wachstumsbedingungen für jede Pflanze.
Technische Spezifikationen
| Spezifikation | Wert |
|---|---|
| Wasserverbrauch | 95 % weniger als in der traditionellen Landwirtschaft |
| Flächenverbrauch | 95 % weniger Fläche erforderlich |
| Jahresertrag | Über 500.000 Pflanzen pro Modul |
| Technologie | KI-gesteuerte Cloud-Plattform, Labor-Sensoren, modulare Anbaueinheiten |
| Vertikale Bauhöhe | Bis zu 18 Meter |
| Grundfläche | 25 m² |
| Effizienz | Mehr als 400 Mal effizienter als die landwirtschaftliche Bodenbewirtschaftung |
| Betriebstemperatur | 15-30 °C |
| Stromverbrauch | 20-30 kWh pro Tag (geschätzt) |
| Beleuchtung | LED, optimiertes Spektrum |
| Nährlösungskapazität | 500 Liter pro Modul |
| pH-Bereich | 5,5-6,5 |
Anwendungsfälle & Einsatzbereiche
Infarms vertikale Anbaulösungen werden in verschiedenen Umgebungen eingesetzt, um die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft zu bewältigen. In städtischen Gebieten, in denen traditionelle Landwirtschaft unpraktisch ist, bieten Infarms Systeme eine nachhaltige und effiziente Möglichkeit, frische, lokal angebaute Produkte zu erzeugen. Supermärkte integrieren Infarms Einheiten in ihre Geschäfte, sodass Kunden frische Kräuter und Blattgemüse direkt aus der Farm pflücken können. Restaurants nutzen Infarms Systeme, um ihre eigenen Zutaten anzubauen und so eine stetige Versorgung mit hochwertigen Produkten zu gewährleisten.
Spezialisierte Anbauzentren nutzen ebenfalls Infarms Technologie, um die Ernährungssicherheit zu verbessern und die Abhängigkeit von Importen zu verringern. Diese Zentren bieten eine kontrollierte Umgebung für die Pflanzenproduktion und minimieren so die Auswirkungen von Wetter und Schädlingen. Indem die Lebensmittelproduktion näher an die Menschen gebracht wird, verkürzen Infarms Systeme die Lieferkette und reduzieren Lebensmittelverschwendung. Dieses hyperlokale Produktionsmodell unterstützt lokale Wirtschaften und stellt sicher, dass Verbraucher Zugang zu frischen, nahrhaften Lebensmitteln haben.
Infarms Partnerschaften mit großen Einzelhändlern wie Whole Foods Market, Selfridges und Marks & Spencer zeigen die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und lokal angebauten Produkten. Diese Einzelhändler nutzen Infarms Systeme, um sich von Wettbewerbern abzuheben und umweltbewusste Verbraucher anzuziehen. Durch das Angebot frischer, pestizidfreier Kulturen, die in städtischen Umgebungen angebaut werden, tragen sie zu einem nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Lebensmittelsystem bei.
Stärken & Schwächen
| Stärken ✅ | Schwächen ⚠️ |
|---|---|
| Hohe Ressourceneffizienz: Verbraucht 95 % weniger Land und Wasser als traditionelle Landwirtschaft und reduziert so die Umweltauswirkungen. | Hohe Anfangsinvestition: Erfordert erhebliches Kapital für Installation und Einrichtung. |
| KI-gesteuerte Optimierung: Optimiert kontinuierlich die Wachstumsbedingungen mithilfe von Daten von Labor-Sensoren, wodurch Ertrag und Qualität maximiert werden. | Energieverbrauch: Benötigt Strom für LED-Beleuchtung und Klimatisierungssysteme, was zu Energiekosten beiträgt. |
| Modular und skalierbar: Anpassbar an verschiedene städtische Umgebungen, ermöglicht einfache Integration in bestehende Infrastrukturen. | Begrenzte Sortenvielfalt: Obwohl das Angebot wächst, ist es möglicherweise nicht für alle Kulturen geeignet im Vergleich zur traditionellen Landwirtschaft. |
| Pestizidfreie Pflanzen: Gewährleistet die Produktion gesunder, pestizidfreier Pflanzen und fördert das Wohlbefinden der Verbraucher. | Erforderliche technische Expertise: Erfordert geschultes Personal, um das System effektiv zu verwalten und zu warten. |
| Hyperlokale Produktion: Reduziert Transportemissionen, indem die Lebensmittelproduktion näher an die Verbraucher verlagert wird und die Umweltauswirkungen minimiert werden. | |
| Geschlossenes Kreislaufsystem: Recycelt Wasser und Nährstoffe, minimiert Abfall und fördert ein nachhaltiges Ressourcenmanagement. |
Vorteile für Landwirte
Infarms vertikale Anbaulösungen bieten Landwirten zahlreiche Vorteile, darunter Zeitersparnis, Kostenreduzierung, Ertragssteigerung und positive Umweltauswirkungen. Die KI-gesteuerte Cloud-Plattform automatisiert viele Aufgaben der traditionellen Landwirtschaft und gibt den Landwirten mehr Zeit, sich auf andere Aspekte ihres Geschäfts zu konzentrieren. Der reduzierte Wasser- und Flächenverbrauch in Kombination mit höheren Erträgen führt zu erheblichen Kosteneinsparungen. Durch den Verzicht auf chemische Pestizide fördern Infarms Systeme die ökologische Nachhaltigkeit und reduzieren das Risiko von Gesundheitsproblemen für Landwirte und Verbraucher.
Infarms Systeme verbessern auch die Pflanzenqualität und -konsistenz. Die kontrollierte Umgebung minimiert die Auswirkungen von Wetter und Schädlingen und gewährleistet so eine stetige Versorgung mit hochwertigen Produkten. Das hyperlokale Produktionsmodell reduziert Transportemissionen und minimiert Lebensmittelverschwendung, was zu einem nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Lebensmittelsystem beiträgt. Durch die Partnerschaft mit Infarm können sich Landwirte von Wettbewerbern abheben und umweltbewusste Verbraucher anziehen.
Integration & Kompatibilität
Infarms vertikale Anbausysteme sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in bestehende landwirtschaftliche Betriebe integrieren lassen. Das modulare Design ermöglicht eine einfache Integration in verschiedene städtische Umgebungen, darunter Supermärkte, Restaurants und spezialisierte Anbauzentren. Die Systeme können für Klimatisierung und Energiemanagement an bestehende Gebäudeleitsysteme angeschlossen werden. Daten aus dem System können zur Analyse und Berichterstattung exportiert werden, wodurch Landwirte wertvolle Einblicke in die Pflanzenleistung und Ressourcennutzung erhalten. Die Fernverwaltung der Farm ermöglicht es Landwirten, ihre Systeme von überall auf der Welt zu überwachen und zu steuern.
Häufig gestellte Fragen
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Wie funktioniert dieses Produkt? | Infarms vertikale Anbaueinheiten verwenden ein geschlossenes Hydroponiksystem, das Wasser und Nährstoffe recycelt. Eine KI-gesteuerte Cloud-Plattform überwacht und passt Umweltfaktoren mithilfe von Daten von Labor-Sensoren an und optimiert so die Bedingungen für jede Pflanzenart, um Ertrag und Qualität zu maximieren. Das System ist modular aufgebaut und ermöglicht Skalierbarkeit und Integration in verschiedene städtische Umgebungen. |
| Was ist der typische ROI? | Der ROI hängt von Faktoren wie der Auswahl der Kulturen, den Energiekosten und der Marktnachfrage ab. Die reduzierten Wasser- und Flächenverbräuche, kombiniert mit höheren Erträgen und geringeren Transportkosten, führen jedoch typischerweise zu erheblichen Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen im Vergleich zu traditionellen landwirtschaftlichen Methoden. Kontaktieren Sie uns über den Button „Anfrage stellen“ auf dieser Seite, um Ihren spezifischen ROI zu ermitteln. |
| Welches Setup ist erforderlich? | Die Installation umfasst die Montage der modularen Anbaueinheiten und deren Anschluss an Wasser- und Stromquellen. Das System ist für die einfache Integration in bestehende Infrastrukturen konzipiert, mit anpassbaren Modulen, die für verschiedene städtische Umgebungen geeignet sind. Ein engagiertes Infarm-Team bietet Unterstützung während des Installationsprozesses. |
| Welche Wartung ist erforderlich? | Die Wartung umfasst die regelmäßige Überwachung von Nährstoffgehalten, pH-Wert und Wasserqualität. Regelmäßige Reinigung des Systems und Austausch der LED-Lampen sind ebenfalls erforderlich. Die KI-gesteuerte Plattform liefert Warnmeldungen und Empfehlungen für eine optimale Systemleistung. |
| Ist eine Schulung zur Nutzung erforderlich? | Ja, Infarm bietet umfassende Schulungen zur Systembedienung, Pflanzenmanagement und Datenanalyse. Das Schulungsprogramm stellt sicher, dass die Benutzer das System effektiv verwalten und die Pflanzenproduktion optimieren können. Eine Fernverwaltung der Farm ist ebenfalls über Sensoren und eine zentrale Cloud-basierte Plattform verfügbar. |
| Mit welchen Systemen lässt es sich integrieren? | Infarms System lässt sich mit bestehenden Gebäudeleitsystemen für Klimatisierung und Energiemanagement integrieren. Es kann auch mit Lieferkettenmanagementsystemen zur Verfolgung von Ernteerträgen und Lagerbeständen verbunden werden. Daten aus dem System können zur Analyse und Berichterstattung exportiert werden. |
| Welche Pflanzen können angebaut werden? | Infarm unterstützt über 75 Pflanzenarten, darunter Kräuter, Blattgemüse, Microgreens, Pilze, Erdbeeren, Kirschtomaten und Paprika. Das System kann an den Anbau einer breiten Palette von Kulturen angepasst werden, abhängig von der Marktnachfrage und den Umweltbedingungen. |
| Wie funktioniert das geschlossene Kreislaufsystem? | Das geschlossene Kreislaufsystem recycelt Wasser und Nährstoffe, minimiert Abfall und fördert ein nachhaltiges Ressourcenmanagement. Wasser wird gesammelt, gefiltert und wiederverwendet, während Nährstoffe je nach Pflanzenbedarf nachgefüllt werden. Dieses System reduziert den Wasserverbrauch um 95 % im Vergleich zu traditionellen landwirtschaftlichen Methoden. |
Support & Schulung
Infarm bietet umfassenden Support und Schulungen, um sicherzustellen, dass die Benutzer ihre vertikalen Anbausysteme effektiv bedienen und warten können. Das Schulungsprogramm umfasst Systembedienung, Pflanzenmanagement und Datenanalyse. Ein engagiertes Support-Team steht zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und technische Unterstützung zu leisten. Fernüberwachung und Diagnose sind ebenfalls verfügbar, sodass Infarm potenzielle Probleme erkennen und beheben kann, bevor sie die Pflanzenproduktion beeinträchtigen.
Um mehr über Preise und Verfügbarkeit zu erfahren, kontaktieren Sie uns über den Button „Anfrage stellen“ auf dieser Seite.




