Telaqua bietet ein hochmodernes intelligentes Bewässerungssteuerungssystem, das die Wasserbewirtschaftung in der Landwirtschaft revolutionieren soll. Durch die Integration von Echtzeitdaten, künstlicher Intelligenz und robusten vernetzten Geräten ermöglicht diese Lösung Landwirten, Bewässerungspläne zu optimieren, Wasser zu sparen und den Ernteertrag mit beispielloser Präzision zu steigern.
Dieses Agrartechnikprodukt geht über traditionelle Bewässerungsmethoden hinaus und bietet umfassende Überwachung und automatisierte Steuerung von überall. Es zielt darauf ab, die Landwirtschaft zu einer datengesteuerteren und nachhaltigeren Praxis zu machen und sicherzustellen, dass Wasser, eine lebenswichtige Ressource, effizient und verantwortungsvoll für verschiedene Kulturen und Bewässerungssysteme eingesetzt wird.
Hauptmerkmale
Das Telaqua Smart Irrigation Control System basiert auf fortschrittlicher Technologie und einem benutzerzentrierten Design. Es bietet Echtzeit-Überwachungs- und Steuerungsfunktionen, die es Landwirten ermöglichen, ihre Bewässerungssysteme rund um die Uhr von jedem internetfähigen Gerät aus zu überwachen. Diese kontinuierliche Überwachung liefert entscheidende Daten zu Druck und Wasserfluss und stellt sicher, dass der Betrieb reibungslos und effizient abläuft.
Eine Kernstärke des Systems liegt in seiner KI-gestützten Optimierung und vorausschauenden Wartung. Durch den Einsatz hochentwickelter Algorithmen unterstützt Telaqua die Landwirte bei der Systemwartung und identifiziert proaktiv potenzielle Probleme wie Lecks, verstopfte Filter oder andere Anomalien. Dieses fortschrittliche Warnsystem gewährleistet schnelle Reaktionszeiten und verhindert erhebliche Wasserverschwendung und potenzielle Ernteschäden.
Darüber hinaus verfügt das System über eine universelle Sensor-Kompatibilität und eine offene Datenplattform. Es lässt sich nahtlos in eine Vielzahl bestehender Sensoren integrieren, darunter Druck-, Durchfluss- und Feuchtigkeitssensoren, und ermöglicht der IrrigEasy-Plattform einzigartig die Zentralisierung von Daten von praktisch jedem Bewässerungssensor, unabhängig vom Anbieter. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Landwirte ihre bestehenden Investitionen nutzen können, während sie ihre Wasserbewirtschaftung verbessern.
Telaqua bietet auch eine eigene Reihe von dedizierten, einfach zu implementierenden Hardware-Geräten an. Geräte wie das Mano, ein Plug&Play-Funkmanometer, bieten eine schnelle Installation (unter 10 Minuten) und eine robuste Leistung im Feld, die sich an verschiedene Bewässerungssysteme anpasst. Das Agromote-Gerät erweitert die Steuerung auf bis zu vier Pumpen oder Ventile sowie einen Durchflussmesser und bietet so eine umfassende Steuerung der Wasserverteilung.
Technische Spezifikationen
| Spezifikation | Wert |
|---|---|
| Konnektivität | Mobil, Desktop, internetfähige Geräte, LoRaWan-Funknetz |
| Sensor-Kompatibilität | Druck-, Durchfluss-, Feuchtigkeitssensoren (breite Palette, beliebiger Anbieter) |
| Gerät: Mano Stromquelle | Austauschbare Batterie |
| Gerät: Mano Batterielebensdauer | 2 Jahre |
| Gerät: Mano Installationszeit | < 10 Minuten |
| Gerät: Mano Anpassungsfähigkeit | Tropfbewässerung, Sprinkler, Kreisregner-Bewässerungssysteme |
| Gerät: Agromote Steuerkapazität | Bis zu 4 Pumpen, Ventile oder allgemeine Wasserversorgung |
| Gerät: Agromote Messkapazität | 1 Durchflussmesser |
| Überwachung | 24/7 Druck- und Wasserflussüberwachung |
| Benutzeroberfläche | IrrigEasy mobile und Webanwendung |
| Garantie | 2 Jahre |
| Netzwerktyp | LoRaWan Low-Speed-Netzwerk |
| Warnsystem | SMS-, Push-, E-Mail-Benachrichtigungen |
| Datenanalyse | KI-Algorithmen für Wartung und Warnungen |
Anwendungsfälle & Einsatzgebiete
Das Telaqua Smart Irrigation Control System findet vielfältige Anwendungen in der modernen Landwirtschaft und liefert in verschiedenen Szenarien greifbare Vorteile. Ein primärer Anwendungsfall ist die Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit der Wassernutzung in der Landwirtschaft durch die Optimierung von Bewässerungsplänen auf Basis von Echtzeitdaten und Pflanzenbedürfnissen.
Landwirte nutzen das System zur Echtzeitüberwachung und Fernsteuerung ihrer Bewässerungssysteme. Dies ermöglicht ihnen, die Wasserverteilung von überall über internetfähige Geräte zu steuern, was den Bedarf an ständigen Feldinspektionen erheblich reduziert und wertvolle Zeit spart.
Eine weitere wichtige Anwendung ist die präzise Bewässerungsplanung. Durch die Integration externer Datenquellen wie Wetterdaten und Bodenfeuchtigkeit passt das System die Bewässerung an die aktuellen Umweltbedingungen an und verhindert sowohl Unter- als auch Überbewässerung.
Das System dient auch als proaktiver Mechanismus zur Fehlererkennung. Automatisierte Warnungen bei Betriebsproblemen, Abweichungen, Lecks, verstopften Filtern oder Systemausfällen ermöglichen es Landwirten, schnell zu reagieren, Wasserverschwendung, Geräteschäden zu verhindern und eine ideale Wasserversorgung der Pflanzen sicherzustellen.
Schließlich ist Telaqua maßgeblich an der Umwandlung der traditionellen Landwirtschaft in eine datengesteuerte, nachhaltige Landwirtschaft beteiligt. Es liefert zuverlässige Felddaten, die die Entscheidungsfindung verbessern, eine gleichmäßige Bewässerung gewährleisten und zu einem erhöhten Ernteertrag und einer verbesserten Entscheidungsfindung durch zuverlässige Felddaten beitragen.
Stärken & Schwächen
| Stärken ✅ | Schwächen ⚠️ |
|---|---|
| Umfassende Echtzeit-Überwachung und -Steuerung: Bietet 24/7 Druck- und Wasserflussüberwachung sowie Fernsteuerung über Mobil/Web, wodurch Landwirte die Bewässerung von überall aus verwalten können. | Abonnementmodell für volle Funktionalität: Kontinuierliche Überwachung mit Echtzeit-Warnungen und automatischer Datenerfassung erfordert ein Premium-Abonnement (5 € pro Monat pro Gerät), das sich bei groß angelegten Betrieben summieren kann. |
| KI-gestützte Optimierung und vorausschauende Wartung: Integriert KI-Algorithmen für die Systemwartung und bietet ein fortschrittliches Warnsystem für schnelle Reaktionen auf Probleme, Anomalien, Lecks oder verstopfte Filter, wodurch Verschwendung vermieden wird. | Abhängigkeit von Konnektivität: Als internetfähiges System hängt seine optimale Leistung von einer zuverlässigen Mobilfunk- oder Internetverbindung in ländlichen Gebieten ab, die manchmal inkonsistent sein kann. |
| Hohe Kompatibilität und offene Plattform: Kompatibel mit einer breiten Palette von Sensoren (Druck, Durchfluss, Feuchtigkeit) und ermöglicht die Zentralisierung von Daten von jedem Bewässerungssensor-Anbieter auf der IrrigEasy-Plattform. | Anfangsinvestition für Hardware: Obwohl die Geräte einfach zu installieren sind, fallen anfängliche Kosten für Telaquas vernetzte Geräte (Mano, Agromote) oder kompatible Drittanbieter-Sensoren an, um die vollen automatisierten Funktionen zu nutzen. |
| Dedizierte, einfach zu implementierende Hardware: Entwickelt eigene robuste Plug&Play-Geräte wie Mano (ein Funkmanometer) und Agromote (zur Pumpen-/Ventilsteuerung), die für schnelle Installation und robuste Feldleistung konzipiert sind. | Lernkurve für fortgeschrittene Funktionen: Obwohl die Benutzeroberfläche intuitiv ist, kann die vollständige Nutzung von KI-Algorithmen und benutzerdefinierten Automatisierungsparametern einige anfängliche Lern- und Konfigurationsaufwände für optimale Ergebnisse erfordern. |
| Nachgewiesene Wasser- & Kosteneinsparungen: Nachgewiesene Fähigkeit, den Wasserverbrauch (z. B. Mandeln um das 3-fache, Bananen um 30 %) und Strom zu reduzieren, was zu geringeren Betriebskosten führt. | |
| Ertragssteigerung: Fallstudien zeigen eine erhöhte Ernte (z. B. Trauben um 20 %) durch optimierte und gleichmäßige Bewässerung. | |
| Kostenlose Stufe verfügbar: Die Online-Plattform IrrigEasy bietet eine kostenlose Version für die manuelle Dateneingabe, wodurch eine grundlegende Bewässerungsplanung für alle Landwirte zugänglich ist. |
Vorteile für Landwirte
Telaqua Smart Irrigation Control liefert Landwirten einen erheblichen Geschäftswert und betriebliche Vorteile. Es reduziert die Wasserverschwendung erheblich und senkt die Kosten für Wasserverbrauch und Energie für Pumpensysteme, was sich direkt auf das Endergebnis auswirkt.
Das System optimiert Bewässerungspläne und stellt sicher, dass die Pflanzen die richtige Menge Wasser zur richtigen Zeit erhalten, was zur Steigerung des Ernteertrags und zur Verbesserung der Entscheidungsfindung durch zuverlässige Felddaten beiträgt. Diese Präzision hilft, eine gleichmäßige Bewässerung zu erreichen und potenzielle Ernteverluste zu vermeiden.
Landwirte profitieren auch von erheblichen Zeitersparnissen. Durch die Ermöglichung des Fernmanagements und die Reduzierung des Bedarfs an ständigen Feldinspektionen können landwirtschaftliche Teams ihre Ressourcen effizienter einsetzen. Die vorausschauenden Wartungsfunktionen des Systems mit automatisierten Warnungen bei Betriebsproblemen sparen zusätzlich Zeit und verhindern kostspielige Schäden oder umfangreiche Reparaturen.
Integration & Kompatibilität
Das Telaqua Smart Irrigation Control System ist für die nahtlose Integration in bestehende landwirtschaftliche Betriebe konzipiert. Es kann in aktuelle landwirtschaftliche Systeme integriert werden, um eine automatisierte Steuerung basierend auf benutzerdefinierten Parametern zu ermöglichen und einen reibungslosen Übergang ohne vollständige Infrastrukturanpassung zu gewährleisten.
Die Stärke des Systems liegt in seiner breiten Kompatibilität mit einer Vielzahl von Sensoren, darunter Drucksensoren, Durchflussmesser und Feuchtigkeitssensoren. Entscheidend ist, dass die IrrigEasy-Plattform offen ist und die Zentralisierung von Daten von jedem wichtigen Bewässerungssensor unabhängig vom Anbieter ermöglicht. Diese Flexibilität bedeutet, dass Landwirte ihre bevorzugten Sensormarken nutzen und dennoch von Telaquas fortschrittlicher Analyse und Steuerung profitieren können.
Häufig gestellte Fragen
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Wie funktioniert dieses Produkt? | Telaquas System verwendet vernetzte Geräte wie Mano und Agromote, um Echtzeitdaten zu Druck und Wasserfluss zu sammeln. Diese Daten werden an die IrrigEasy-Plattform gesendet, die KI zur Analyse von Informationen, zur Optimierung von Bewässerungsplänen und zur automatischen Steuerung von Pumpen und Ventilen verwendet. Landwirte können ihr System über mobile oder Webanwendungen aus der Ferne überwachen und verwalten. |
| Was ist der typische ROI? | Landwirte können erhebliche Renditen durch reduzierten Wasserverbrauch (z. B. Mandeln um das 3-fache, Bananen 30 % Einsparung) und Stromkosten, gesteigerten Ernteertrag (z. B. Trauben um 20 %) und Zeitersparnis durch Fernmanagement erwarten. Vorausschauende Wartung und frühe Anomalieerkennung verhindern auch kostspielige Ausfälle und Überbewässerung. |
| Welche Einrichtung/Installation ist erforderlich? | Die Installation ist einfach gestaltet. Geräte wie das Mano-Manometer sind Plug&Play, drahtlos und können in weniger als 10 Minuten installiert werden und passen sich an verschiedene Bewässerungssysteme an. Das System lässt sich in bestehende landwirtschaftliche Anlagen integrieren und ist mit einer breiten Palette von Sensoren kompatibel. |
| Welche Wartung ist erforderlich? | Das System enthält KI-Algorithmen, die bei der Systemwartung helfen, indem sie ein Warnsystem für Probleme oder Anomalien bereitstellen. Geräte wie Mano haben eine Batterielebensdauer von 2 Jahren mit austauschbarer Batterie. Regelmäßige Überprüfungen von Sensoren und Geräten werden empfohlen, aber das System zielt darauf ab, manuelle Eingriffe durch kontinuierliche Überwachung und Warnungen zu reduzieren. |
| Ist eine Schulung zur Nutzung erforderlich? | Die Benutzeroberfläche (IrrigEasy) ist intuitiv gestaltet und ermöglicht eine einfache Navigation. Während eine grundlegende Vertrautheit mit digitalen Plattformen hilfreich ist, zielt das System auf einen schnellen Zugriff auf alle Funktionen ab, was auf eine relativ geringe Lernkurve hindeutet. Schulungsressourcen wären wahrscheinlich verfügbar, um Benutzern den Einstieg zu erleichtern. |
| Mit welchen Systemen lässt es sich integrieren? | Telaqua lässt sich in bestehende landwirtschaftliche Systeme für die automatisierte Steuerung integrieren. Es ist kompatibel mit einer breiten Palette von Sensoren (Druck, Durchfluss, Feuchtigkeit) von verschiedenen Anbietern, und seine IrrigEasy-Plattform kann Daten von jedem wichtigen Bewässerungssensor zentralisieren. |
| Wie verbessert es die Nachhaltigkeit? | Das System verbessert die Nachhaltigkeit erheblich, indem es Bewässerungspläne optimiert, Wasserverschwendung reduziert und den Energieverbrauch für Pumpen senkt. Seine präzise Steuerung verhindert Überbewässerung und stellt sicher, dass Wasser effizient und verantwortungsvoll eingesetzt wird. |
| Was sind die Alarmfunktionen? | Das System bietet ein fortschrittliches Alarmierungssystem mit anpassbaren Benachrichtigungen (SMS, Push, E-Mail) für Betriebsprobleme, Abweichungen, Lecks, verstopfte Filter oder Systemausfälle, was eine schnelle Reaktion und Problemlösung ermöglicht. |
Preise & Verfügbarkeit
Die Online-Plattform IrrigEasy bietet eine kostenlose Stufe für Landwirte, die ihre Daten manuell eingeben. Für die kontinuierliche Überwachung mit Echtzeit-Warnungen und anpassbaren Benachrichtigungen (SMS, Push, E-Mail), wenn Daten automatisch von einem verbundenen Sensor gesammelt werden, kostet die Premium-Version 5 EUR pro Monat und Gerät. Die endgültigen Kosten hängen von der Anzahl der verbundenen Geräte und der spezifischen Konfiguration ab, die für Ihren Betrieb erforderlich ist. Für ein maßgeschneidertes Angebot und die aktuelle Verfügbarkeit kontaktieren Sie uns bitte über den Button "Anfrage stellen" auf dieser Seite.
Support & Schulung
Telaqua verpflichtet sich, umfassenden Support zu leisten, um sicherzustellen, dass Landwirte die Vorteile ihres Smart Irrigation Control Systems optimal nutzen können. Obwohl die IrrigEasy-Plattform für eine intuitive Nutzung konzipiert ist, stehen Supportressourcen und möglicherweise Schulungsmaterialien zur Verfügung, die bei der Einrichtung, Bedienung und Optimierung helfen. Dies stellt sicher, dass Benutzer die fortschrittlichen Funktionen des Systems, einschließlich KI-Algorithmen für die Wartung und detaillierter Datenanalyse, effektiv nutzen können, um ihre landwirtschaftlichen Ziele zu erreichen.




