Terviva leistet Pionierarbeit in der nachhaltigen Landwirtschaft durch den Anbau von Pongamia-Bäumen und bietet eine regenerative Lösung für Bodendegradation und Klimawandel. Diese Bäume produzieren ölreiche Bohnen, während sie gleichzeitig den Boden revitalisieren und nachhaltige Landbewirtschaftungspraktiken fördern. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften und den Einsatz fortschrittlicher Genetik schafft Terviva ein widerstandsfähigeres und gerechteres Lebensmittelsystem.
Pongamia-Bäume sind nicht nur eine Kulturpflanze; sie sind ein Katalysator für ökologische Wiederherstellung. Ihre Fähigkeit, auf marginalen Böden zu gedeihen, gepaart mit ihren stickstofffixierenden Eigenschaften, macht sie zur idealen Wahl für Landwirte, die ihre Bodengesundheit verbessern und ihre Abhängigkeit von chemischen Betriebsmitteln reduzieren möchten. Darüber hinaus bieten die von diesen Bäumen geernteten Bohnen eine vielseitige Palette von Anwendungen, von nachhaltigem Flugkraftstoff bis hin zu pflanzlichem Protein, was Pongamia zu einer Schlüsselzutat für die Zukunft von Lebensmitteln und Energie macht.
Tervivas Engagement für Nachhaltigkeit geht über ökologische Vorteile hinaus. Das Unternehmen arbeitet eng mit den Gemeinden zusammen, um ethische und transparente Lieferketten zu gewährleisten, wirtschaftliche Stärkung zu fördern und ein Gefühl der gemeinsamen Verantwortung für das Land zu schaffen.
Hauptmerkmale
Pongamia-Bäume bieten eine Vielzahl von Vorteilen und sind somit ein wertvolles Gut für Landwirte und die Umwelt gleichermaßen. Ihre tiefen Wurzelsysteme verhindern Bodenerosion, während ihre stickstofffixierenden Fähigkeiten den Bedarf an synthetischen Düngemitteln reduzieren. Dies verbessert nicht nur die Bodengesundheit, sondern reduziert auch die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft. Jeder Baum kann über einen Zeitraum von 30 Jahren 115 Tonnen Kohlenstoff pro Acre binden und ist damit eine der nachhaltigsten Optionen zur Kohlenstoffsequestrierung.
Darüber hinaus sind Pongamia-Bäume äußerst widerstandsfähig und können in dürre- und überschwemmungsgefährdeten Gebieten gedeihen. Diese Anpassungsfähigkeit macht sie zu einer idealen Kulturpflanze für Landwirte, die den Herausforderungen des Klimawandels gegenüberstehen. Die Bohnen selbst sind reich an Öl und Protein und bieten eine nachhaltige Quelle für Nahrung und Energie. Terviva nutzt proprietäre Methoden zur Verarbeitung von Pongamia-Bohnen zu hochwertigen Lebensmittelzutaten, Biokraftstoffrohstoffen und Tierfutter.
Tervivas Ansatz geht über das reine Pflanzen von Bäumen hinaus; er beinhaltet die Entwicklung von ertragreichen Pongamia-Kultivaren durch fortschrittliche Genetik. Dies stellt sicher, dass Landwirte ihre Erträge und ihre Rentabilität maximieren und gleichzeitig ihre Umweltauswirkungen minimieren können. Das Unternehmen konzentriert sich auch auf die Schaffung gerechter und transparenter Lieferketten und arbeitet mit lokalen Gemeinschaften zusammen, um sicherzustellen, dass diese von der Kultivierung von Pongamia-Bäumen profitieren.
Technische Spezifikationen
| Spezifikation | Wert |
|---|---|
| Baumart | Pongamia (Millettia pinnata) |
| Ölgehalt in Kultivaren | 35-40% |
| Bohnenertrag | 3 oder mehr Tonnen pro Acre |
| Kohlenstoffsequestrierung | 115 Tonnen Kohlenstoff pro Acre über 30 Jahre |
| Wasserbedarf | Deutlich geringer als bei den meisten Kulturen |
| Düngerbedarf | Deutlich geringer als bei den meisten Kulturen |
| Toleranz | Trocken-, Überschwemmungs- und Salzverträglich |
| Schädlingsresistenz | Natürliche Verbindungen Karanjin und Pongamol |
| Verarbeitungsverfahren | Geringe Investitionskosten (Low-CAPEX) unter Verwendung von Sojabohnenpressen und proprietären Techniken |
| Samenhaltbarkeit | Ungefähr 12 Monate |
| Wurzeltiefe | Bis zu 10 Meter |
| Reifezeit | 3-5 Jahre |
Anwendungsfälle & Anwendungen
- Rohstoff für nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF): Pongamia-Öl kann in SAF umgewandelt werden, wodurch der CO2-Fußabdruck des Flugverkehrs reduziert wird.
- Pflanzliche Lebensmittelzutaten: Ponova-Öl und -Protein können in einer Vielzahl von Lebensmittelprodukten verwendet werden und bieten eine nachhaltige Alternative zu traditionellen Zutaten.
- Tierfutter: Pongamia-Bohnen können zu Tierfutter verarbeitet werden und bieten eine nahrhafte und nachhaltige Proteinquelle.
- Kohlenstoffsequestrierung und Erzeugung von CO2-Zertifikaten: Landwirte können durch den Anbau von Pongamia-Bäumen CO2-Zertifikate generieren und so eine neue Einnahmequelle erschließen.
- Verbesserung der Bodengesundheit und Landrestaurierung: Pongamia-Bäume können degradierte Flächen revitalisieren, die Bodengesundheit und die Biodiversität verbessern.
Stärken & Schwächen
| Stärken ✅ | Schwächen ⚠️ |
|---|---|
| Hohe Kohlenstoffsequestrierung: Bindet 115 Tonnen Kohlenstoff pro Acre über 30 Jahre. | Preisinformationen sind nicht öffentlich verfügbar. |
| Geringer Betriebsmitteleinsatz: Benötigt deutlich weniger Wasser und Dünger als die meisten Kulturen. | Benötigt 3-5 Jahre bis zur Reife. |
| Natürliche Schädlingsresistenz: Natürliche Verbindungen reduzieren den Schädlingsdruck ohne Pestizide. | Die Marktakzeptanz von Ponova-Öl und -Protein entwickelt sich noch. |
| Gedeiht auf marginalen Böden: Kann in Gebieten angebaut werden, die für die traditionelle Landwirtschaft ungeeignet sind. | Die Verarbeitung erfordert spezielles Wissen und Ausrüstung. |
| Ethische und transparente Lieferkette: Konzentriert sich auf die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften. | Der Bohnenertrag kann je nach Umweltbedingungen variieren. |
Vorteile für Landwirte
Tervivas Pongamia-Landwirtschaft bietet zahlreiche Vorteile für Landwirte, darunter reduzierte Betriebsmittelkosten, verbesserte Bodengesundheit und neue Einnahmequellen. Durch die Reduzierung des Bedarfs an synthetischen Düngemitteln und Pestiziden können Landwirte Geld sparen und ihre Umweltauswirkungen verringern. Die Kohlenstoffsequestrierungsfähigkeiten von Pongamia-Bäumen bieten auch das Potenzial zur Generierung von CO2-Zertifikaten und schaffen so eine neue Einkommensquelle. Darüber hinaus liefern die Bohnen selbst eine wertvolle Quelle für Öl und Protein, die auf verschiedenen Märkten verkauft werden können.
Integration & Kompatibilität
Die Pongamia-Kultivierung kann nahtlos in bestehende landwirtschaftliche Betriebe integriert werden, insbesondere in Gebieten mit marginalen Böden. Die Bäume können neben anderen Kulturen gepflanzt werden, Schatten spenden und die Bodengesundheit verbessern. Die geernteten Bohnen können mit Standardgeräten verarbeitet werden, wodurch der Bedarf an spezialisierter Infrastruktur minimiert wird. Terviva bietet Landwirten Anleitung und Unterstützung zu Best Practices für Anbau, Ernte und Verarbeitung.
Häufig gestellte Fragen
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Wie funktioniert dieses Produkt? | Terviva kultiviert Pongamia-Bäume, die stickstofffixierende Leguminosen sind. Diese Bäume verbessern die Bodengesundheit, verhindern durch ihre tiefen Wurzelsysteme Erosion und binden Kohlenstoff. Die geernteten Bohnen werden dann zu verschiedenen Produkten verarbeitet, darunter Öl, Protein und Biokraftstoffrohstoffe. |
| Was ist der typische ROI? | Der ROI wird durch den Bohnenertrag, reduzierte Düngemittelkosten aufgrund der Stickstofffixierung, potenzielle CO2-Zertifikatsgenerierung und die Revitalisierung von ansonsten unproduktivem Land erzielt. Pongamia bietet eine nachhaltige und profitable Alternative zu traditionellen Kulturen, insbesondere auf marginalen Böden. |
| Welche Einrichtung ist erforderlich? | Die Einrichtung umfasst das Pflanzen von Pongamia-Setzlingen oder jungen Bäumen. Die Standortvorbereitung beinhaltet die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Bodendrainage und anfänglicher Bewässerung. Terviva gibt Anleitungen zu optimalen Pflanzdichten und Bewirtschaftungspraktiken für Obstplantagen. |
| Welche Wartung ist erforderlich? | Die Wartung umfasst gelegentliches Beschneiden, Unkrautbekämpfung und Überwachung auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen. Pongamia-Bäume sind jedoch aufgrund ihrer natürlichen Schädlingsresistenz und Trockenheitstoleranz im Allgemeinen wartungsarm. |
| Ist eine Schulung zur Verwendung erforderlich? | Obwohl Pongamia-Bäume relativ einfach zu bewirtschaften sind, bietet Terviva Schulungen und Unterstützung für Landwirte zu Best Practices für Anbau, Ernte und Verarbeitung. Dies gewährleistet optimale Erträge und Produktqualität. |
| Mit welchen Systemen lässt es sich integrieren? | Die Pongamia-Kultivierung kann in bestehende landwirtschaftliche Betriebe integriert werden, insbesondere in Gebieten mit marginalen Böden. Die geernteten Bohnen können mit Standardgeräten wie Sojabohnenpressen verarbeitet werden, wodurch der Bedarf an spezialisierter Infrastruktur minimiert wird. |
| Was sind die Hauptprodukte, die aus Pongamia-Bohnen gewonnen werden? | Zu den Hauptprodukten gehören Ponova-Öl (ein nachhaltiges Speiseöl), pflanzliches Protein für Lebensmittelzutaten, Biokraftstoffrohstoffe für erneuerbaren Diesel und nachhaltigen Flugkraftstoff sowie Tierfutter. |
| Wo werden Pongamia-Bäume derzeit angebaut? | Pongamia-Bäume werden in verschiedenen Regionen angebaut, darunter Florida, Hawaii, Australien, Indien, Belize, Südostasien und Afrika, was ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimazonen zeigt. |
Preise & Verfügbarkeit
Preisinformationen sind nicht öffentlich verfügbar. Terviva konzentriert sich auf die Schaffung eines kostengünstigen Systems für Landwirte, aber spezifische Preise würden wahrscheinlich durch direkte Partnerschaften ermittelt. Kontaktieren Sie uns über den Button "Anfrage stellen" auf dieser Seite.




