Der Autonome Traktor Fendt 716 stellt einen bedeutenden Fortschritt in der landwirtschaftlichen Automatisierung dar, der darauf ausgelegt ist, Landwirte mit verbesserter Präzision und betrieblicher Effizienz zu unterstützen. Aufbauend auf der robusten und bewährten Fendt 716 Vario Plattform integriert dieses System verfeinerte Autonomie für den Ackerbau, wodurch Bediener Aufgaben mit größerer Leichtigkeit und Präzision verwalten können. Es verfügt über fortschrittliche Navigations- und Sicherheitssysteme, die zuverlässigere und eigenständigere Feldarbeiten ermöglichen und somit traditionelle landwirtschaftliche Praktiken in hochautomatisierte und optimierte Arbeitsabläufe umwandeln.
Diese innovative Agrartechnologie wurde entwickelt, um die Belastung durch Routineaufgaben zu reduzieren und Landwirten mehr Zeit für strategisches Farmmanagement und Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Durch die Kombination der legendären Zuverlässigkeit von Fendt Maschinen mit modernsten autonomen Fähigkeiten ist der Fendt 716 prädestiniert, die Produktivität und Nachhaltigkeit in der modernen Landwirtschaft neu zu definieren und eine konsistente Leistung und optimale Ressourcennutzung in verschiedenen landwirtschaftlichen Anwendungen zu gewährleisten.
Hauptmerkmale
Im Kern ist der Fendt 716 mit dem iQuus Autonomy System ausgestattet, einer hochentwickelten Suite, die eine breite Palette von Routineaufgaben automatisiert. Dieses System nutzt fortschrittliche Sensortechnologie und GPS-basierte Navigation, sodass der Traktor kritische Operationen, von der präzisen Aussaat bis zur effizienten Ernte, mit minimalem menschlichen Eingriff ausführen kann. Dieses Automatisierungsniveau gewährleistet eine gleichbleibende Qualität und reduziert die betriebliche Ermüdung, was zu produktiveren Arbeitstagen führt.
Sicherheit ist ein vorrangiges Anliegen bei autonomen Maschinen, und der Fendt 716 adressiert dies durch die Integration umfassender Sicherheitskomponenten. Dazu gehören erweiterte Sensormodule, Not-Aus-Mechanismen und Echtzeit-Überwachungsschnittstellen. Hinderniserkennungs-Sensoren sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Traktor sicher innerhalb vordefinierter Grenzen arbeitet und effektiv auf unerwartete Objekte oder Veränderungen in der Feldumgebung reagiert.
Über die grundlegende Automatisierung hinaus bietet der Fendt 716 eine anpassbare Routenprogrammierung, die es Landwirten ermöglicht, Betriebswege an verschiedene Feldgrößen und -formen anzupassen, einschließlich unregelmäßiger Gelände oder Bereiche mit mehreren Kulturen. Diese Flexibilität wird durch eine benutzerfreundliche Oberfläche ergänzt, die die Programmierung und Anpassung von Routen vereinfacht und fortgeschrittene Autonomie für eine breitere Palette von Bedienern zugänglich macht. Die Integration des Systems mit dem FendtONE Betriebssystem erweitert seine Fähigkeiten weiter und bietet eine kohärente Plattform für die Verwaltung von Onboard- und Offboard-Smart-Farming-Funktionen.
Mit Blick auf die Zukunft hat der Fendt 716 auch das Potenzial zur Integration mit fortschrittlichen KI-basierten Reihenmanagement-Systemen wie RowPilot, die in Zusammenarbeit mit PTx Trimble entwickelt wurden. Diese Systeme nutzen künstliche Intelligenz, um Pflanzen auf Bodenniveau zu erkennen, die Präzision bei der mechanischen Unkrautbekämpfung aufrechtzuerhalten und Drift auf Hängen auszugleichen, was die Fähigkeit des Traktors zu hochintelligenten und adaptiven landwirtschaftlichen Praktiken unterstreicht.
Technische Spezifikationen
| Spezifikation | Wert |
|---|---|
| Motorleistung (Maximal) | 171 PS (128,3 kW) |
| Motorleistung (Nennleistung) | 150 PS (111,9 kW) |
| Autonomiesystem | iQuus Autonomy mit GPS-Navigation |
| Getriebe | Stufenloses Vario CVT |
| Hydraulikpumpentyp | Load-sensing Axialkolbenpumpe |
| Hydraulischer Standarddurchfluss | 110 L/min (29,1 gpm) |
| Hydraulischer Nenndruck | 200 bar (2.900 psi) |
| Heckhubkapazität | Bis zu 8.599 kg (18.958 lb) |
| Front-Hubkapazität (Optional) | Ca. 4.418 kg (9.740 lb) |
| Gewicht (Basismodell) | Ca. 6.604 kg (14.560 lb) |
| Radstand | 2,83 m (111,8 Zoll) |
| Emissionstechnologie | EGR (für Fendt 716 Vario Basismodell) |
| Kraftstofftankvolumen | 339,9 L (89,8 gal) |
| Zapfwelle Hecktyp | 540/540E/1000/1000E U/min |
| Zapfwelle Fronttyp (Optional) | 540/1000 U/min |
Anwendungsfälle & Einsatzbereiche
Der Autonome Traktor Fendt 716 ist für eine Vielzahl von Aufgaben in der modernen Landwirtschaft konzipiert und zeichnet sich besonders in Szenarien aus, die hohe Präzision und Dauerbetrieb erfordern. Eine Hauptanwendung ist die Automatisierung von Routineaufgaben im Ackerbau, wie Pflügen, Grubbern und Eggen, bei denen eine gleichbleibende Tiefe und Abdeckung entscheidend sind.
Für Aussaat- und Erntearbeiten bietet der Fendt 716 erhebliche Vorteile, indem er diese Aufgaben mit minimalem menschlichen Eingriff ausführt. Seine GPS-basierte Navigation gewährleistet exakte Reihenplatzierung und effiziente Erntemuster, reduziert Schäden an den Kulturen und optimiert die Ernteerträge.
Präzisionslandwirtschaftliche Aufgaben wie Unkrautbekämpfung und Bodenbearbeitung sind ebenfalls ideal für dieses autonome System. Die Fähigkeit, gezielt bestimmte Bereiche oder Reihen anzusteuern, minimiert den Einsatz von Herbiziden und Düngemitteln und trägt so zu nachhaltigeren Praktiken bei.
In der Reihenkultur und bei intensiven Pflanzverfahren stellen die fortschrittlichen Lenksysteme des Traktors eine genaue Spurhaltung und Ausrichtung sicher, was für Kulturen wie Lauch, Blumenkohl und Zuckerrüben unerlässlich ist. Darüber hinaus machen seine robuste Bauweise und seine hohe Hubkapazität ihn für laderzentrierte Aufgaben geeignet, wie z. B. das Handling von Heuballen oder Futter, sowie für schwere landwirtschaftliche Arbeiten, die leistungsstarke Hydraulik und erhebliche Hubkapazitäten erfordern.
Stärken & Schwächen
| Stärken ✅ | Schwächen ⚠️ |
|---|---|
| Hohe Präzision & Effizienz: Fortschrittliche GPS- und Sensortechnologie ermöglichen hochgenaue Aufgabenausführung, reduzieren Überlappungen und optimieren den Ressourceneinsatz (Kraftstoff, Saatgut, Dünger). | Hohe Anfangsinvestition: Autonome Technologie ist in der Regel mit erheblichen Anschaffungskosten verbunden, was für kleinere Betriebe eine Hürde darstellen kann, zumal die Preisgestaltung nicht öffentlich zugänglich ist. |
| Reduzierte Arbeitsabhängigkeit: Automatisiert Routinefeldarbeiten und gibt Bedienern mehr Zeit für strategisches Management oder andere kritische landwirtschaftliche Aktivitäten, was dem Arbeitskräftemangel entgegenwirkt. | Abhängigkeit von Technologie: Starke Abhängigkeit von GPS- und Sensortechnologie, die durch Signalverlust, Umwelteinflüsse oder technische Fehlfunktionen beeinträchtigt werden kann. |
| Erhöhte Sicherheit: Umfassende Sicherheitsfunktionen, einschließlich Hinderniserkennung und Not-Aus-Mechanismen, gewährleisten einen sicheren Betrieb innerhalb definierter Grenzen. | Begrenzte öffentliche Informationen zur autonomen Variante: Spezifische Details und öffentliche Preise für den "autonomen" Fendt 716, einschließlich des iQuus Systems, sind nicht ohne Weiteres verfügbar, was eine vollständige Bewertung erschwert. |
| Vielseitige Anwendung: Fähigkeit zur Bewältigung einer breiten Palette von Ackerbauarbeiten, von der Aussaat und Ernte bis zur präzisen Unkrautbekämpfung und Bodenbearbeitung. | Erfordert technisches Fachwissen: Obwohl benutzerfreundlich, erfordert die Programmierung und Verwaltung autonomer Systeme immer noch ein gewisses Maß an technischem Verständnis und Schulung. |
| Integration in Smart-Farming-Ökosystem: Funktioniert nahtlos mit FendtONE und anderen Fendt Smart-Farming-Lösungen und bietet ein vernetztes und optimiertes landwirtschaftliches Erlebnis. | |
| Robuste Leistung: Basiert auf der Fendt 716 Vario Plattform, bekannt für ihren leistungsstarken Motor, das stufenlose CVT-Getriebe und die leistungsstarke Hydraulik, die für Schwerlastanwendungen geeignet ist. |
Vorteile für Landwirte
Die Implementierung des Autonomen Traktors Fendt 716 bietet moderne Landwirte, die ihre Betriebe optimieren wollen, erhebliche Vorteile. Der unmittelbarste Vorteil ist eine erhebliche Zeitersparnis, da der Traktor Aufgaben autonom ausführen kann, wodurch Landwirte sich auf andere kritische Aspekte ihres Geschäfts oder ihres Privatlebens konzentrieren können. Diese Automatisierung führt auch zu einer direkten Reduzierung der Arbeitskosten, ein entscheidender Faktor in der heutigen Agrarwirtschaft.
Die Präzision des iQuus Autonomy Systems führt zu einer verbesserten Ressourcennutzung und minimiert den Verbrauch von Betriebsmitteln wie Kraftstoff, Saatgut und Düngemitteln. Dies senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern trägt auch zu nachhaltigeren landwirtschaftlichen Praktiken bei. Darüber hinaus kann die konsistente und genaue Ausführung von Aufgaben durch den autonomen Traktor zu einer verbesserten Pflanzenqualität und potenziell höheren Erträgen führen, was die Kapitalrendite maximiert. Die Fähigkeit, auch unter schwierigen Bedingungen oder über längere Stunden hinweg konstant zu arbeiten, stellt sicher, dass Feldarbeiten effizient und termingerecht abgeschlossen werden, unabhängig von der menschlichen Verfügbarkeit.
Integration & Kompatibilität
Der Autonome Traktor Fendt 716 ist für die nahtlose Integration in bestehende landwirtschaftliche Betriebe und das breitere Fendt Smart-Farming-Ökosystem konzipiert. Er nutzt das FendtONE Betriebssystem, das eine einheitliche Plattform für die Verwaltung von Maschinenfunktionen an Bord sowie von Offboard-Planungs- und Verwaltungsaufgaben bietet. Diese Integration stellt sicher, dass Daten reibungslos zwischen dem Traktor und dem Büro des Betriebs fließen, was eine bessere Entscheidungsfindung und Dokumentation ermöglicht.
Die Kompatibilität erstreckt sich auf verschiedene ISOBUS-kompatible Anbaugeräte, sodass Landwirte ihre vorhandene Maschinentechnik mit dem autonomen Traktor nutzen können. Er arbeitet auch mit Fendt Connect, der zentralen Telemetrielösung für Fendt Maschinen, zusammen, die Maschinendaten für Überwachung, Analyse und Optimierung sammelt und analysiert. Fortschrittliche Lenksysteme wie Fendt Guide gewährleisten eine präzise Lenkung und Spureinhaltung. Die Architektur des Traktors unterstützt auch die potenzielle Integration zukünftiger Technologien, wie z. B. KI-basierte Reihenmanagement-Systeme wie RowPilot, was seine Anpassungsfähigkeit weiter verbessert und landwirtschaftliche Betriebe zukunftssicher macht.
Häufig gestellte Fragen
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Wie funktioniert dieses Produkt? | Der Fendt 716 nutzt das iQuus Autonomy System und fortschrittliche Sensoren und GPS zur Navigation auf Feldern und zur Ausführung von Aufgaben wie Aussaat und Ernte. Er automatisiert Routinearbeiten und ermöglicht präzise, wiederholbare Aktionen mit minimaler menschlicher Aufsicht. |
| Was ist der typische ROI? | Durch die Automatisierung von Aufgaben können Landwirte erhebliche Zeitersparnis erzielen, Arbeitskosten senken, den Einsatz von Betriebsmitteln durch Präzision optimieren und potenziell die Erträge durch konsistente und genaue Arbeiten verbessern. Dies führt zu einer gesteigerten Gesamteffizienz und Rentabilität des Betriebs. |
| Welche Einrichtung/Installation ist erforderlich? | Die Ersteinrichtung umfasst die Programmierung von Routen und die Definition von Betriebsgrenzen über eine benutzerfreundliche Oberfläche. Der Traktor integriert sich in das FendtONE Betriebssystem und ermöglicht eine nahtlose Konfiguration und Verwaltung autonomer Arbeitsabläufe. |
| Welche Wartung ist erforderlich? | Die regelmäßige Wartung des autonomen Traktors Fendt 716 würde den Standardanforderungen für schwere Maschinen entsprechen, einschließlich routinemäßiger Motor- und Hydrauliksystemprüfungen, Sensor-Kalibrierung und Software-Updates, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. |
| Ist eine Schulung zur Nutzung erforderlich? | Obwohl das System auf minimale menschliche Intervention ausgelegt ist, ist eine Schulung für Bediener erforderlich, um Aufgaben zu programmieren, Abläufe zu überwachen, Sicherheitsprotokolle zu verstehen und potenzielle Probleme zu beheben. Die benutzerfreundliche Oberfläche vereinfacht die Lernkurve. |
| Mit welchen Systemen lässt er sich integrieren? | Der Fendt 716 lässt sich in das FendtONE Betriebssystem, die Fendt Connect Telemetrie und verschiedene ISOBUS-kompatible Anbaugeräte integrieren. Er unterstützt auch fortschrittliche Lenksysteme wie Fendt Guide und kann potenziell mit KI-basierten Reihenmanagement-Systemen wie RowPilot integriert werden. |
Preise & Verfügbarkeit
Der Preis für den autonomen Fendt 716 ist nicht öffentlich verfügbar. Die Preisgestaltung für solche fortschrittlichen Agrartechnologien wird typischerweise von spezifischen Konfigurationen, optionalen Anbaugeräten, regionalen Marktbedingungen und Lieferzeiten beeinflusst. Für detaillierte Preisinformationen und aktuelle Verfügbarkeit kontaktieren Sie uns bitte über den Button "Anfrage stellen" auf dieser Seite.
Support & Schulung
Fendt bietet umfassenden Support und Schulungen, um sicherzustellen, dass Bediener das Potenzial des Autonomen Traktors Fendt 716 voll ausschöpfen können. Dies umfasst den Zugang zu einem Netzwerk autorisierter Händler, die technische Unterstützung, Wartungsdienste und Original-Fendt-Teile anbieten. Schulungsprogramme sind darauf ausgelegt, Bediener mit dem iQuus Autonomy System, seiner Benutzeroberfläche, Sicherheitsprotokollen und bewährten Verfahren für die Programmierung und Überwachung autonomer Feldarbeiten vertraut zu machen. Kontinuierliche Software-Updates und technischer Support stellen sicher, dass der Traktor an der Spitze der Agrartechnologie bleibt und eine zuverlässige Leistung und einen langfristigen Wert bietet.




