Es zeichnet sich ein neues, hoffnungsvolles Paradigma für den Vertrag der Menschheit mit dem Land ab. Die globale Zusammenarbeit beim Einsatz technologiegestützter Lösungen kann Visionen von reichhaltigen, vielfältig nutzbaren Landschaften verwirklichen, von denen alles Leben profitiert.

Was ist derertifizierung
Konsequenzen
Wie Technologie und Landwirtschaft die Wüstenbildung bekämpfen können
Technologie: Satelliten
Technologie: Sensoren
Technologie: Konnektivität
Projekte zur Bekämpfung der Wüstenbildung

Was ist Wüstenbildung?

Das endlose Vordringen von unfruchtbarem Land. Unter Wüstenbildung versteht man den Prozess, bei dem ehemals produktives Land durch eine Kombination natürlicher und menschlicher Faktoren zu einer unfruchtbaren Wüste wird. Klimaveränderungen wie Dürre und menschliche Aktivitäten wie Abholzung, intensive Landwirtschaft und Überweidung tragen den fruchtbaren Mutterboden ab.

Daraus ergibt sich eine Rückkopplungsschleife, bei der der Verlust der Vegetation die Infiltration von Niederschlägen verringert und den Feuchtigkeitsmangel verschlimmert. Die verbleibende Pflanzenwelt kämpft darum, einen sicheren Halt zu bewahren. Ohne Eingreifen werden die schönen Ökosysteme zu trostlosem Ödland ohne lebensspendende Nährstoffe.

Weltweit sind derzeit über 1 Milliarde Hektar Land degradiert. Jedes Jahr werden über 12 Millionen Hektar zusätzlich unfruchtbar. Die Wüstenbildung verstärkt den Klimawandel durch Kohlenstoff- und Methanemissionen und verschärft gleichzeitig Wasserknappheit, Überschwemmungen, den Zusammenbruch der biologischen Vielfalt und kommunale Konflikte.

Kaskadenartige Folgen einer sich beschleunigenden Desertifikation

Die fortschreitende Wüstenbildung löst kaskadenartige Krisen in ökologischen, politischen und sozioökonomischen Systemen aus. Der Klimawandel beschleunigt sich, während die Widerstandsfähigkeit genau dann abnimmt, wenn die Kapazitäten zur Abschwächung am dringendsten benötigt werden.

Die Bodendegradation verschärft den Wettbewerb um erschöpfte natürliche Ressourcen wie Wasser, vergrößert die Ernährungsunsicherheit und verschärft Konflikte durch Vertreibung. Bis 2045 werden schätzungsweise 135 Millionen Klimaflüchtlinge auf der Flucht sein, da die sich ausbreitenden Wüsten bewohnbare Gebiete verschlingen.

Wiederherstellungsmaschinen können das komplexe Chaos, das durch die Wüstenbildung entstanden ist, nicht im Alleingang beseitigen. Die Abhilfe erfordert einen grundlegenden Wandel hin zu Erhaltung, Zusammenarbeit und langfristigem Denken in Sachen Landbewirtschaftung. Die Technologie kann Gemeinschaften jedoch in die Lage versetzen, diese schwierige Metamorphose zu vollziehen.

Zusammenfassung: Wege, wie Landwirtschaft und Technologie die Wüstenbildung bekämpfen können

  • Anwendung nachhaltiger Praktiken: Fruchtfolge, Direktsaat, Agroforstwirtschaft, ökologischer Landbau zur Wiederherstellung der Bodengesundheit
  • Nutzung von Präzisionstechnologien wie Satellitenbilder, Sensoren und KI zur Optimierung der Wasser- und Nährstoffnutzung
  • Implementierung von Feuchtesensorsystemen für eine bedarfsgerechte, effiziente Bewässerung
  • Entwicklung hitze- und trockenheitsresistenter GVO-Pflanzen unter Wahrung des ökologischen Gleichgewichts
  • Anwendung regenerativer Techniken zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und Fruchtbarkeit des Bodens auf biologische Weise
  • Einheimisches Wissen über Landbewirtschaftung mit moderner Wissenschaft/Technologie verbinden
  • Entwicklung unterstützender politischer Maßnahmen und Investitionen zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft
  • Aufbau globaler Kooperationsnetze zur Beschleunigung des Technologietransfers und der Übernahme von Technologien

Satelliten: Die "Augen am Himmel" verfolgen die Gesundheit des Landes

Erdbeobachtungssatelliten überwachen Umweltindikatoren wie Bodenzusammensetzung, Feuchtigkeitsgehalt und Pflanzengesundheit in noch nie dagewesenem Umfang und Tempo. Vegetationsindizes zeigen Dürremuster auf, um die Wasserlieferungen genau zu steuern. Methankarten decken unsichtbare Emissionsquellen auf, die es einzudämmen gilt. Lesen Sie mehr darüber, was NDVI-Karten und -Bilder sind.

Projekt zur Bekämpfung der Wüstenbildung, Ningxia China

Projekt zur Bekämpfung der Wüstenbildung Ningxia China: Planet Labs Satellitenbild

Öffentliche Einrichtungen wie die NASA und die ESA stellen ihre kontinuierlichen Ströme von Geodaten für Naturschutzgruppen kostenlos zur Verfügung. In der Zwischenzeit generieren private Satelliten wie Planet Labs zusätzliche visuelle HD-Echtzeitdaten. KI-Modelle integrieren diese vielfältigen Quellen zu verwertbaren Geländeerkenntnissen.

In Tansania leitet die Satellitenanalyse die Wiederherstellung von 65 000 Hektar degradiertem Grasland. In der EU überwachen Sentinel-2-Bilder blühende Feldfrüchte, um Ertragsspitzen zu erkennen und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Weltraumressourcen führen zu einer grenzüberschreitenden Landbewirtschaftung im Weltmaßstab.

Sensoren ermöglichen hyperlokale Kontrolle über Boden und Wasser

Feuchtigkeitssensoren, die in intelligent gesteuerte Tropfbewässerungsanlagen integriert sind, leiten exakte Wassermengen direkt in die Wurzelzonen der Pflanzen, ohne Verdunstungs- oder Abflussverluste. Im gesamten Nahen Osten verwandeln sich mit dieser chirurgisch präzisen Mikrobewässerungstechnik aufgeweichte Wüsten in Obst- und Gemüsegärten.

Die nachstehende Abbildung zeigt regionale Wüstengebiete:

Fernerkundung weltweit. "Der Einsatz der Fernerkundung für Studien zur Wüstenbildung"

Unterirdische Sensorarrays überwachen die Bodenchemie und übermitteln Daten an die Cloud. KI-Algorithmen überprüfen Profile von Makronährstoffen wie Stickstoff und Phosphor und empfehlen optimale organische Düngemittelmischungen. Indische Agrartechnik-Start-ups bieten Kleinbauern vereinfachte Bodentestsätze an, um diese Präzisionslandwirtschaft umzusetzen.

IoT-Konnektivität ermöglicht dezentrale Zusammenarbeit durch Verknüpfung umstrittener grenzüberschreitender Wasserressourcen mit gemeinsamen Cloud-Analyse-Dashboards. Die Schweiz unterstützt italienische Landwirte bei der Optimierung der Zuteilung des Luganer Sees. Die USA und Mexiko stimmen sich über die Nutzung des Colorado River ab.

Stärkung der Gemeinden durch Konnektivität und Alternativen

Von der Basis ausgehende, von Gemeinschaften getragene Naturschutzbewegungen verstärken ihre Wirkung exponentiell, wenn sie durch eine globale Kommunikationsinfrastruktur, technische Ressourcen und alternative Einkommensquellen ergänzt werden. Die ökologische Wiederherstellung ist eng mit der Armutsbekämpfung und der Entschärfung von Konflikten verknüpft.

Mobiltelefone verbinden indigene Bauern mit Wissenschaftlern. Gesundheitsinformationen schützen Familien und ermöglichen eine kontinuierliche Ausbildung. Erschwingliche Solarkilowattnetze geben dem Unternehmertum in den Dörfern Energie. Mit Hilfe von Gebermitteln wird der Anbau von dürreresistenten Zweitfrüchten wie Quinoa, Amaranth und Sorghum erprobt.

Online-Zertifikate für ökologische Landwirtschaft führen zu höheren Preisen auf städtischen Märkten. Imkereigenossenschaften vermarkten seltenen Honig über E-Commerce-Plattformen im Ausland. Digitale Werkzeuge erweitern die Möglichkeiten und gestalten den Lebensunterhalt im Sinne der Nachhaltigkeit neu, um sowohl Gemeinschaften als auch Ökosysteme symbiotisch zu heilen.

Projekte und Initiativen zur Bekämpfung der Wüstenbildung

  1. Die Große Grüne Mauer: Das GGW-Projekt ist eine ehrgeizige und transformative Initiative, die darauf abzielt, die Auswirkungen des Klimawandels und der Wüstenbildung in Afrika zu bekämpfen. Es wurde von der Afrikanischen Union ins Leben gerufen und umfasst die Schaffung eines Mosaiks grüner und produktiver Landschaften in Nordafrika, der Sahelzone und am Horn von Afrika. Im Rahmen des Projekts sollen bis 2030 100 Millionen Hektar derzeit degradierter Flächen wiederhergestellt, 250 Millionen Tonnen Kohlenstoff gebunden und 10 Millionen grüne Arbeitsplätze geschaffen werden. Dieses groß angelegte Projekt konzentriert sich auf nachhaltige Landbewirtschaftung, agroforstwirtschaftliche Praktiken und großflächige Wiederherstellung, um die Ernährungssicherheit zu verbessern, Arbeitsplätze zu schaffen und die Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel für Millionen von Menschen zu erhöhen. Durch die Einbindung lokaler Gemeinschaften und die Nutzung der kollektiven Macht der beteiligten Länder und internationalen Organisationen ist die Große Grüne Mauer ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Umweltsanierung und wirtschaftliche Entwicklung Hand in Hand gehen können. Einen detaillierten Überblick über die Great Green Wall-Initiative finden Sie in dem vollständigen Dokument der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen: Lesen Sie hier.

  2. Landwirtschaftliche Transformation in der Wüste: Unter der Leitung von Professor Yi Zhijian geht es bei diesem Projekt darum, karge Wüsten in produktives, landwirtschaftlich nutzbares Land zu verwandeln, und zwar mit einer Technik, die als "Wüstenvererdung" bezeichnet wird. Bei dieser Methode wird eine Paste auf Wasserbasis mit Sand vermischt und in eine bodenähnliche Substanz verwandelt, die Wasser und Dünger speichern kann. Mit dieser Technik wurden bereits 1 130 Hektar in Ackerland umgewandelt, wodurch die Ernteerträge in China erheblich gesteigert werden konnten. Eine weitere Ausdehnung dieses Projekts auf andere Trockengebiete ist geplant.. Lesen Sie mehr über dieses Projekt.

  3. Gemeinsames Projekt der FAO und Japans: Dieses von der japanischen Regierung unterstützte Projekt dient der Bekämpfung der Entwaldung und der Förderung einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft. Es umfasst die Entwicklung von Analyserahmen und Instrumenten zur Bewertung der Wirksamkeit politischer Maßnahmen gegen die Entwaldung, die Förderung waldfreundlicher landwirtschaftlicher Lieferketten und den Wissensaustausch durch E-Learning-Kurse und regionale Konsultationsworkshops. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf politischen Rahmenwerken, Analyseinstrumenten und einem Toolkit für entwaldungsfreie Lieferketten. Lesen Sie mehr über dieses Projekt.

  4. Aktion gegen die Wüstenbildung: Diese Initiative ist Teil des Programms zur Wiederherstellung der Großen Grünen Mauer in Afrika, das sich auf die großflächige Wiederherstellung für die kleinbäuerliche Landwirtschaft in Nordafrika, der Sahelzone und im südlichen Afrika konzentriert. Sie unterstützt Länder wie Burkina Faso, Eritrea, Äthiopien, Gambia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Senegal und Sudan bei der nachhaltigen Bewirtschaftung und Wiederherstellung ihrer Trockenwälder und Weideländer. Zu den wichtigsten Komponenten gehören die Wiederherstellung von Land, Nichtholz-Waldprodukte, Kapazitätsentwicklung, Überwachung und Bewertung, Informationsaustausch und Süd-Süd-Zusammenarbeit.. Lesen Sie mehr über das Projekt.

  5. Das Juncao-Projekt: Dieses Projekt, das Teil der China-UN-Treuhandfonds-Initiative für Frieden und Entwicklung ist, nutzt innovative Technologien zur Bekämpfung der Wüstenbildung, zur Entwicklung von Biokraftstoffen und zur Verbesserung der Gesundheitsbedingungen. Das Projekt ist ein gutes Beispiel für die Süd-Süd-Zusammenarbeit und wurde von Ländern wie Südafrika übernommen. Lesen Sie mehr über dieses Projekt.

  6. Innovationen in der Wüsten- und Trockenlandwirtschaft der FAO: Diese Initiative umfasst verschiedene Technologien und Verfahren zur Wiederherstellung degradierter Böden und zum Anbau von Nahrungsmitteln in der Wüste. Sie umfasst die Große Grüne Mauer für die Sahara und die Sahel-Initiative, an der sich mehr als 20 afrikanische Länder beteiligen. Dazu gehören auch das von Landwirten betriebene Programm zur natürlichen Regeneration (FMNR) und das Sahara-Waldprojekt, das natürliche Ressourcen wie Salzwasser und Sonne nutzt, um in trockenen Klimazonen Nahrungsmittel zu produzieren.. Weiterlesen.

de_DEGerman